Zum Inhalt gehen
Innovation

Die Rückkehr der Industrie:

Reindustrialisierungsstrategien in Europa und den USA – 2025

Nach Jahrzehnten der Globalisierung verlagern Fertigungsunternehmen in Europa und den USA ihren Fokus von kostenorientierter Auslagerung hin zu lokaler Resilienz und Autonomie.

Dieser bedeutende Reindustrialisierungstrend – sichtbar durch eine umfassende Neugestaltung der Lieferketten und der Verlagerung von Produktionsstandorten näher an die jeweiligen Absatzmärkte – wird durch mehrere zentrale Faktoren angetrieben: das Bestreben, geopolitische Risiken zu mindern, Lieferkettenunterbrechungen zu vermeiden, Zölle zu umgehen, Logistikkosten zu senken und Nachhaltigkeit zu priorisieren.

The resurgence of manufacturing: Reindustrialization strategies in Europe and the US – 2025 ist der zweite Teil einer jährlichen Forschungsreihe, die die treibenden Kräfte hinter der transformativen Welle der Reindustrialisierung in Europa und den USA untersucht. Basierend auf einer Befragung von 1.400 Führungskräften aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde US-Dollar – aus 13 Branchen und 11 führenden Ländern in Europa und den USA – bietet der Bericht wertvolle Einblicke, wie Unternehmen Nearshoring, Reshoring und Friendshoring in ihren Produktions- und Lieferketten angehen und dabei Daten und Technologien als Schlüssel zur Kostensenkung einsetzen.

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die Reindustrialisierungsinvestitionen innerhalb und außerhalb der heimischen Märkte werden in den nächsten drei Jahren auf rund 4,7 Billionen US-Dollar steigen – gegenüber 3,4 Billionen im Jahr 2024.
  • Fortschrittliche digitale Technologien helfen Unternehmen dabei, Reindustrialisierungskosten zu senken, Prozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mehr als die Hälfte (54 %) der Unternehmen haben durch den Einsatz dieser Technologien bereits Kosteneinsparungen von über 20 % erzielt. Künstliche Intelligenz/Generative KI, Cloud-Computing, 5G und Edge-Computing sowie digitale Zwillinge gehören dabei zu den wichtigsten Investitionsprioritäten.
  • Reindustrialisierung unterstützt Nachhaltigkeitsziele, indem sie die Integration sauberer Energien, kürzere Lieferketten und eine effizientere Produktion durch moderne Fertigungstechnologien ermöglicht. Diese Verbesserungen senken Emissionen, minimieren Abfall und stärken die Widerstandsfähigkeit.

The resurgence of manufacturing: Reindustrialization strategies in Europe and the US – 2025 bietet Unternehmen eine klare Roadmap, um ihre Reindustrialisierungsreise zu beschleunigen und von neuen Möglichkeiten zu profitieren –  hierbei liegt der Fokus auf „Rightshoring“, der Integration von Nachhaltigkeit und Resilienz, dem Einsatz von Technologie und Daten zur Kostensenkung sowie der Entwicklung einer zukunftsfähigen Talentstrategie zur Bewältigung des Fachkräftemangels.

Um tiefer in die sich wandelnde Industrielandschaft einzutauchen und zu erfahren, wie digitale Transformation und Nachhaltigkeit die nächste Phase der industriellen Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben können, laden Sie den vollständigen Bericht jetzt herunter.

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie die neuesten Berichte des Capgemini Research Institutes auf unserer globalen Website, um diese direkt per E-Mail zu erhalten.

Kontaktieren Sie unseren Experten

Michael Schulte

Northern Europe
Michael Schulte wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zum CEO der Strategischen Geschäftseinheit Nordeuropa von Capgemini ernannt und ist zu diesem Zeitpunkt auch Mitglied des Group Executive Board geworden. Zuvor war Michael Schulte von Juli 2018 bis Dezember 2020 Managing Director der Capgemini Business Unit in Deutschland, nachdem er seit 2013 das Application Services Geschäft in Deutschland geleitet hatte.