Zum Inhalt gehen
Automotive

Einführung einer optimierten Gültigkeitssteuerung bei einem führenden OEM 

Capgemini unterstützt die BMW Group bei der Konzeption und Einführung einer optimierten Gültigkeitssteuerung im Bereich Antrieb

Client: BMW Group
Region: Deutschland
Branche: Automotive

Antriebsvielfalt erfordert hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die rasante Entwicklung der Batterietechnologie verspricht eine Revolution im Antrieb und der Nutzung von Fahrzeugen. Für potenzielle Käufer sind Reichweite und Ladezeit von besonderer Bedeutung. Ihre Kaufentscheidung hängt daher unter anderem von der Leistungsfähigkeit des Hochvoltspeichers ab. Daher sind etablierte Unternehmen in der Entwicklung des Hochvoltspeichers einem besonders intensiven Wettbewerb ausgesetzt, verstärkt durch die wachsende Konkurrenz aus China.

Gleichzeitig verfolgt die BMW Group den Ansatz der „Power of Choice“, bei dem verschiedene Antriebsarten koexistieren. Die parallele Entwicklung konventioneller und elektrischer Antriebe erfordert eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund und im Kontext des intensiven Wettbewerbs ist eine weitere Verkürzung der Time-to-Market von wesentlicher Bedeutung. Zudem steigt der Koordinationsbedarf durch das weltweit wachsende Produktionsnetzwerk.

Herausforderung: Mit der „Power of Choice”- Strategie bietet die BMW Group dem Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Antriebsarten. Dies erfordert eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Entwicklung und Produktion des Antriebsstranges.

Lösung: Capgemini ermöglicht die Implementierung einer optimierten Gültigkeitssteuerung für Antriebskomponenten, welche feste Zeitpunkte definiert, zu denen Änderungen von der Entwicklung konsolidiert eingesteuert werden können.

Vorteile:

• Verkürzung der Time-to-Market durch die Vermeidung von redundanten Entwicklungsschleifen

• Präzisere Bereitstellung der Antriebskomponenten zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Einsatzort für die nachfolgende Produktion
• Schnelle und genaue Rückverfolgbarkeit von Fahrzeugständen durch exakte Nachvollziehbarkeit aller Änderungen und Freigaben


Kontaktieren Sie unsere Experten

Bastian Renz

Vice President | Capgemini Invent (Germany)
Bastian begleitet unsere Kunden in der Automobilbranche bei Strategie- und Transformationsprojekten. Mit seiner Expertise entlang des Produktentstehungsprozesses und im Digital Engineering entwickelt er digitale Lösungen, die Innovationszyklen verkürzen und die Time-to-Market reduzieren. Zudem unterstützt er dabei, die betriebliche Effizienz zu steigern und den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Automobilindustrie voranzutreiben.

Patrick Vogt

Senior Manager | Capgemini Invent (Germany)
Als Experte für den Automobilsektor mit Fokus auf digitale Transformation im Engineering verfügt Patrick über umfassende Erfahrung in der Leitung von komplexen Technologieprojekten und der Umsetzung von digitalen Lösungen. Er arbeitet eng mit unseren Kunden zusammen, um mit ihnen gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die ihre Geschäftsprozesse optimieren und dabei helfen die Produktentwicklungszyklen zu verkürzen.

Oliver Krüger

Manager | Intelligent Industry | Capgemini Invent
Oliver bringt umfassende Projekterfahrung in der Automobilbranche mit Schwerpunkt auf Digital Engineering und Product Lifecycle Management (PLM) mit. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickelt und setzt er innovative End-to-End-Lösungen zur nahtlosen Integration aller Informationen aus dem Produktlebenszyklus um und trägt somit zur Optimierung von Entwicklungsprozessen und Verkürzung der Time-to-Market bei.