Du suchst gerne nach innovativen Lösungen für IT-Systeme? Dich fasziniert die Entwicklung von neuen Konzepten für Softwarearchitekturen? Dann ist der Job des IT-Architekten genau das Richtige für dich.
Wir geben dir Antworten auf die entscheidenden Fragen, die sich dir als Jobinteressent*in stellen: Was macht ein IT-Architekt? Auf welche Fähigkeiten kommt es im Beruf an? Und wo kann ich mich bewerben?
Unsere aktuellen Stellenangebote für IT-Architekten
Informiere dich über weitere interessante IT-Architekten-Jobs in unserem Jobportal! Dort findest du alle offenen Stellen bei Capgemini. Falls wir aktuell nicht den passenden Job für dich haben, schick uns gerne deine Initiativbewerbung.
Was macht ein IT-Architekt?
IT-Architekten und -Architektinnen haben eine abwechslungsreiche Position. In internationalen Projektteams arbeiten sie bei Capgemini für die unterschiedlichsten Kunden und Branchen.
1. Solution Architekt
Als Solution Architekt liegt der Fokus auf der Entwicklung von Softwarearchitekturen für komplexe, unternehmenskritische Anwendungen. Dabei gilt es die fachlichen sowie technischen Anforderungen des Kunden zu berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen in der Cloud oder auch on-premise für jeden Bedarf zu kreieren. Der IT-Architekt greift dafür Trends und Neuerungen wie Microservices oder DevOps je nach Anforderung auf. Berufserfahrung als Informatiker oder Wirtschaftsinformatiker helfen einem Solution Architekten im Arbeitsalltag dabei, kompetent und schnell mit den verschiedensten Herausforderungen umzugehen.
2. Enterprise Architekt
In dieser Rolle gestaltet der IT-Architekt die Anwendungslandschaft für einzelne Firmenbereiche oder das ganze Unternehmen. Die Tätigkeiten orientieren sich an den aktuellen Marktentwicklungen der jeweiligen Branche und der Geschäfts- sowie IT-Strategie des Kunden. Zusammen mit ihm erarbeitet der Enterprise Architekt eine Zielarchitektur, zu der er/sie die vorhandene Anwendungslandschaft transformiert.
Erfahrung in der agilen Projektumsetzung von Architekturvorgaben ist eine wichtige Voraussetzung für die Position des Enterprise Architekten. Auch Kenntnisse über Frameworks, Vorgehensweisen und Werkzeuge zum Managen von Unternehmensarchitekturen gehören zu den Grundlagen dieses Jobs.
3. Business Architekt
Im Business-Segment entwickelt der IT-Architekt die fachliche Architektur, die als Grundlage für unternehmenskritische Software dient, z.B. basierend auf Domain-Driven-Design. Sowohl Softwarepakete wie SAP als auch individuell erstellte Anwendungen können zu den Kundenlösungen zählen.
4. Mentor*in
Bei Capgemini füllen IT-Architekten durchaus noch eine weitere Rolle aus: Mit ihrem Fachwissen unterstützen sie Kolleginnen und Kollegen etwa bei der Angebotserstellung für Kundenaufträge. Darüber hinaus helfen sie Neueinsteiger*innen im Team via Training, Coaching und Mentoring, sich optimal auf die Arbeitsweise im Unternehmen einzustellen.
Innerhalb dieser Schwerpunkte können sich IT-Architekt*innen je nach persönlichen Interessen und Stärken weiter spezialisieren.
Wie wird man IT-Architekt?
Für den IT-Architekten gibt es keinen definierten Berufsweg. Einige haben ein Studium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik absolviert. Gleichzeitig gibt es viele Quereinsteiger*innen mit den unterschiedlichsten technischen Hintergründen und beruflichen Erfahrungen.
Bei Capgemini sind Berufseinsteiger*innen ebenso willkommen wie erfahrene IT-Expert*innen. Graduates starten in der Regel nicht direkt als IT-Architekt: eine klassische Einstiegsposition bei Capgemini für die Weiterentwicklung zum IT-Architekten ist die des Software Engineers. Dank unseres vielfältigen Weiterbildungsprogramms und unseres flexiblen Karrieremodells kannst du daraufhin deine Karriere als IT-Architekt bei Capgemini individuell gestalten. Mit technischen Schulungen und Soft-Skill-Trainings spezialisieren sich IT-Architekten bei Capgemini entsprechend ihrer Vorlieben und Stärken.
Welche Skills sollte ein IT-Architekt mitbringen?
Ein IT-Architekt bringt ein technisches Verständnis für Software, Software-Entwicklung und Architektur mit. Auch wenn er kein dezidierter Spezialist in allen Technologien sein kann, verfügt er über ein breites IT-Fachwissen und hat Spaß daran, sich kontinuierlich in neue Trends und Technologien einzuarbeiten. Ein IT-Architekt befasst sich mit den unterschiedlichsten Konzepten, wie serviceorientierter Architektur, Schichtenarchitektur oder Hybridarchitekturen (Cloud und On Premise) und mehr.
Zudem zeichnet sich ein erfolgreicher IT-Architekt insbesondere durch Kommunikationsstärke und lösungsorientiertes Vorgehen aus – Soft Skills, die nicht nur in der Zusammenarbeit mit Software Engineers und weiteren Kolleginnen und Kollegen im Team, sondern auch in der Zusammenarbeit mit dem Kunden gefragt sind.
Den besten Eindruck vom Alltag als IT-Architekt und der Vielfalt an möglichen Spezialisierungen bekommst du durch die persönlichen Erfahrungen unserer Kolleginnen und Kollegen der Capgemini Architects Community:

Wie du als Solution-Architekt*in Unternehmen voranbringst

Spaß an Daten, Prozessen und am Austausch auf Augenhöhe

Unternehmen den Weg in die Cloud ebnen
Mehr zum Thema IT-Architektur auf unserem Karriereblog:

Software- und Systemarchitektur bei Capgemini: Was ein IT-Architekt macht

IT-Architekt in Stuttgart: Herausforderungen im Zentrum der Automobilbranche

Microservice-Architektur mit Java: Vorteile und Herausforderungen für IT-Architekten