Kunden schätzen uns als verlässlichen Partner, der Veränderungsinitiativen mit Fachexpertise, zukunftsweisendem Technologie-know-how und Digitalisierungskompetenz umsetzt. Unsere Kernkompetenz liegt in der Symbiose von Daten, Prozessen und Systemen unter Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen.
Wir arbeiten mit Life Sciences Unternehmen zusammen, die die verschiedenen Bereiche der Wertschöpfungskette transformieren und den Paradigmenwechsel der Life Sciences Industrie vorantreiben wollen. Das ist die Grundlage für die intelligente Entwicklung von Medikamenten, die Durchführung klinischer Studien zu Hause, automatisierte Produktionsplanung, lückenlos transparente Logistikketten, die Optimierung der Customer Journeys und vieles mehr. Werfen Sie einen Blick auf unsere Schlüsselkompetenzen.
Transforming Life Sciences
Transforming R&D
Forschung und Entwicklung gilt als einer der besonders kostenintensiven, aber auch wertschöpfenden Bereiche der Life Science Value Chain. Aus diesem Grund sind Umfang und effizientes Management der R&D Pipeline maßgeblich für den zukünftigen Unternehmenserfolg verantwortlich. Elementare Stellschrauben sind die konsequente Optimierung von Parametern wie time-to-market und damit verbunden eine effiziente Durchführung klinischer Studien. Capgemini unterstützt Sie, weltweit verteilte Forschungsgruppen virtuell näher zusammen zu bringen und mit Data Mining und moderner Datenanalyse zu unterstützen. Eine große Bedeutung kommt nicht nur der Vernetzung von Forschungsgruppen zu, sondern auch der Bereitstellung und Visualisierung von Daten, die mit Hilfe von Ontologien verwertbarer und mit Hilfe semantischer Suchen zugänglicher gemacht werden können.
Das digitale Labor
Labore sind ein weiterer, integraler Bestandteil der Life Science Value Chain. Zum Schutz der Patienten müssen spezifizierte Qualitätsparameter kontrolliert und eingehalten werden. Um diesen Qualitätsanspruch sicherzustellen, entstehen, v.a. durch das hochqualifizierte Personal, aber auch durch Geräte und Anlagen, enorme Kosten. Aus diesem Grund werden Labore oftmals als Kostentreiber und weniger als wertschöpfender, funktionaler Bereich wahrgenommen.
Auch wenn die Digitalisierung noch vorsichtig an die Labortür klopft, bringt sie ein breites Portfolio an Potentialen mit. Neben Prozess- und Systemoptimierung auf der Mikroebene Labor spielen insbesondere smarte Laborwerkzeuge zur papierlosen Dokumentation und Freigabe – unter gleichzeitiger Einhaltung der Prozesse guter Laborpraxis (GLP) – sowie Lösungen aus dem Bereich Augmented und Virtual Reality eine tragende Rolle. Zusätzlich können diese technischen Helfer in die gesamte Wertschöpfungskette eingebunden werden und so die Vision eines papierlosen, digitalen Labors greifbar machen: eine Anbindung an ERP, MES und LIMS & Co. kann Fehleranfälligkeiten senken und Qualität und Nachvollziehbarkeit steigern.
Transforming Operations
Capgeminis Vision einer intelligenten Industrie umfasst die Konvergenz der physischen und digitalen Welt sowie die Konvergenz von IT (Informationstechnologie) und OT (Betriebstechnologie). „Intelligente Fabriken“ sind ein wesentlicher Bestandteil dieser intelligenten Industrie und bieten ein enormes Potenzial.
Um Erfolg zu erzielen, müssen Unternehmen eine starke Governance sowie Metriken und Methoden zur Bewertung des Fortschritts einführen. Sie müssen ein Programm zur Bereitstellung und Integration digitaler Plattformen für alle Fertigungsabläufe sowie eine Kultur datengesteuerter Abläufe entwickeln. Schließlich müssen sie funktionsübergreifende Karrierewege, Weiterbildung und Rekrutierungstrategien entwickeln. Dies sind die Best Practices, mit denen Spitzenreiter immer einen Schritt voraus sind.
360 Grad-Blick auf Kunden und Patienten
An der Schnittstelle von Gesundheitsversorger und Patienten kann ein weiterer, besonders wertvoller Nutzen der Digitalisierung beobachtet werden. Zwischen pharmazeutischen Unternehmen und Patienten bestand bisher ein in der Regel “vermittelter” Bezug in Form eines Arztes oder Apothekers. Ein direkter und besserer Zugang zu Patienten kann mit Hilfe der Instrumente der digitalen Transformation angestrebt und erreicht werden. Dieser “Connect” erfolgt sowohl auf emotionaler als auch auf Daten-Ebene. Die technischen Wegbereiter sind dabei Real World Evidence oder digitale Patienten-Ökosysteme, die auf ein ganzheitliches Bild des Patienten abzielen. Diese holistische Darstellung ermöglicht eine Optimierung von Produkten durch die Rückführung von Patientendaten, sie ermöglicht außerdem höhere Transparenz in der Kosten-Nutzen Bewertung. Zuletzt kann auch eine individualisierte Patientenversorgung erreicht werden, die präziser auf das individuelle Krankheitsbild abgestimmte Behandlungsoptionen beruht.