Die Retail-Banking-Landschaft entwickelt sich schneller denn je, wobei neue Technologien im Bankensektor die Prozesse verändern und gleichzeitig sich die Kundenerwartungen ebenso schnell ändern. Infolgedessen verschärft sich der Wettbewerb zwischen Neobanken und traditionellen Banken, wobei Anbieter der neuen Generation sich durch kundenorientierte Lösungen bei der Gewinnung und Bindung der Kunden für digitales Banking auszeichnen. Gleichzeitig verändert das Wachstum von Sofortzahlungen und alternativen Zahlungsmethoden wie digitalen Geldbörsen die Bankenlandschaft und setzt die traditionellen Einnahmequellen der Banken unter Druck.

Der World Retail Banking Report 2025 spiegelt die Ansichten von 8.000 Kunden aus der Bankenbranche wider, die zu ihren finanziellen Erfahrungen und Bankpräferenzen, Produkten (insbesondere Karten) und Dienstleistungen befragt wurden, sowie von 700 Bankangestellten aus Vertriebs- und Marketingteams. Beide Gruppen umfassten Umfrageteilnehmer aus 11 Märkten, die alle Regionen der Welt repräsentieren – Amerika, Europa und Asien-Pazifik. Darüber hinaus enthält der Bericht Erkenntnisse aus 200 gezielten Interviews und Umfragen mit leitenden Angestellten führender Banken aus der ganzen Welt.

Die Analyse unseres Berichts über das Privatkundengeschäft deutet darauf hin, dass Banken Schwierigkeiten haben, Interessenten in Kunden umzuwandeln, und dass sie diese dann nicht zufriedenstellen können – nur 26 % der Kunden sind mit ihren aktuellen Bankerfahrungen im Zusammenhang mit Karten zufrieden.  Als Reaktion darauf benötigen Banken einen neuen Ansatz, um nahtlose und vernetzte Kundenerlebnisse zu schaffen. Die Einführung einer Schwungrad-Strategie kann einen transformativen Weg zur Stärkung der Beziehungen zu Kartenkunden und zur Erschließung neuer Einnahmequellen bieten:

  • Anziehen: Schaffen Sie Aufmerksamkeit in einem wettbewerbsintensiven Markt, indem Sie differenzierte Kartenvorteile anbieten und digitale Plattformen nutzen; integrieren Sie personalisierte Prämien und exklusive Vergünstigungen, um sicherzustellen, dass neue Kunden von Anfang an einen greifbaren Mehrwert sehen.
  • Einbinden: Nahtlose Kundenerlebnisse – ob durch personalisierte Kommunikation, Echtzeit-Support oder maßgeschneiderte Prämien – stärken das Engagement; dies schafft Vertrauen und ermutigt Karteninhaber, zusätzliche Produkte und Dienstleistungen zu erkunden. 
  • Begeistern: Anspruchsvolle, exklusive und personalisierte Prämien fördern die langfristige Kundenbindung, und Kunden, die sich wertgeschätzt fühlen, empfehlen die Bank eher in ihrem Netzwerk weiter.

Indem sie Karten nicht nur als Zahlungsmittel, sondern als vielseitige Instrumente positionieren, können Banken einen prominenten Platz in den Geldbörsen ihrer Kunden einnehmen, durch personalisierte, erlebnisorientierte Lösungen für Begeisterung sorgen und Möglichkeiten zur Vertiefung der Kundenbeziehungen über ein breiteres Portfolio an Produkten und Dienstleistungen hinweg erschließen.