Zum Inhalt gehen
Customer first

World Life Insurance Report 2026

Von der Lebensversicherung zur Versicherung fürs Leben

Neubewertung der Relevanz für die unter 40-Jährigen

Langfristige demografische Veränderungen, makroökonomische Herausforderungen und sich wandelnde Verbrauchererwartungen verändern die Lebensversicherungsbranche. In den letzten 15 Jahren ist der Anteil der Lebensversicherungsanlagen in individuellen Anlageportfolios um 23 % gesunken. Unsere Prognosen deuten darauf hin, dass die weltweiten Lebensversicherungsprämien bis 2040 nur um durchschnittlich 0,9 % pro Jahr wachsen werden.

Der World Life Insurance Report 2026 spiegelt die Meinungen von 6.176 Versicherungskunden unter 40 Jahren und 200 Interviews mit Führungskräften führender Lebensversicherungsunternehmen wider. Beide Gruppen umfassten Personen aus 18 Ländern und drei Regionen – Amerika, Europa und Asien-Pazifik. Darüber hinaus stützt sich der Bericht auf makroökonomische Prognosen, die in Zusammenarbeit mit einem weltweit führenden Makroökonomen entwickelt wurden.

Die größten Wachstumschancen für den Lebensversicherungsmarkt liegen heute im Bereich der Lebensversicherungen, die den Kunden während ihres gesamten Lebens unmittelbare, greifbare Vorteile bieten. Dieser Schwerpunkt ist besonders wichtig für Versicherer, die die Zielgruppe der unter 40-Jährigen ansprechen möchten – ein Segment, das mit zunehmendem Alter Vermögen aufbauen wird und aufgrund seiner geringeren Schadenhäufigkeit ein attraktives Risikoprofil aufweist.

Um das zukünftige Geschäfts- und Umsatzwachstum durch dieses Segment sicherzustellen, empfiehlt der World Life Insurance Report 2026 von Capgemini, sich auf drei Schlüsselbereiche zu konzentrieren:

  • Navigieren Sie durch neue Wettbewerbsrealitäten, um mit anderen Finanzinstituten und Wellness-Plattformen Schritt zu halten, die bereits Lösungen mit dem unmittelbaren Wert und der Kontrolle anbieten, die sich die unter 40-Jährigen wünschen.
  • Erfinden Sie Produkte als Lösungen neu, indem Sie Lebensvorteile und Flexibilität sowohl in Einzelhandels- als auch in Gruppenangeboten verankern.
  • Versicherungsvertrieb neu denken als Engagement durch hybride Beratungsmodelle – Modelle, die den Komfort digitaler Interaktionen mit menschlicher Expertise verbinden.

Die Notwendigkeit einer Transformation der Lebensversicherung ist klar. Vorreiter, die sich mit Kundenerwartungen, organisatorischen Fähigkeiten und Wettbewerbsdifferenzierung befassen, werden Marktanteile von allen Arten von Wettbewerbern zurückgewinnen. Darüber hinaus werden sie die Branche anführen, indem sie eine langfristige Kundenbindung im Versicherungsbereich mit Verbrauchern unter 40 aufbauen, während diese Vermögen aufbauen.

World Life Insurance Report 2026 Highlights

Highlight 1

Demografischer Wandel bedroht traditionelle Lebensversicherungsmodelle

Bis 2050 werden 22 % der Weltbevölkerung über 60 Jahre alt sein, gegenüber 15 % im Jahr 2025, während der Anteil der jüngeren Bevölkerungsgruppen auf 42 % zurückgehen und zwischen 2025 und 2050 in absoluten Zahlen unverändert bleiben wird – ein Novum in der modernen Geschichte. Die vollständigen Auswirkungen dieser Veränderungen werden die Weltwirtschaft und die sozialen Strukturen tiefgreifend umgestalten.

