Zum Inhalt gehen

Der Weg zur modernen IT – Wie Unternehmen mit SAP S/4HANA Cloud innovativ werden

Karoline Lisa Gärtner
18. Feb. 2025

Es muss gleichzeitig passieren: Kosten reduzieren und IT modernisieren. Aber wie? Wie sollen Unternehmen das alles schaffen: Markteinführungen beschleunigen, neue Geschäftsmodelle entwickeln, Serialisierung vorantreiben und nachhaltiger werden – alles gleichzeitig! Hinzu kommt: Wie wird sich Gen AI auf Geschäftsmodelle und -prozesse, auf Mitbewerber und Arbeitsplätze auswirken?

Speziell bei IT-Abteilungen kommt hinzu, dass sie eben sensibler für Kosten sein müssen, ohne dabei aber Modernisierung und Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren. Die Devise aus den Vorstandszimmern lautet: Gesamtkosten (TCO) reduzieren, Investitionsausgaben (CAPEX) und Betriebsausgaben (OPEX) optimieren, aber trotzdem die IT modernisieren, auch mit Blick auf Green IT. Wie soll das gehen?

IT-Abteilungen können hier einfach nur reagieren und hinterherrennen. Oder sie gehen die Transformation an und setzen sich in den Fahrersitz: Sie werden zu Enablern und Beschleunigern für das gesamte Unternehmen.

Der Schlüssel dafür? Moderne Applikationen! Die Schritte, die Unternehmen gehen müssen, um das zu schaffen:

  • „Slice the elefant“: zunächst muss das monolithische System aufgedröselt und Applikationen einzeln evaluiert werden
  • Anschließend wird es möglich, Applikationen wie Puzzle-Teile zu einer mehrschichtigen Architektur zusammenzusetzen
  • Die Applikationen können dann durch APIs und Microservices verbunden werden
  • Ab in die Cloud!

Der Weg dorthin führt über SAP S/4HANA Cloud.

Wie sieht die SAP-Cloud-Plattform der Zukunft aus?

Die Produktfamilie der SAP S/4HANA Cloud umfasst die SAP S/4HANA Cloud Public Edition und die SAP S/4HANA Cloud Private Edition:

SAP S/4HANA Cloud Public Edition

  • Software-as-a-Service-ERP in der Cloud
  • Von SAP gehostet und betrieben – als Teil des Angebotes GROW with SAP
  • Multi-Tenant-Ansatz: Alle Kunden nutzen die gleiche Hardware und Infrastruktur, die Datenverarbeitung findet aber in einem gesicherten Bereich statt
  • Hyperscaler-Optionen: Microsoft Azure, AWS, Google Cloud Platform, Alibaba Cloud
  • Nur via Greenfield-Migration

Mit diesem Ready-to-Run-Cloud-ERP, das die neuesten Best Practices der Branche und kontinuierliche Innovationen bietet, wird ein maximaler Grad an Prozessstandardisierung erreicht. Für die Migration ist die sogenannte Greenfield-Migration die einzige verfügbare Option: Es wird ein komplett neues ERP-System kreiert. Bis das Neusystem einsatzbereit ist, laufen die alten Systeme natürlich weiter.

SAP S/4HANA Cloud Private Edition

  • Platform-as-a-Service-Lösung
  • Infrastruktur nach Präferenzen wählbar (RISE with SAP)
  • Die Hardware und Infrastruktur ist dediziert nur für das entsprechende Unternehmen
  • Maßgeschneiderte Prozesse
  • Passt sich Transformations-Tempo des Unternehmens an
  • Hyperscaler-Optionen: Microsoft Azure, AWS, Google Cloud Platform, Alibaba Cloud
  • Verschiedene Migrations-Möglichkeiten

Mit diesem Fit-to-Gap-Ansatz werden bestehende Prozesse analysiert und mit den Best Practices der Branche abgeglichen oder angepasst. Hier sind Prozessverbesserungen möglich. Mögliche Wege zur SAP S/4HANA Cloud Private Edition: Selektive Datentransformation mit einer vollständigen Datenmigration von Stamm- und Bewegungsdaten auf Datenbankebene, bei der alle Daten auf das neue Unternehmen beschränkt, exportiert und anschließend importiert werden. Hier ist auch eine Datenmigration von historischen Daten und eine Datenbereinigung möglich. Weitere Möglichkeit ist eine Brownfield-Konvertierung oder eine Greenfield-Migrationsstrategie. Bei den beiden zuletzt genannten Methoden ist jedoch keine Migration historischer Daten möglich.

