Zum Inhalt gehen

Technology Innovation

capgemini-invent

Technologie ist Innovationstreiber – in allen Sektoren. Technologie und die Digitalisierung von Organisationen fördern sich gegenseitig. Im Resultat stehen Organisationen vor einer immer schneller anwachsenden Fülle von technischen Innovationen. Gleichzeitig zwingt auch die zunehmende Regulatorik Unternehmen aller Branchen dazu, aktiv zu handeln und ihre Strategien anzupassen. Die Herausforderung besteht darin, den passenden Nutzen aus Innovationsthemen wie Digitalen Identitäten, Künstlicher Intelligenz, Quantum Computing, NextGen Connectivity, IoT sowie Dataspaces zu ziehen.


Als Teil von Capgemini Invent sind wir die technologische Speerspitze, die Managementberatung und tiefes Technologie-Know-how verbindet. Wir beraten Führungskräfte und Programmleitungen auf strategischer Ebene, entwickeln zukunftsgerichtete Lösungsansätze und bewerten diese konsequent bis hin zur technischen Machbarkeit. Dabei begleiten wir unsere Kunden End-to-End – von der Strategie über Architektur und Roadmap bis zur Umsetzung. Wir validieren Konzepte durch Proof of Concepts, übersetzen Visionen in realistische, unternehmensstrategisch verankerte Roadmap und setzen Lösungen gemeinsam mit Ihnen um.
 
Mit unserem „Technology Innovation“-Ansatz machen wir neue Technologien zum messbaren Mehrwert für unsere Kunden. Gestützt auf umfassende Projekterfahrung in unterschiedlichen Industrien entwickeln wir praxisnahe Tech-Strategien, die wir durch branchenspezifisches Know-how und unsere globalen Innovation Hubs erlebbar machen. Dabei setzen wir auf Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Quantum oder NextGenConnectivity, ordnen diese frühzeitig strategisch ein und unterstützen unsere Kunden mit Innovations- und Portfoliostrategien – inklusive der Umsetzung von Proof of Concepts. Gleichzeitig nutzen wir selbst modernste Technologien, etwa unseren KI-gestützten Trend- & Technologieradar, um fundierte Empfehlungen abzuleiten..​

Tech Innovation Garage


Es ist unser Anspruch, gemeinsam mit unseren Kunden real umsetzbare Konzepte, Architekturen und Business Cases zu entwickeln. Die Tech Innovation Garage unterstützt dabei sowohl unsere Kunden als auch Capgemini Invent selbst – durch die Entwicklung von Proof of Concepts, den Einsatz von Assets und Acceleratoren für einen schnellen Start sowie durch technische Durchstiche bis hin zu einsatzfähigen Projektlösungen.



Unser Team besteht aus erfahrenen Solution Architekten und Entwicklern, die ein breites Spektrum an Schlüsseltechnologien abdecken – von Künstlicher Intelligenz und KI-Edge-Computing über IoT-Sensorik, NextGenConnectivity bis hin zu Quantum Computing. Wir entwerfen nicht nur Konzepte, sondern entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, implementieren diese in bestehende Systemlandschaften und integrieren neue Technologien, um zusätzliche Geschäftspotenziale zu erschließen.

Darüber hinaus fungiert die Tech Innovation Garage als Connector in die Capgemini Gruppe: von der prototypischen Entwicklung bis hin zur Skalierung in internationalen Großprojekten. So lassen sich neue Technologien praxisnah erproben und direkt in laufende Projekte integrieren.

Ein konkretes Vorgehen ist beispielsweise die Bewertung des Einflusses von KI im Software Engineering, bei dem Entwicklerteams in kontrollierten Setups zunächst drei Sprints ohne KI und anschließend drei Sprints mit KI-Unterstützung durchführen. Solche Impact-Analysen sind nur in enger Zusammenarbeit mit unseren Entwicklungsteams in der Capgemini Gruppe realisierbar und liefern unseren Kunden konkrete, messbare Ergebnisse.

Unser Portfolio

Digitale Produktausweise, Dataspaces und Digitale Identitäten bieten die Möglichkeit, B2B-Prozesse zu optimieren, den Datenaustausch zwischen Geschäftspartnern zu vereinfachen und die Interaktion zwischen Menschen, Unternehmen und Maschinen auf wertschöpfende Weise zu gestalten. Sie ermöglichen die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, stärken Kreislaufwirtschaft, fördern neue Geschäftsmodelle, unterstützen Produktbasierte Kommunikation und setzen auf Datenhoheit aller Beteiligten.

