Zum Inhalt gehen

Dein Einstieg als Software Engineer – Ideen in die Tat umsetzen

Ein Software Engineer hat zukunftsweisende Aufgaben bei Capgemini. Er oder sie ist überall vorne dabei, wenn es darum geht, in einem Unternehmen die digitale Transformation voranzubringen. Aber was macht ein Softwareingenieur eigentlich ganz konkret?

Er oder sie gestaltet aktuelle IT-Trendthemen mit und setzt sich durch ein stetig wechselndes Projektumfeld immer wieder mit neuen Herausforderungen auseinander. Warum die Aufgaben des Software Engineers so vielfältig sind, welche Karrierechancen sich bei Capgemini bieten und worauf es in diesem Job ankommt, erfährst du hier.

Welche Aufgaben hat ein Software Engineer?

Ein Software Engineer ist am gesamten Software-Entwicklungsprozess beteiligt. Dies impliziert das Programmieren, zum Beispiel mit Java, JavaScript oder weiteren Programmiersprachen. Doch neben der reinen Programmierung gehören auch die Analyse und Konzeption, die Gestaltung der IT-Architekturen sowie die Implementierung und der Test der Software zu den Aufgaben eines Software Engineers.

Er oder sie plant und entwickelt in einem agilen Umfeld und in enger Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten – unter anderem mit IT Architekt*innen und Product Owner – kundenspezifische Softwarelösungen. Dabei befasst sich ein Softwareingenieur auch mit der Auswahl und Adaption von Frameworks, Standardkomponenten und Methoden.

Abhängig von dem entsprechenden IT-Projekt und Kunden variieren die Bedarfe, Herausforderungen und Lösungen, mit welchen sich ein Software Engineer auseinandersetzt. Softwareingenieur*innen beschäftigen sich daher mit unterschiedlichsten, spannenden Themen und Technologien, zum Beispiel:

  • Cloud-native
  • Microservices
  • DevOps
  • Domain Driven Design
  • Künstliche Intelligenz
  • Data Management
  • Internet of Things

Du möchtest den gesamten Software-Entwicklungsprozess verstehen und geschäftskritische Individualsoftware auf höchstem Niveau gestalten? Du sucht eine Zukunft im Software Engineering in einem global agierenden Unternehmen? Dann werde als Softwareentwickler (w/m/d) Teil unseres Teams!

Jetzt bewerben

Im Team „Digital Customer Experience“ begleiten wir unsere Kunden bei ihrer digitalen Transformation, verstehen ihre Bedarfe nach Veränderung und leiten daraus eigenverantwortlich individuelle und innovative Lösungen ab. Als Software Engineer Customer Experience (w/m/d) erwarten dich verantwortungsvolle Aufgaben in internationalen Teams mit tollen Kolleginnen und Kollegen und starker maßgeschneiderte Karriere-Perspektive.

Jetzt bewerben

Ob als Frontend-, Backend- oder Fullstack-Entwickler*in, du verstehst den gesamten Software-Entwicklungsprozess – sowohl on-premise als auch in der Cloud. Als Senior Softwareentwickler (w/m/d) bei Capgemini kannst du deine Fähigkeiten in einem globalen Unternehmen mit großen und komplexen Software Projekten ausbauen und weitergeben.

Jetzt bewerben

Was unterscheidet den Softwareingenieur von einem Softwareentwickler?

Häufig wird ein Software Engineer auch synonym als Softwareentwickler bezeichnet – auch wir bei Capgemini nutzen den Begriff synonym, obwohl sich die Tätigkeitsfelder ein wenig unterscheiden.

Während die Spezialisierung des Softwareentwicklers in der Programmierung liegt, konzipiert und gestaltet der Software Engineer umfangreiche, komplexe Software-Systeme und ganze Software-Entwicklungsprozesse. Dies impliziert vielfältige Aufgaben von der Erhebung der Anforderungen, über die Implementierung und dem Testing bis zu betriebsnahen DevOps-Tätigkeiten. Zudem setzt sich der Software Engineer auch mit architektonischen Fragestellungen zur Integration verschiedener Systeme auseinander.

Damit ist ein Software Engineer bei Capgemini in alle Phasen eines Projektes involviert und gestaltet mit wachsender Erfahrung die gesamten Anwendungs- und Systemlandschaften der Kunden mit und steuert Projekte erfolgreich. Für Capgemini ist diese Rolle in den Projekten daher essenziell.

In welchen Branchen arbeitet ein Software Engineer bei Capgemini?

Ein Software Engineer hat bei Capgemini die Möglichkeit viele verschiedene Branchen kennenzulernen. Ob Automotive, Healthcare, Public, Banking, Telecommunication oder Retail – Software Engineers können bei uns in die verschiedensten Branchen eintauchen und sich auf diese Weise ein breites fachliches Wissen erarbeiten.

Neben der Branchenvielfalt bei Capgemini profitieren Softwareingenieure zudem von einem abwechslungsreichen Projektumfeld, denn sie arbeiten bei uns häufig in internationalen Teams. Dabei haben sie beispielsweise intensiven Kontakt mit Capgemini-Kolleginnen und -Kollegen in Indien oder Polen.

Sie sind bei Capgemini von Beginn an im Kundenkontakt und bringen gemeinsam mit den Kunden in agilen Teams interdisziplinär ihre Expertise ein.

Welche Skills sollte ein Softwareingenieur mitbringen?

Begriffe wie Hadoop, DevOps, Spring Boot, Kubernetes, Docker, Angular oder AWS Lambda sind für Softwareingenieure keine Fremdworte. Denn sie bringen ein tiefes technisches Verständnis mit und beherrschen eine oder mehrere Programmiersprachen. Vor allem Java-Kenntnisse sind von Vorteil, zu den ebenso relevanten Programmiersprachen gehören unter anderem JavaScript, Go, Python, C und C++ sowie C#.

