Zum Inhalt gehen

​​​​​WomensNet von Capgemini: Das Netzwerk von Frauen für Frauen 

Capgemini Karriere
Capgemini Karriere
27. Aug. 2025

Capgemini unterstützt Frauen in der IT und Frauen im Consulting auf vielfältige Weise, unter anderem mit dem von Mitarbeiterinnen geführten, deutschlandweiten Frauennetzwerk WomensNet. 

Lead Software Engineer Selcan Savran arbeitet seit 2021 bei Capgemini in Berlin. Sie begeistert sich nicht nur fürs Programmieren, sondern engagiert sich auch bei WomensNet – einer lokalen, standortübergreifenden Community, die allen Frauen bei Capgemini eine Plattform für Austausch, Sichtbarkeit und gegenseitige Inspiration bietet. Im Interview erzählt sie, was sich hinter dem Netzwerk WomensNet verbirgt und wie es ihr und ihren Kolleginnen im beruflichen Alltag hilft. 

Den Weg für Frauen in der IT gestalten: Chancen erkennen und Herausforderungen meistern

selcan-savran-womensnet

Selcan, welche Hürden erleben Frauen häufig – sei es beim Berufseinstieg oder in der Weiterentwicklung? 

​​​​​Viele Frauen kennen das Gefühl, nicht allen Erwartungen gerecht werden zu können – besonders beim Einstieg in die IT, meinem Berufsfeld. Manchmal steht man sich selbst besonders im Weg. Gerade zu Beginn meiner Jobsuche hatte ich oft mit Selbstzweifeln zu tun. Wenn eine Stellenanzeige nicht exakt zu meinem Profil passte, habe ich mich nicht beworben.  

Aber es gibt auch strukturelle Hürden. Es fehlen an vielen Stellen weibliche Vorbilder, beispielsweise für Women in Tech, was schnell das Gefühl vermittelt: “Ist das überhaupt ein Berufsfeld für mich?” oder “Will ich wirklich die Erste sein, die diesen Weg geht?” 

Hinzu kommt, dass es oft an Flexibilität mangelt, was gerade für viele Frauen mit Familienaufgaben zur Herausforderung wird. Die Flexibilität bei Capgemini war für mich ein klarer Pluspunkt und einer der Gründe, warum ich mich hier beworben habe. Capgemini bietet sehr viele Stellen in Teilzeit an und die Arbeitszeitmodelle sind flexibel.  

Was braucht es aus deiner Sicht, damit mehr Frauen den Weg in IT-Berufe finden? 

Greifbare Vorbilder machen den Unterschied – ich hatte bereits im Studium das Glück, von Professorinnen und anderen Frauen in der IT unterstützt und ermutigt zu werden. Sie haben mir gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, wie ich mich bewerben kann und in welche Richtung ich mich spezialisieren könnte. 

Auch bei Capgemini ist Mentoring von Anfang an verankert. Beim Einstieg habe ich am GetStarted-Programm teilgenommen – vor allem die Buddy Experience war für mich besonders wertvoll. Eine erfahrene Kollegin stand mir ein Jahr lang zur Seite. Der regelmäßige Austausch hat mir Sicherheit gegeben, und gerade der Kontakt von Frau zu Frau war für mich hilfreich. Dieses Programm steht übrigens allen Berufseinsteiger*innen offen.  Darüber hinaus veranstaltet Capgemini zahlreiche ​Karriere-​​​​​​Events​​​, um den Einstieg zu erleichtern.​​ 

    Nica über die Kraft des Austauschs 

    Nica über die Kraft des Austauschs 

    Nica zeigt, wie Austausch Frauen in der IT stärkt – und gibt Tipps für alle, die sich in der Branche vernetzen und unterstützen wollen. 
    Erfahre mehr

    Maike und ihr Weg als Gen AI Consultant 

    Maike und ihr Weg als Gen AI Consultant 

    Als Gen AI Consultant gestaltet Maike KI-Projekte mit – und zeigt, wie vielseitig und kreativ der Job in der IT ist. 
    Erfahre mehr

    Julia & Kerstin im Führungsduo 

    Julia & Kerstin im Führungsduo 

    Als Co-Leads teilen Julia und Kerstin Verantwortung – und gewinnen Freiräume, um Familie, Projekte und Führung unter einen Hut zu bringen. 
    Erfahre mehr

    Tatjanas Weg in die Cybersecurity 

    Tatjanas Weg in die Cybersecurity 

    Von Maschinenbau zur IT-Sicherheit: Tatjana berät heute Unternehmen zu Cybersecurity – mit Blick auf Technik und Strategie. 
    Erfahre mehr

    WomensNet: Wo Frauen sich vernetzen und wachsen 

    Was macht WomensNet als Netzwerk für Frauen bei Capgemini aus?  