Capgemini Invent bietet Kunden eine ganzheitliche Begleitung von Projekten – von der strategischen Konzeption über die technische Umsetzung bis zur operativen Integration in bestehende Geschäftsprozesse. Ziel ist die Etablierung digitaler Ökosysteme, die Vertrauen, Transparenz und Effizienz fördern und damit die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken. Hier setzen wir besonderen Wert auf folgende Aspekte:

  • ​Interoperabilität: Sicherstellung eines reibungslosen und sicheren Datenaustauschs über System-, Unternehmens- und Industriegrenzen hinweg.
  • Skalierbarkeit: Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen, die flexibel mit den Anforderungen und dem Wachstum der beteiligten Akteure mitwachsen.
  • Use Case Innovation: Gestaltung von Anwendungsfällen, die über regulatorische Anforderungen hinausgehen und branchenübergreifenden Mehrwert für Unternehmen und deren Partnernetzwerke schaffen.

Unser Fokus liegt auf:

  • Digital Product Passports (z. B. Batteriepass und weitere durch die Ökodesignverordnung (ESPR) vorgeschriebene Pässe)
  • Digital Identity & eID (inkl. Self-Sovereign Identity & eIDAS 2.0)
  • Interoperabilität & Governance in Datenräumen (wie zum Beispiel bei den Projekten Catena-X, Aerospace-X oder Railway-X) und Ihrer Use Cases
  • Einsatz von Digitalen Zwillingen (Digital Twin)

Quantentechnologien, insbesondere Quantencomputing, Quantenkommunikation und Quantensensing, versprechen disruptive Veränderungen in allen Industrien. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für komplexe Analysen, Simulationen und Optimierungen, die klassische Systeme nur eingeschränkt leisten können. Sie eröffnen das Potenzial, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Wertschöpfung ganzer Industrien zu transformieren und dadurch signifikante Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Gleichzeitig sind sie aus Sicherheits- und Resilienzsicht entscheidend, um Geschäftsmodelle in einer zunehmend vernetzten Welt zukunftsfähig und stabil umzusetzen.

Bei Capgemini Invent verbinden wir tiefgehendes Technologie- und Branchenwissen mit unserer engen Zusammenarbeit im globalen Capgemini Quantum Lab, um Quantum-Initiativen ganzheitlich zu erforschen und praxisnah umzusetzen. Unser Ziel ist es, den realen Business Value von Quantentechnologien zu identifizieren, indem wir einen End-to-End-Ansatz verfolgen und verstehen, wie Quantum nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse und Workflows integriert werden kann. Wir sind überzeugt, dass nur so konkrete Vorteile für Unternehmen realisierbar sind. Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind:

  • Use Case & Anwendungsentwicklung: Wir identifizieren die wirtschaftlich und operativ relevantesten Quantum-Anwendungsfälle, z. B. in Finanzdienstleistungen, Life Sciences, Automotive oder Luft- und Raumfahrt, und entwickeln maßgeschneiderte Strategien für Pilotprojekte und Prototypen.
  • Quantum Computing & Simulation: Durch den Erforschung von Quantenalgorithmen, z. B. für Optimierung oder Simulation komplexer Systeme, streben wir an Vorhersagen, Risikoanalysen und operative Effizienz zu verbessern. So werden zukünftig Geschäftsentscheidungen präziser und Szenarien schneller analysierbar.
  • Quantum Security & Kryptografie: Wir unterstützen bei der Vorbereitung auf die nächste Generation der Datensicherheit durch Post-Quantum-Kryptografie, um kritische Systeme und sensible Daten langfristig abzusichern.
  • Partnerschaften & Ökosystem: Gemeinsam mit führenden Technologiepartnern und weiteren Forschungseinrichtungen entwickeln wir Proof of Concepts, Prototypen und langfristige Umsetzungspfade, um Quantum-Technologien frühzeitig in reale Geschäftsprozesse zu integrieren.
  • Organisatorische Transformation & Kompetenzaufbau: Wir begleiten Unternehmen beim Aufbau interner Expertise, der Anpassung von Prozessen und der Integration von Quantum-Lösungen in bestehende Strukturen, sodass Innovation nachhaltig implementiert werden kann.

Das Internet der Dinge (IoT), insbesondere vernetzte Produkte, industrielles IoT und AIoT (Artificial Intelligence of Things), gewinnen immer mehr an strategischer Relevanz. Intelligente, interoperable Systeme sind heute zentrale Enabler für Nachhaltigkeit, digitale Transformation und datenbasierte Geschäftsmodelle. Technologische Fortschritte, wie Edge Computing, Sensorfusion, Low-Power-Netzwerke und Künstliche Intelligenz, kombiniert mit regulatorischen Impulsen wie dem EU Data Act, eröffnen neue Potenziale für skalierbare, interoperable und wirtschaftlich tragfähige IoT-Lösungen.