Die Lösung: Das zweistufige ERP

Wie eingangs erwähnt gilt: Der Innovationsdruck ist hoch. Gleichzeitig müssen die Kosten und Risiken einer Transformation greifbar bleiben. Aus jahrelangen Erfahrungen hat unser Team daher eine zentrale Empfehlung parat: Unternehmen sollten einen stufenweisen Ansatz wählen, den sogenannten Two-Tier-Transformations-Ansatz. Das bedeutet, dass die Use Cases individuell analysiert werden und dann jeweils entweder die SAP S/4HANA Private Edition oder die SAP S/4HANA Public Edition gewählt werden.

Dieses Two-Tier-ERP ermöglicht es, mit jedem Use Case in eigenem Tempo und Umfang auf die Cloud-ERP umzusteigen, indem stufenweise bestimmte Abteilungen oder Prozesse in die Cloud verlagert werden. Darüber hinaus können auch neue Akquisitionen, Veräußerungen, Joint Ventures oder neue Geschäftsmodelle im Cloud-ERP ausgerollt werden. Eine monolithische Architektur wird dabei nach und nach – in beherrschbarem Tempo – zu einer kompositionsfähigen Architektur.

Weitere Informationen

Sie möchten mehr erfahren darüber, wie wir bei großen Transformationen vorgehen? Entdecken Sie unsere Methoden und Tools, die speziell für große Transformationsprogramme  entwickelt wurden, beispielsweise S/4HANA Cloud4Automotive Suppliers oder Multi-pillar S/4HANA Architecture (MPSA):

S/4HANA Cloud4Automotive Suppliers ist die strategische Partnerbeziehung von SAP und Capgemini in der Automobilindustrie. Sie umfasst unter anderem:

  • Automobilspezifische Funktionen in der S/4HANA Cloud (Public Cloud)
  • CIA4Auto: Capgemini Intelligenter Assistent für die Automobilindustrie
  • CSI4Auto: Capgemini Lieferantenintegration für die Automobilindustrie
  • Auftragssimulation für Auto
  • Gemeinsame Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen

Weitere Informationen dazu finden Sie hier: S/4HANA Cloud4Automotive Suppliers.

MPSA: Die MPSA-Architektur hilft, die beschriebene zweistufige Architektur für große Unternehmen zu realisieren. Dieser Ansatz ist darauf ausgelegt, nicht nur die Geschäftsprozesse, sondern auch die IT-Architektur zu transformieren. Business und IT zusammen zu berücksichtigen, führt dazu, den richtigen Bereich mit den richtigen Produkten und der richtigen Architektur auszustatten und die TCO zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Multi-pillar S/4HANA Architecture.

Blog-Updates per Mail?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate eine Auswahl der besten Blogartikel.

Autor

Karoline Lisa Gärtner

SAP Cloud Enthusiast | Senior Project Managerin | Leitende Personalentwicklerin der SAP Technology
Karoline ist Senior Projektmanagerin mit mehr als 7 Jahren Erfahrung als SAP-Spezialistin. Sie verbringt die meiste Zeit damit, direkt mit Kund*innen zu arbeiten und hat ein tiefes Verständnis der SAP S/4HANA Cloud Technologie. Sie sucht ständig nach neuen Wegen der Technologie, um dabei zu helfen, das Mögliche neu zu erfinden, indem sie die Standardisierung, Innovationsgeschwindigkeit und Erweiterbarkeit von SAP S/4HANA Cloud betrachtet. Sie steht für Stabilität, Zuverlässigkeit und Gemeinschaft und möchte der Technologie die menschliche Note geben.

    Weitere Blogposts

    Enterprise Management

    Effizienz im Fokus: Wie Wealth und Asset Manager durch Prozessoptimierung profitieren

    Julia Carina Kiermaier
    10. März 2025
    Enterprise Management

    Diversity – ein unterschätzter Hebel in der Bankenbranche

    Nadine L. Brahm
    2. Dez. 2024