Zum Inhalt gehen
Fraud alert

Vorsicht vor Phishing-E-Mails und Betrugsversuchen

Zunehmend werden im Namen großer Markenunternehmen Betrugsversuche unternommen. Wir wurden auf Betrugsversuche aufmerksam gemacht, die ein leicht zu erzielendes Einkommen als Ausgleich für einfache berufliche Tätigkeiten versprechen, wie z. B. dem Folgen von Profilen und Seiten in sozialen Netzwerken, dem Posten von Kommentaren und Likes zu veröffentlichten Fotos und Videos oder dem Verfassen von Bewertungen bei verschiedenen Online-Diensten. Darauf folgen oft finanzielle Forderungen oder Bedingungen, wie z. B. kleine Zusatzzahlungen, um weiterhin Kompensationen für geleistete Arbeiten zu erhalten.

Als verantwortungsbewusstes, weltweit führendes Unternehmen wird Capgemini Ihnen niemals unaufgefordert eine Nachricht über Ihre persönlichen sozialen Plattformen schicken, ohne sich vorzustellen und mit einer offenen Frage wie „Hallo, kann ich kurz mit Ihnen sprechen?“, gefolgt von der Bitte um Zahlungen, um weitere finanzielle Vergütungen zu erhalten.

Reagieren Sie nicht auf solche Nachrichten von unbekannten Nutzern, klicken Sie nicht auf verdächtige Links, die Ihre Endgeräte schädigen können, geben Sie keine Passwörter für den Zugang zu Ihren Bankkonten und E-Mails an und schützen Sie vor allem Ihre persönlichen Daten.

Es ist empfehlenswert, diese Betrugsrufnummern zu sperren und solche Nachrichten über einen in Ihrem Land verfügbaren offiziellen Meldevorgang zu erfassen.

Wichtiger Hinweis: Recruiting Scams

In letzter Zeit haben Betrugsversuche im Zusammenhang mit Recruiting-Aktivitäten und Stellenangeboten zugenommen. Betrüger veröffentlichen gefälschte Stellenanzeigen oder kontaktieren Arbeitssuchende mit fingierten Jobangeboten. Teilweise führen sie sogar Scheinbewerbungsgespräche durch, um persönliche Daten oder Geld von Bewerbenden zu erlangen. Manche Betrüger geben sich als Capgemini-Recruiter*innen aus und bieten Stellen gegen Bezahlung an.

Bei Capgemini verfolgen wir einen strukturierten Einstellungsprozess mit sorgfältigen Prüfungen. Wir verlangen niemals Gebühren oder akzeptieren Zahlungen von Bewerbenden im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Wenn Sie eine unerwünschte oder verdächtige Nachricht zu einem Jobangebot oder Bewerbungsgespräch erhalten, in der Geld verlangt wird, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Betrugsversuch.

So erkennen Sie betrügerische Recruiting-Aktivitäten

  • Capgemini verlangt zu keinem Zeitpunkt im Bewerbungsprozess Gebühren. Wir fordern niemals Geld für eine Bewerbung oder eine Anstellung.
  • Unser Einstellungsverfahren beinhaltet immer mindestens ein Kennenlerngespräch – entweder virtuell oder persönlich. Wir führen keine Bewerbungsgespräche über Instant-Messaging-Dienste durch.
  • Unsere Recruiter*innen kommunizieren ausschließlich über E-Mail-Adressen mit den Domains @capgemini.com, @sogeti.com oder @frog.co. Seien Sie vorsichtig bei E-Mails von allgemeinen Anbietern wie Gmail oder Yahoo – diese könnten missbräuchlich sein.
  • Wir fordern im Bewerbungsprozess keine sensiblen persönlichen Dokumente wie Bankverbindungen, Steuerunterlagen oder Kreditkarteninformationen an.
  • Wenn Sie verdächtige E-Mails, Anzeigen oder Personen bemerken, die angeblich im Namen von Capgemini Jobs anbieten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der Email-Adresse dpocapgemini.de@capgemini.com.

Wir setzen uns für einen transparenten Einstellungsprozess ein und stehen in keinerlei Verbindung zu solchen betrügerischen Diensten oder Personen. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch den Kontakt mit solchen Stellen entstehen.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Jobangebot echt ist, besuchen Sie bitte unsere offizielle Karriereseite von Capgemini, um die Quelle zu überprüfen. Sollten Sie Opfer eines Betrugs geworden sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die örtlichen Strafverfolgungsbehörden.