Unter 40-Jährige bevorzugen eindeutig Lebensversicherungen

Unter 40-Jährige suchen nach Finanzinstrumenten, die ihnen während ihres gesamten Lebens einen Mehrwert bieten – nicht nur im Todesfall. Lebenslange Leistungen können dazu beitragen, traditionelle Lebensversicherungen von einem Produkt, das Kunden kaufen und dann vergessen, zu einem aktiven Finanzinstrument zu entwickeln, das das finanzielle Wohlergehen fördert und ihnen hilft, länger gut zu leben. Finanzielle Flexibilität bei Lebensereignissen, Unterstützung für das Wohlbefinden und Hilfe bei schwerer Krankheit sind die lebenslangen Leistungen, die Unter-40-Jährige am meisten schätzen.

Strategische Förderung eines differenzierten Wachstums bei den unter 40-Jährigen

Um das Wachstum wieder anzukurbeln, werden sich erfolgreiche Versicherer auf drei Schlüsselbereiche konzentrieren:

  • Bewältigung neuer Wettbewerbsrealitäten durch eingebettete Versicherungen, um mit dem Tempo anderer Finanzinstitute und Wellness-Plattformen Schritt zu halten, die den unter 40-Jährigen den von ihnen gewünschten unmittelbaren Mehrwert und die gewünschte Kontrolle bieten. 
  • Neugestaltung von Produkten als Lösungen durch die Einbettung von Lebensversicherungsleistungen, das Angebot dynamischer Versicherungsleistungen und die Ermöglichung der Übertragbarkeit, um die Akzeptanz zu erhöhen und langfristige Loyalität zu fördern.
  • Neugestaltung des Versicherungsvertriebs als Engagement durch hybride Beratungsmodelle, die die Bequemlichkeit digitaler Interaktionen erfolgreich mit menschlicher Expertise verbinden.

Den Weg für eine mutige neue Vision ebnen

Diese mutige Vision einer Versicherung für das Leben erfordert eine starke Fokussierung auf drei Umsetzungsprioritäten:

  • Einführung flexibler, modularer Lösungen mit Lebensversicherungsleistungen als Kernstück – bei gleichzeitiger Vereinfachung der Risikoprüfung, Personalisierung der Preisgestaltung und Gamifizierung der Kundenbindung.
  • Verbesserung der Beratungskompetenzen der Vertreter durch Ausstattung der Vertreter mit KI-Tools und Kundeneinblicken, um eine personalisierte Beratung über alle Kanäle hinweg nahtlos zu ermöglichen.
  • Entwicklung und Umsetzung von Ökosystemstrategien durch nahtlose Partnerschaften mit Finanzdienstleistungsunternehmen, Wellness-Unternehmen und HR-Plattformen, um Lebensversicherungen in den Alltag zu integrieren.

Further reading

1. Oxford Economics; Capgemini Research for Financial Services Analysis, 2025.

The information in this report is general and not intended as legal, tax, investment, financial, or professional advice. Capgemini assumes no liability for errors or omissions or the use of this material. This report is for informational purposes only and may not address your specific needs. Capgemini disclaims responsibility for translation inaccuracies and provides the information “as-is,” without warranties. Capgemini will not be liable for any losses arising from reliance on this information.  

Stay informed

Subscribe to receive our Life Insurance World Reports and related thought leadership.

Unsere Experten

Alexander Pusch

Alexander Pusch

Principal Business Analyst, Enterprise Architect
Alexander ist ein erfahrener Experte in der Versicherungswirtschaft mit einer großen Leidenschaft für IT-Transformationen, die Implementierung von Standardsoftware und IT-Architektur. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Alexander Versicherungen dabei, ihre IT-Landschaft zu modernisieren und Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Mit hohem Engagement für Innovation und Effizienz hat Alexander maßgeblich dazu beigetragen, die IT-Landschaften zahlreicher Unternehmen zu transformieren und sie fit für die Zukunft zu machen.
Dr. Joachim Rawolle

Dr. Joachim Rawolle

Head of Business Technology Solutions Insurance Germany, Capgemini
Joachim ist ein ausgewiesener Versicherungsexperte mit einer Leidenschaft für digitale Transformation, Versicherungsplattformen, künstliche Intelligenz und robotergestützte Prozessautomatisierung. Seit mehr als 15 Jahren setzt er IT-Projekte zur Optimierung von versicherungsbezogenen Kerngeschäftsprozessen um.

    Stay informed

    Subscribe to receive our Life Insurance World Reports and related thought leadership.