Bei Capgemini Invent verbinden wir tiefgreifende Technologie-, Branchen- und Architekturkompetenz, um IoT-Initiativen ganzheitlich und zukunftssicher zu gestalten, mit Fokus auf Business Value und technologischer Exzellenz. Dazu gehören insbesondere folgende Schwerpunkte: ​

  • Architektur & Technologieplattformen: Wir entwickeln und implementieren interoperable, datenzentrierte und skalierbare IoT-Architekturen. Damit schaffen wir eine zukunftssichere technologische Basis, die Time-to-Market beschleunigt, Komplexität und Kosten reduziert und die Systemintegration vereinfacht.
  • AIoT & Datenökonomie: Durch die Integration von KI entlang der gesamten IoT-Wertschöpfungskette, von Use Cases wie prädiktiver Wartung bis zur intelligenten Steuerung von Hardware und Software, steigern wir Automatisierung und Effizienz. Zudem erschließen wir neue Umsatzpotenziale durch datengetriebene Services, Data Spaces und den Einsatz synthetischer Daten zur Simulation komplexer Szenarien.
  • Governance & Geschäftsmodelle: Wir schaffen klare Governance-Strukturen für Produkt-, Device- und Daten-Ownership, synchronisieren Entwicklungsprozesse zwischen Software und Hardware und binden Partner sowie Kunden über Co-Creation-Ansätze aktiv ein.
  • Organisatorische Transformation: Mit modernen Betriebsmodellen und DevOps-Strukturen unterstützen wir Unternehmen, IoT effizient zu betreiben. Unsere Change-Management-Expertise verankert technologische Veränderungen nachhaltig und unterstützt den Übergang vom Pilotprojekt zum skalierbaren Ökosystem.
  • Regulatorik & EU Data Act: Wir unterstützen unsere Kunden bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen wie dem EU Data Act durch transparente, interoperable und datensouveräne Lösungen. So schaffen wir die Grundlage für neue, datengetriebene Geschäftsmodelle.


Gemeinsam mit unseren Kunden setzen wir den Maßstab für zukunftsfähige IoT-Lösungen und schaffen vernetzte, sichere und wertschöpfende Ökosysteme.

NextGenConnectivity beschreibt die nächste Evolutionsstufe vernetzter Systeme – von 5G-Advanced über 6G bis hin zu nicht-terrestrischen Netzen (Satelliten, High-Altitude Platforms) und neuartigen Technologien wie Quantum Navigation. Ziel ist eine allgegenwärtige, sichere und intelligente Konnektivität, die Kommunikation, Rechenleistung und Sensordaten nahtlos verbindet.

Gestützt durch unsere Labs und die globale Expertise der Capgemini Gruppe analysieren wir gemeinsam mit unseren Kunden die strategischen Potenziale dieser Technologien und begleiten sie von der Connectivity-Strategie bis zur Umsetzung innovativer Use Cases. NextGenConnectivity adressiert insbesondere:

  • 5G-Advanced & 6G Readiness: Höhere Bandbreiten, extrem niedrige Latenzen, AI-native Netzwerke, Joint Communication & Sensing.
  • Mission Critical Services (MCX): 5G als Enabler für sicherheitskritische Anwendungen – etwa bei Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten oder Bahnunternehmen. Capgemini unterstützt weltweit BOS und Industriepartner bei der Transformation zu resilienten, interoperablen und latenzarmen Kommunikationslösungen – inklusive FRMCS und NTN-Integration.
  • Non-Terrestrial Networks (NTN): Satelliten-Internet, High-Altitude-Plattformen für resiliente globale Abdeckung.
  • Quantum Navigation & Security: Nutzung quantenbasierter Verfahren für hochpräzise Ortung und abhörsichere Kommunikation.
  • Ubiquitous IoT & AI-Edge: Integration von Milliarden Sensoren mit energiearmen Protokollen, KI-gestützter Datenanalyse und Edge Processing.
  • Sustainability & Trust: Energieeffizienz, Security-by-Design und Governance-Strukturen für sichere Datenökosysteme. 

Wir verbinden heutige 5G-Initiativen mit den Möglichkeiten von morgen, identifizieren frühe NextGenConnectivity-Use Cases (z. B. Satelliten-Back-up, Quantenbasierte Navigation, AI-gestützte Netzoptimierung, hochsichere Anwendungen über MCX ) und liefern PoCs und Impact-Analysen, beschleunigt durch Assets & Acceleratoren. So schaffen wir den Brückenschlag von heutigen Anwendungen zu den Netzen der Zukunft

Treffen Sie unseren Experten

Dr. Steffen Reidt

Dr. Steffen Reidt

Head of Technology Innovation Germany | Capgemini Invent
Dr. Steffen Reidt hilft seinen Kunden bei der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung, indem er zusammen mit seinen Kunden Strategien und konkrete Maßnahmen definiere, um neue Technologie zu einem Erfolgsfaktor für das Unternehmen zu machen. Als Mathematiker und mit einem Ph.D. im Bereich der Kryptographie ist es sein Anspruch, gemeinsam mit meinem Team das volle Potential innovativer Technologien für seine Kunden zu heben.