Zum Inhalt gehen

Mobilität und Energie von morgen gestalten

Investitionen in Batterietechnologie nehmen zu, insbesondere in den USA und Europa. Dies ist unter anderem auf die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeicherlösungen zurückzuführen und wird durch eine Vielzahl geopolitischer, nachhaltigkeitsbezogener und technologischer Faktoren beeinflusst.

The battery revolution: Shaping tomorrow’s mobility and energy” ist die neueste Studie des Capgemini Research Institute und untersucht den aktuellen Stand und die zukünftigen Trends der Batterietechnologie. Der Fokus liegt auf Investitionen, Innovationen, Nachhaltigkeit und den Auswirkungen auf verschiedene Branchen.

Dieser Bericht basiert auf den Ergebnissen einer globalen Umfrage unter 750 Führungskräften aus den Bereichen Batterie, Automobil sowie Energie und Versorgungsunternehmen in Nordamerika, Europa und der Asien-Pazifik-Region. Die Batterierevolution: Die Zukunft der Mobilität und Energie gestalten enthält zudem wertvolle Erkenntnisse aus ausführlichen Interviews mit Branchenführern.

Von Organisationen wird erwartet, dass sie das Batterie-Recycling vorantreiben – dennoch befinden sich zwei Drittel noch in der Anfangsphase von Nachhaltigkeitsinitiativen.

Die wichtigsten Themen und Trends, die im Bericht untersucht werden, sind:

  • Integration von Nachhaltigkeit: Da nachhaltige Maßnahmen immer wichtiger werden, spielen Batterien eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung CO₂-intensiver Sektoren. Unternehmen planen, das Batterierecycling auszuweiten – doch zwei Drittel befinden sich noch in den Anfangsphasen ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen.
  • Innovative Batterietechnologien: Während Lithium-Ionen-Batterien weiterhin den Markt dominieren, erforscht die Branche aktiv alternative Technologien wie Natrium-Ionen- und Festkörperbatterien, um Leistung und Lebensdauer zu verbessern.
  • Veränderungen in der Wertschöpfungskette: Batteriezulieferer stehen vor Herausforderungen in Bezug auf Kosten, Rentabilität, Forschung und Entwicklung, Produktion, Lieferkettensicherheit und Nachhaltigkeit. Daher müssen drei von vier Batterieherstellern ihre Produktionslinien aktualisieren oder neue Kapazitäten aufbauen, um die nächste Generation von Batteriezellen zu fertigen.
  • Neue Geschäftsmodelle: Automobilhersteller entwickeln innovative Geschäftsmodelle wie Batterietausch und Battery-as-a-Service (BaaS), um Infrastrukturprobleme zu lösen und die Kosteneffizienz von Elektrofahrzeugen zu verbessern.

Wie können Unternehmen den Übergang zu einer nachhaltigen, batteriebetriebenen Zukunft beschleunigen? Laden Sie den Bericht jetzt herunter und erfahren Sie mehr über die Batterierevolution.

Kontaktieren Sie unseren Experten

Michael Müller

Head of Sustainability & Climate Tech | Capgemini Engineering, Germany
Als Head of Sustainability & Climate Tech verfügt Michael Müller über umfassende Erfahrung und Fachwissen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klima- und Umwelttechnologien sowie digitale Transformation. Er ist davon überzeugt, dass die richtige Digitalisierungsstrategie nicht nur die Fertigung optimieren, sondern auch wesentlich zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beitragen kann.