    WomensNet wurde 2017 auf Initiative von drei Capgemini Mitarbeiterinnen gegründet. Das Netzwerk vernetzt Kolleginnen unternehmensweit und schafft einen geschützten Raum für Austausch, Sichtbarkeit und gegenseitige Unterstützung. Gerade zu Beginn kennt man meist nur das eigene Projektteam – durch das Netzwerk entsteht eine Community über Bereichsgrenzen hinweg. Und der Wunsch nach Austausch ist da: In Berlin sind wir aktuell 400 Mitglieder. 

    In offenen Talks und Vorträgen teilen Kolleginnen ihre Erfahrungen, zeigen Karrierewege auf und machen Mut. Ein zentrales Angebot sind dabei unsere Mentoring-Programme: Jede Teilnehmerin erhält eine feste Ansprechperson, um sich über berufliche Fragen und Perspektiven auszutauschen​​. 

    Welche Aufgaben übernimmst du innerhalb des Netzwerks? 

    In unserem vierköpfigen Team organisiere ich unter anderem die Get Together zum Netzwerken, wie Sommerfeste oder Treffen in der Weihnachtszeit, bei denen zum Beispiel auch Kinderprogramme angeboten werden. ​​Außerdem unterstütze ich bei der Organisation regelmäßiger Treffen wie Monthly oder Quarterly Lunches, bei denen wir gemeinsam essen gehen und uns austauschen.  

    Zusätzlich veranstalten wir thematische Lunchtalks. Hier helfe ich dabei, Referent*innen zu suchen, Themen zu organisieren sowie Räume und das Catering zu buchen. Ziel ist es, Raum für fachlichen Austausch und persönliche Impulse zu schaffen. 

    Welche Themen werden in solchen Lunchtalks aufgegriffen? 

    In den Lunchtalks geht es um vielfältige Themen rund um Karriere, Leadership und persönliche Entwicklung. Besonders viel Interesse gab es beim Talk „Frauen in Führungspositionen“: Eine Kollegin aus dem höheren Management hat dabei ihren Karriereweg vorgestellt, Einblicke in persönliche Herausforderungen gegeben und aufgezeigt, wie sie ihre Führungsrolle erreicht hat. Ein weiteres Beispiel war der Talk „Nachhaltig verhandeln“ – mit konkreten Tipps zur Kommunikation bei Gehalts- oder Beförderungsgesprächen. 

    Auch „Selbstmarketing“ – also das Sichtbarmachen eigener Leistungen – oder der Wiedereinstieg nach der Elternzeit wurden bereits behandelt. Besonders gefragt ist das Thema Mental Load, das viele Teilnehmerinnen selbst eingebracht haben​​. 

    Wie unterstützt WomensNet konkret die berufliche Entwicklung von Kolleginnen? 

    Ein besonderer Mehrwert sind die regelmäßigen Projektvorstellungen. Sie erhalten Einblicke in andere Fachbereiche und entdecken neue Karrierewege, die viele vorher nicht auf dem Schirm hatten. Das hat Kolleginnen ermutigt, über den eigenen Bereich hinauszudenken. Dank des flexiblen Karrieremodells ist bei Capgemini ein Wechsel möglich – etwa von der Rolle des Software Engineers hin zur Business Analystin oder zum Scrum Master. Das Netzwerk ermutigt, solche Schritte überhaupt erst in Erwägung zu ziehen. 

    Wie können interessierte Frauen Teil des Netzwerks werden und sich engagieren? 

    Aktuell besteht unser Organisationsteam aus vier Kolleginnen – und wir freuen uns über jede, die mitgestalten möchte. Darüber hinaus kann sich jede Kollegin aktiv einbringen, zum Beispiel, indem sie Themen vorschlägt oder selbst etwas präsentiert. Wir organisieren dann den Rahmen dafür: Raum, Einladung, Ablauf – alles, was dazugehört. 

    frauennetzwerk-women-at-capgemini

    Das globale Karrierenetzwerk Women@Capgemini

    Women@Capgemini vernetzt Kolleginnen weltweit miteinander – für Austausch, Inspiration und gegenseitige Unterstützung und Themen, die Frauen bewegen: von Karrierefragen und persönliche Entwicklung bis zu genderbezogenen Herausforderungen im Berufsalltag.

