Mit seiner Funktion, private Haushalte, Unternehmen und Behörden zu finanzieren sowie Ersparnisse und Eigenkapitalinvestitionen zuzuweisen, steht der Finanzsektor im Zentrum der nachhaltigen Transformation. Die Nachfrage und die Erwartungen verschiedener Interessengruppen wie Regulierungs- und Aufsichtsbehörden, Unternehmens- und Privatkunden sowie der Gesellschaft haben sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Infolgedessen befinden sich Banken in einer völlig neuen Rolle, die einem erheblichen gesellschaftlichen und politischen Druck ausgesetzt ist.

Neben dem wachsenden gesellschaftlichen Bewusstsein für Nachhaltigkeit und den entsprechenden Erwartungen an Banken, nachhaltige Praktiken anzuwenden und nachhaltigkeitsbezogene Produkte anzubieten, sind die Einführung neuer regulatorischer Anforderungen, wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), wichtige Treiber für die sich entwickelnden Handlungsfelder der Banken. Diese regulatorischen Anforderungen führen zu spezifischen Aktivitäten, wie der Bewertung der Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft sowie der strategischen Gestaltung und Umsetzung der Dekarbonisierung der eigenen Geschäftsaktivitäten und Portfolios. Regulatorische Aktivitäten sowie alle anderen Aktivitäten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit werden jährlich in einem gruppenweiten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.

Trotz der erhöhten Transparenz haben externe Interessengruppen oft Schwierigkeiten, sich in umfangreichen Unternehmensberichten zurechtzufinden und die Nachhaltigkeitsleistung verschiedener Banken vollständig zu erfassen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bieten wir einen detaillierten Überblick über die Fortschritte in verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen, stellen vorbildliche Verfahren und innovative Lösungen vor und heben Bereiche mit den größten Mängeln hervor. Laden Sie sich den Report herunter, um mehr zu erfahren.