Doch mindestens genauso wichtig wie die fachlichen Fähigkeiten von Softwareentwicklern sind die Soft Skills: technische Neugier, Lernbereitschaft sowie ein gutes Verständnis für komplexe Zusammenhänge und Prozesse sind wichtige Voraussetzungen. Lösungsorientiertes Denken und eigenverantwortliches Arbeiten sind weitere relevante Fähigkeiten für diesen Beruf.

Weil sie im Team und eng mit dem Kunden zusammenarbeiten, sind auch Offenheit und Kommunikationsstärke wichtige Skills. Im Job müssen unterschiedlichste fachliche und technische Anforderungen in einem gegebenen Zeit- und Budgetrahmen umgesetzt werden, weshalb sich ein Software Engineer schnell einarbeiten können muss. Somit gehören auch das Interesse an den neuesten Technologien und die fortlaufende Weiterbildung zum Job dazu.

Wie wird man Software Engineer?

Der typische Software Engineer ist ein*e MINT-Absolvent*in im Bachelor oder Master mit Bezug zur angewandten Informatik. Die Einstiegsmöglichkeiten bei Capgemini sind vielfältig: Du kannst deine berufliche Karriere als Praktikant*in oder Werkstudent*in beginnen – auch die Erstellung von Abschlussarbeiten ist bei uns möglich.

Absolvent*innen können bei Capgemini direkt in eine unbefristete Junior Position einsteigen und mit unserem zwölfmonatigen Programm GetStarted durchstarten. Im Rahmen dessen erhalten sie ein individuelles Trainingsangebot und werden an der Seite von erfahrenen Capgemini Kolleginnen und Kollegen an den Job herangeführt. Darüber hinaus bilden die Arbeit in Projekten, verschiedene Trainings und die Betreuung durch einen persönlichen Mentor die perfekte Grundlage für den Karrierestart bei Capgemini – und die weitere individuelle Entwicklung.

Persönliche Einblicke in den Arbeitsalltag als Software Engineer

Und was sagen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihren Aufgaben als Software Engineer? Den besten Eindruck in den Joballtag bei Capgemini bekommst du durch die persönlichen Erfahrungsberichte unserer Kolleginnen und Kollegen.

    Berufseinstieg mit vielen Chancen

    Berufseinstieg mit vielen Chancen

    Im Interview berichtet Melanie, wie sie über ein Zweitstudium und ein Praktikum ihren Weg zu Capgemini gefunden hat und welche Entwicklungsperspektiven sie als Software Engineer bei Capgemini schätzt.
    Lies Melanies Story

    Was einen Software Engineer bei Capgemini antreibt

    Was einen Software Engineer bei Capgemini antreibt

    Nicht nur die vielfältigen Aufgaben und Aufstiegschancen, sondern auch der Teamgeist bei Capgemini motivieren Mohannad Sheikh für seinen Job als Software Engineer bei Capgemini.
    Lies Mohannads Story

    Customer Experience im Fokus

    Customer Experience im Fokus

    Als Software Engineer mit dem Fokus auf Digital Customer Experience schätzt Christoph Sommer vor allem die Abwechslung in seinem Job.
    Lies Christophs Story

    HANDWERK UND TEAMWORK

    HANDWERK UND TEAMWORK

    Anwendungen aus der Nutzerperspektive denken: Im Interview beschreibt Pirmin seinen Arbeitsalltag als Web Developer im Digital Customer Experience Team und wie er seinen persönlichen Karriereweg gestaltet.
    Lies Pirmins Story

    Welche Karrierechancen hat ein Software Engineer bei Capgemini?

    Geführt durch das flexible Capgemini-Karrieremodell, kannst du dich als Software Engineer je nach deinen individuellen Stärken und Neigungen im Laufe der Zeit in verschiedene Richtungen entwickeln: Du kannst beispielsweise fachliche*r Architekt*in, technische*r Architekt*in oder Projektmanager*in werden. Auch eine fachliche Entwicklung zum IT Berater oder zur IT Beraterin ist möglich. Genauso kannst du dich aber auch innerhalb der Software Engineer Laufbahn stetig weiterentwickeln. Welchen Weg du wählst, hängt ganz davon ab, ob du deinen Schwerpunkt eher im technischen, fachlichen oder im Management-Bereich setzen willst.

    Du musst dich nicht für immer entscheiden: Im Verlauf deines beruflichen Weges ist bei Capgemini ein Wechsel zwischen den Laufbahnen möglich. Zudem steht dir ein breit gefächertes internes Weiterbildungssystem mit Präsenzschulungen, Webinaren und ähnlichem zur Verfügung. Da du darüber hinaus auch immer wieder an externen Schulungen teilnimmst, bekommst du bei Capgemini das beste Rüstzeug für deine persönliche Wunschkarriere.

    Bewirb dich jetzt

    Ob Student*in, Absolvent*in oder Professional: Entdecke jetzt unsere Jobs in der Softwareentwicklung.

    Mehr zum Thema Software Engineering auf unserem Karriereblog:

    Erfahre mehr über Capgemini als Arbeitgeber:

    Du hast deinen Hochschulabschluss in der Tasche und möchtest z. B. als Business Analyst*in bei Capgemini einsteigen? Hier erfährst du, wie.

    Lies hier, was uns als Arbeitgeber auszeichnet, welche Unternehmenskultur und -werte wir leben und welche Benefits dich erwarten.

    Du möchtest uns kennenlernen? Erfahre hier mehr über unsere Offices in ganz Deutschland und informiere dich über unsere Events.