Gen AI (generative KI) und Agentic AI (agentische KI) sind Technologien, die Regierungen enorme Chancen bieten. Sie ermöglichen es, Bürger*innen proaktiv zu unterstützen, politische Maßnahmen zu verbessern und skalierbare, moderne Services bereitzustellen. Das Ergebnis: eine intelligentere, effizientere Verwaltung, die allen zugutekommt.

Trotz des großen Interesses an digitalen Technologien gibt es jedoch zahlreiche Hürden, die den umfassenden Einsatz dieser Innovationen im öffentlichen Sektor bremsen.

Unser neuer Point of View zeigt, wie Regierungen bereits mit Gen AI und Agentic AI experimentieren – und welche Faktoren sie noch zurückhalten. Gleichzeitig erfahren Sie, wie diese Barrieren überwunden werden können, um konkrete Mehrwerte zu schaffen – transparent, ethisch und datenschutzkonform.

64 % der öffentlichen Einrichtungen erkunden oder arbeiten aktiv an Gen-AI-Initiativen. 90 % planen, Agentic AI in den nächsten 2–3 Jahren einzuführen.

“From ambition to execution: data and AI mastery in government”, Capgemini Research Institute, May 2025

Was Agentic AI von Gen AI unterscheidet

Während Gen AI neue Texte, Bilder oder Audiodateien generieren kann, geht Agentic AI einen Schritt weiter: Sie trifft eigenständig Entscheidungen und führt Aufgaben ohne menschliche Aufforderungen aus.

Ein Beispiel: Gen AI hilft Ihnen vielleicht schon beim Verfassen von E-Mails oder dem Zusammenfassen langer Threads. Agentic AI hingegen könnte automatisch Termine planen, Prioritäten erkennen, an wichtige Antworten erinnern und sogar passende Formulierungen vorschlagen.

Darüber hinaus kann Agentic AI mehrere spezialisierte Agenten koordinieren, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht differenziertere Entscheidungen und eine effektivere Lösung komplexer Herausforderungen – weit über die Fähigkeiten einzelner Systeme hinaus.

Wie Gen AI und Agentic AI den öffentlichen Sektor verändern können

Agentic AI kann potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und präventiv eingreifen – ein Paradigmenwechsel von reaktiven zu proaktiven Services. Gleichzeitig lassen sich Doppelarbeiten und unnötige Kosten vermeiden, was zu schnelleren Entscheidungen und besseren Ergebnissen führt.

Mit Zustimmung der Nutzer*innen kann Agentic AI als persönliche Assistenz fungieren – etwa bei der automatisierten Beantragung von Sozialleistungen oder durch proaktive Unterstützungsangebote. Gen AI und Agentic AI verbessern zudem die Zugänglichkeit digitaler Services für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Politische Entscheidungsträger*innen verarbeiten riesige Mengen an Texten und Daten. Gen AI und Agentic AI können diesen Prozess beschleunigen, fundierter gestalten und inklusiver machen – für eine moderne, datenbasierte Politikgestaltung.

Gen AI und Agentic AI sicher und skalierbar implementieren

Unsere Empfehlung: Groß denken, was das transformative Potenzial betrifft – aber klein starten, mit Pilotprojekten und iterativer Skalierung. So lassen sich Grundlagen schaffen, Risiken minimieren und bewährte Methoden von der Testphase bis zur breiten Umsetzung anwenden.