Zum Inhalt gehen
Sustainability

Tech4Positive Futures

Technologie hat das Potenzial, innovative und skalierbare Lösungen für die dringendsten sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu bieten. Mit unserem Fokus auf Tech4Positive Futures nutzen wir modernste Technologien, um bedeutende soziale Veränderungen zu bewirken.

Die Tech4Positive Futures Challenge ist ein wichtiger Bestandteil unseres 2020 ins Leben gerufenen Programms. Sie lädt alle unsere Talente dazu ein, ihr technologisches und innovatives Fachwissen einzubringen, um technologiebasierte Lösungen zu entwickeln, die die Arbeit eines breiten Ökosystems von Partnern unterstützen und eine Wirkung vor Ort verstärken.

Mittlerweile findet der Wettbewerb bereits zum dritten Mal statt, und Hunderte von Teams aus aller Welt nehmen daran teil. Die Lösungen werden zunächst auf Länderebene bewertet. Die besten Teams qualifizieren sich dann für das globale Finale, wo ihre Projekte von den Mitgliedern des Capgemini Group Executive Committee bewertet werden. Die Beiträge werden anhand mehrerer strenger Kriterien bewertet, darunter die Qualität der Partnerschaften mit NGOs, Skalierbarkeit, Machbarkeit und potenzielle Auswirkungen.

„Capgemini spielt eine Schlüsselrolle dabei, sicherzustellen, dass die Zukunft alle ihre Versprechen erfüllt. Wir glauben, dass alle Technologien Fortschritt für alle ermöglichen können, wenn sie in erster Linie von Menschen für Menschen entwickelt werden. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen ist die Gruppe realistisch, wenn es um die Versprechen und Risiken technologischer Innovationen geht: Unsere Aufgabe ist es, sie nützlich, zugänglich und ethisch vertretbar zu machen. Dieses Ziel muss für jeden einzelnen Mitarbeiter als Kompass dienen.“

Aiman Ezzat, Capgemini Group Chief Executive Officer

Die 2024 Tech4Positive Futures challenge

Die Tech4Positive Futures Challenge 2024 konzentrierte sich auf die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. Unsere Gewinnerteams entwickeln derzeit mit Unterstützung der Gruppe ihre Lösungen.

  • Gene Genius (USA): Ein nachhaltiger Montageprozess für NABIT-Testkartuschen, die in der Umwelt-DNA-Analyse zur Validierung der Identifizierung von Wildtieren oder Lebensmitteln verwendet werden.
  • Überwachung von Algenblüten in Stauseen (Marokko): Ein Mikroalgen-Sensor zur Überwachung schädlicher Algenblüten in Stauseen, ein Umweltproblem, das die Qualität und Verfügbarkeit von Trinkwasser erheblich beeinträchtigen kann.
  • Invasive X (Indien): Eine KI-gestützte Technologie, die Satellitenbilder zur Identifizierung von Arten analysiert und das Potenzial hat, das Management invasiver Arten zu revolutionieren.

Aktuelles zu früheren Initiativen

Die Lösungen der bisherigen Gewinnerteams zeigen bereits spürbare, positive Auswirkungen

Eine KI-gestützte App, die entwickelt wurde, um die Müttersterblichkeit in Indien zu verhindern. Die App hilft Gesundheitspersonal in Gemeinden dabei, Frauen während ihrer Schwangerschaft, Geburt und bei der Betreuung von Babys und Kleinkindern zu unterstützen.

Eine leicht zugängliche und kostengünstige Lösung für Schlaganfallpatienten, um ihre Sprachtherapie zu Hause fortzusetzen. Diese Lösung nutzt KI, um Patienten Echtzeit-Feedback zu geben.

Yum-yum, eine App und webbasierte Plattform, die auf sicherer Cloud-Technologie basiert, hilft dabei, die Lebensmittelversorgung und -verteilung für Kinder zu optimieren, um den Hunger in Schulen vollständig zu beseitigen.

Dieses Projekt nutzt Daten, um die Miyawaki-Methode zu untermauern, mit der städtische Wälder schneller und dichter wachsen, die Biodiversität um das bis zu 100-Fache gefördert und bis zu 40-mal mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden wird als bei herkömmlichen Pflanzungen.

Beleuchtete Fischernetze, die dazu dienen, Beifänge, also den unbeabsichtigten Fang von Meerestieren, zu reduzieren. Diese innovative Lösung trägt nicht nur zum Schutz der Meere bei, sondern verbessert auch die Nachhaltigkeit und Effizienz der Fischerei.

Ein intelligentes Tool, das Menschen dabei hilft, städtische Gebiete zu renaturieren, indem sie einheimische Wildblumen pflanzen, die Bestäuber wie Bienen unterstützen. Das Tool hilft Menschen dabei, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo sie pflanzen sollten, um die Artenvielfalt zu verbessern und die Bienenpopulation zu unterstützen.

Die nächste Generation von Changemakern stärken


Mit dem Ziel, junge Menschen durch digitales Fachwissen für die Führung von Klimaschutzmaßnahmen zu befähigen, hat das Finanzdienstleistungsteam von Capgemini die Initiative „Tech4Positive Futures – Youth Voices Challenge” ins Leben gerufen, die die nächste Generation dazu ermutigt, ihre innovativen Ideen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu teilen.

KI-gestützte Innovationen für eine nachhaltige Zukunft


Die Global Data Science Challenge ist ein weiterer jährlicher, zielorientierter Hackathon, der vom Insights & Data-Team von Capgemini durchgeführt wird und bei dem Tausende unserer Mitarbeiter weltweit zusammenkommen, um reale Herausforderungen mithilfe von Daten und KI zu bewältigen.

Weitere Stories