Zum Inhalt gehen

Wie Brose mithilfe von Gen AI seine Lieferketten-Kollaborationen weiterentwickelt

07/25

Capgemini setzt auf Co-Innovation, um nachhaltige und gemeinsame Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Ein Beispiel hierfür ist die Self-Service-Lieferantenportallösung Capgemini Supplier Integration for Automotive (CSI4Auto), die in Kooperation mit Brose als Kunden und SAP als Partner entwickelt wurde. Diese Lösung verbessert die digitale Interaktion und bietet eine zentrale Plattform für mehr Transparenz und effizientere Zusammenarbeit. 

Transparenz und Effizienz durch CSI4Auto

CSI4Auto ermöglicht es Lieferantenmitarbeitern, sich eigenständig mit der passenden Rolle zu registrieren. Dabei erhalten sie automatisch die entsprechenden Zugriffsrechte für relevante Inhalte und Backend-Anwendungen. Zudem erleichtert die Lösung den gezielten Rollout neuer Anwendungen an bestimmte Lieferanten oder deren Mitarbeiter.

Dank Single-Sign-On haben Nutzer direkten Zugriff auf die relevanten Anwendungen, was Arbeitsabläufe erheblich optimiert. Die Lösung ist bereits erfolgreich bei Kunden im Einsatz und trägt maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferanten bei.

Doch eine zentrale Herausforderung bleibt: die Einarbeitung neuer Mitarbeiter auf Lieferantenseite. Traditionell erhalten Lieferanten Vorgaben und Qualitätsstandards in Form umfangreicher Dokumente. Neue Mitarbeiter müssen sich mühsam durch diese Texte arbeiten, um die für ihre Rolle relevanten Informationen zu finden. Das kostet Zeit und birgt das Risiko, dass wichtige Inhalte übersehen werden. Beim globalen Sourcing kommt eine weitere Hürde hinzu: die Sprache. Unternehmen müssen Dokumente in mehreren Sprachen pflegen, was den redaktionellen Aufwand erheblich erhöht. Gleichzeitig erschwert die wachsende Menge an Dokumenten die Orientierung für Lieferantenmitarbeiter.

Die Frage ist also: Wie lassen sich Prozesse effizienter gestalten, um die Einarbeitung zu erleichtern und Fehler zu vermeiden? Innovative Ansätze sind gefragt, um relevante Informationen schneller bereitzustellen und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

KI-gestützte Innovation: Der Supplier Chatbot optimiert die Lieferantenkommunikation

Um die Einarbeitung neuer Lieferantenmitarbeiter zu erleichtern, setzen Capgemini und Brose auf Künstliche Intelligenz und haben gemeinsam den Supplier Chatbot entwickelt. Dieser auf generativer KI (Gen AI) basierende Assistent wird mit relevanten Lieferantendokumenten trainiert und bietet entscheidende Vorteile: 

  • Schnelle Antworten: Mitarbeiter können gezielt Fragen stellen und erhalten sofort präzise Informationen – ohne aufwendige Dokumentensuche.
  • Immer verfügbar, in jeder Sprache verständlich: Die KI ermöglicht durchgehenden Support für Lieferanten weltweit, unabhängig von Zeitzonen, und ermöglicht Kommunikation in jeder Sprache, selbst ohne übersetzte Dokumente.
  • Rollenbasierte Antworten: Je nach Funktion (z. B. Logistik oder Engineering) liefert der Chatbot maßgeschneiderte Informationen.

Diese intelligente, nutzerfreundliche Lösung hebt CSI4Auto von anderen Supplier-Portalen ab und steigert die Effizienz der Zusammenarbeit erheblich.

Schnelle Entwicklung dank modularer Architektur

Capgemini und Brose konnten den Supplier Chatbot innerhalb weniger Wochen von der Idee bis zum Pilot-Rollout bringen – dank:

  • Modularer CSI4Auto-Architektur, die eine nahtlose Integration neuer Innovationen ermöglicht.
  • KI-Diensten der SAP BTP, die eine schnelle Markteinführung unterstützen.
  • dem Co-Innovations-Modell, das die Expertise von Capgemini, Brose und SAP bündelt und mit dessen Hilfe gemeinsame Piloten schnell entworfen, umgesetzt und erprobt werden können.

Mit dem Supplier Chatbot setzt Capgemini neue Maßstäbe für die digitale Lieferantenkommunikation – effizient, intuitiv und zukunftsweisend.

Fazit

Die digitale Transformation in der Lieferantenkommunikation erfordert innovative Lösungen, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit vereinen. CSI4Auto in Kombination mit dem Supplier Chatbot zeigt, wie Co-Innovation Unternehmen hilft, ihre Prozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit mit Lieferanten zukunftssicher zu gestalten. Durch die Nutzung von KI-Technologien lassen sich viele Herausforderungen, wie Sprachbarrieren und ineffiziente Dokumentensuche, lösen. Unternehmen können sich mithilfe solcher Innovationen klare Wettbewerbsvorteile sichern.

Expertenaustausch:

Wollen Sie dieses Thema auch angehen oder haben Sie bereits Erfahrungen gesammelt?

Schreiben Sie uns doch einfach! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Unsere Expert*innen

Maid Jakubovic

Managing Business Analyst
Maid Jakubovic is an experienced Managing Business Analyst with more than 20 years of project experience in the automotive industry. His in-depth expertise covers the entire value chain of OEMs, especially in the areas of planning and supply chain management. In close cooperation with SAP and customers, he designs innovative solutions for the automotive industry.

Anke Rieche

Global Automotive Program Lead
Anke ist eine Business Development Expertin mit 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Software, Infrastruktur und Beratung. Als hochmotivierte Teamplayerin mit ausgeprägter Kundenorientierung hat sie sich einen Namen für die Entwicklung und Umsetzung von Markteinführungskonzepten gemacht, insbesondere im Zusammenhang mit den SAP-Plattformen S/4 HANA und Intelligent Enterprise, vor allem im Automobilmarkt. Anke ist davon überzeugt, dass Automobilzulieferer und OEMs durch den Einsatz der Automotive Cloud-Lösungen von SAP, einschließlich der gemeinsamen Entwicklungen von SAP und Capgemini und der Co-Innovation mit Pilotkunden, neue Dimensionen der Agilität und Geschwindigkeit erreichen können.