    Einblicke in die IT für Schülerinne​​​​n

    Für zukünftige Women in Tech: Capgemini Kolleginnen engagieren sich beim jährlichen Girls’ Day, beim Mentoring-Programm CyberMentor und in der Hackerschool. Hier entdecken Schülerinnen, wie spannend Berufe in der IT sind und erhalten wertvolle Einblicke für den Einstieg in die Branche.

    karriereworkshop-fuer-frauen-in-der-it

    Karriereworkshops für Capgemini Mitarbeiterinnen

    In Workshops und Weiterbildungen erhalten Frauen gezielt Impulse für ihren nächsten Karriereschritt. Ob Führung übernehmen, neue Perspektiven entwickeln oder Beruf und Privatleben in Balance bringen: Bei uns findest du Raum, Unterstützung und echte Entwicklungschancen.

    expedition-women-workshop-capgemini

    expedITion Women: das Event für Berufseinsteigerinnen

    Wie gelingt der Einstieg in die IT? Beim Karriere-Event von Capgemini teilen Mitarbeiterinnen ihre Erfahrungen, geben persönliche Tipps – und machen Mut für den eigenen Weg in die IT-Welt. 

    women-in-tech-worklifebalance

    Flexible Arbeitszeiten für eine optimale Work-Life-Balance

     Ob flexible Arbeitszeiten, hybrides Arbeiten oder ein Sabbatical – Capgemini schafft Raum für individuelle Lebensentwürfe. Auch nach einer familiären Auszeit gelingt der Wiedereinstieg dank des Programms fareWelcome ganz unkompliziert. 

    Karriere mit Balance: Wie Capgemini Frauen stärkt  

    Welche konkreten Schritte unternimmt Capgemini, um mehr Frauen für IT-Berufe zu gewinnen und zu fördern? 

    Zum einen schafft Capgemini Strukturen, die den Einstieg erleichtern – etwa durch Mentoring-Programme, flexible Arbeitszeitmodelle oder Karriere-Events speziell für Frauen. Zum anderen setzt sich das Unternehmen bewusst messbare Ziele: Bis Ende 2025 soll der Frauenanteil in den Teams auf 40 Prozent und in Führungspositionen auf 30 Prozent steigen. Das motiviert mich, weil es zeigt, dass wir nicht nur über Chancengleichheit sprechen, sondern sie aktiv umsetzen. 

    Welche Angebote gibt es bei Capgemini, um Arbeit, Familie und private Verpflichtungen gut miteinander zu vereinbaren?  

    Capgemini bietet ein Arbeitsumfeld, in dem individuelle Lebensentwürfe Platz haben. Besonders wichtig ist mir persönlich die Flexibilität. Ich kann meinen Tag so gestalten, wie es zu meinem Alltag passt.  

    Im Berliner Büro gibt es sogar einen Familienraum inklusive Spielzeug und Stillmöglichkeit, sodass Eltern ihre Kinder ins Office mitbringen können. 

    ​​Darüber hinaus profitieren Mitarbeitende vom pme Familienservice: Eine externe Anlaufstelle, die bei Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder psychosozialen Herausforderungen unterstützt. Dazu gehören Angebote wie Stressmanagement-Programme, psychologische Beratung und mehr.​​​ 

    Welche Möglichkeiten gibt es bei Capgemini, sich beruflich weiterzuentwickeln? 

    ​​​​​​​Capgemini Mitarbeiterinnen können an Trainings zu Führung, Persönlichkeitsentwicklung oder Kommunikation teilnehmen.​​ So können sie sich gezielt weiterbilden und ihre Karriere in der IT voranbringen. Aber das sind nur einige der ​​​Benefits​​​ bei Capgemini.​​ 

    Welche Botschaft möchtest du Frauen mit auf den Weg geben, die sich für IT und eine Karriere bei Capgemini interessieren? 

    Traut euch mehr zu! In der IT wächst man mit jeder Aufgabe. Ihr müsst nicht alles von Anfang an können. Ich konnte zum Beispiel kein Java, aber andere Programmiersprachen – und das war okay. Wichtig ist, dass ihr offen seid und Lernbereitschaft mitbringt. Die Branche entwickelt sich ständig weiter, und es ist ganz normal, dazuzulernen. Sucht euch Vorbilder oder Mentor*innen, geht auf Leute zu, die euch inspirieren, und fragt nach ihren Erfahrungen.  

    Vielen Dank für die wertvollen Einblicke, Selcan. 

    Du willst in der IT Karriere machen – sichtbar, selbstbestimmt und in einem Umfeld, das dich fördert?

    Dann starte jetzt bei Capgemini und schreibe deine Zukunft neu. Alle offenen Stellen findest du im Jobportal.

    Wie Capgemini mit dem Netzwerk ein Zeichen für mehr Diversität setzt.  

    Capgemini macht IT für Kinder und Jugendlich mit Coding-Workshops erlebbar. 

    Capgeminis Angebote für Mitarbeitende, um Arbeit und Privatleben flexibel zu gestalten.