Zum Inhalt gehen
Data and AI

Groß denken, klein starten

Das transformative Potenzial von Gen AI und Agentic AI im öffentlichen Sektor entfalten

Gen AI (generative KI) und Agentic AI (agentische KI) sind Technologien, die Regierungen enorme Chancen bieten. Sie ermöglichen es, Bürger*innen proaktiv zu unterstützen, politische Maßnahmen zu verbessern und skalierbare, moderne Services bereitzustellen. Das Ergebnis: eine intelligentere, effizientere Verwaltung, die allen zugutekommt.

Trotz des großen Interesses an digitalen Technologien gibt es jedoch zahlreiche Hürden, die den umfassenden Einsatz dieser Innovationen im öffentlichen Sektor bremsen.

Unser neuer Point of View zeigt, wie Regierungen bereits mit Hen AI und Agentic AI experimentieren – und welche Faktoren sie noch zurückhalten. Gleichzeitig erfahren Sie, wie diese Barrieren überwunden werden können, um konkrete Mehrwerte zu schaffen – transparent, ethisch und datenschutzkonform.

64 % der öffentlichen Einrichtungen erkunden oder arbeiten aktiv an Gen-AI-Initiativen. 90 % planen, Agentic AI in den nächsten 2–3 Jahren einzuführen.

“From ambition to execution: data and AI mastery in government”, Capgemini Research Institute, May 2025

Was Agentic AI von Gen AI unterscheidet

Während Gen AI neue Texte, Bilder oder Audiodateien generieren kann, geht Agentic AI einen Schritt weiter: Sie trifft eigenständig Entscheidungen und führt Aufgaben ohne menschliche Aufforderungen aus.

Ein Beispiel: Gen AI hilft Ihnen vielleicht schon beim Verfassen von E-Mails oder dem Zusammenfassen langer Threads. Agentic AI hingegen könnte automatisch Termine planen, Prioritäten erkennen, an wichtige Antworten erinnern und sogar passende Formulierungen vorschlagen.

Darüber hinaus kann Agentic AI mehrere spezialisierte Agenten koordinieren, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht differenziertere Entscheidungen und eine effektivere Lösung komplexer Herausforderungen – weit über die Fähigkeiten einzelner Systeme hinaus.

Wie Gen AI und Agentic AI den öffentlichen Sektor verändern können

Agentic AI kann potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und präventiv eingreifen – ein Paradigmenwechsel von reaktiven zu proaktiven Services. Gleichzeitig lassen sich Doppelarbeiten und unnötige Kosten vermeiden, was zu schnelleren Entscheidungen und besseren Ergebnissen führt.

Mit Zustimmung der Nutzer*innen kann Agentic AI als persönliche Assistenz fungieren – etwa bei der automatisierten Beantragung von Sozialleistungen oder durch proaktive Unterstützungsangebote. Gen AI und Agentic AI verbessern zudem die Zugänglichkeit digitaler Services für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Politische Entscheidungsträger*innen verarbeiten riesige Mengen an Texten und Daten. Gen AI und Agentic AI können diesen Prozess beschleunigen, fundierter gestalten und inklusiver machen – für eine moderne, datenbasierte Politikgestaltung.

Gen AI und Agentic AI sicher und skalierbar implementieren

Unsere Empfehlung: Groß denken, was das transformative Potenzial betrifft – aber klein starten, mit Pilotprojekten und iterativer Skalierung. So lassen sich Grundlagen schaffen, Risiken minimieren und bewährte Methoden von der Testphase bis zur breiten Umsetzung anwenden.

Unsere Expert*innen

Eldar Sultanow

Dr. Eldar Sultanow

Enterprise Architect, Capgemini
Dr. Eldar Sultanow hat langjährige Praxiserfahrung in der Softwareindustrie, insbesondere in den Bereichen JEE, Electronic/Mobile Commerce, Track-&-Trace und Auto-ID im Pharmabereich. In einem zwischenstaatlichen Projekt hat er eine Plattform mit konzipiert, an der internationale Finanzinstitute angeschlossen sind. Aktuell ist Eldar Sultanow als technischer Chefdesigner in einem der größten öffentlichen IT-Verfahren aktiv, das hunderttausende Transaktionen pro Tag mit einem Jahresvolumen von über 25 Milliarden EUR vollzieht.

Lars Santesson

Chief Technology Officer (CTO) für den öffentlichen Sektor bei Capgemini Deutschland
Als Chief Technology Officer (CTO) für den öffentlichen Sektor bei Capgemini unterstütze ich öffentliche Einrichtungen dabei, zukunftsfähige IT-Architekturen zu gestalten und wirksame Steuerungsinstrumente zu etablieren. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen für einen konstruktiven Dialog auf föderaler Ebene zu fördern, um gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Derzeit bin ich in Projekten zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) sowie zur Registermodernisierung aktiv.

Daniela Rittmeier

Head of Capgemini's Generative AI Accelerator, Supervisory Board member
Daniela Rittmeier has more than two decades of experience in initiating, developing and realizing transformation in health, life science, automotive, IT & beyond. She gained deep automotive industry knowledge as part of an international, premium OEM. During this time, she was responsible for the integration of AI technologies based on the realization of the first autonomous driving platform, the AI strategy, the AI Hub of the Center of Excellence incl. a portfolio of ~600 data driven use cases along the entire value chain. As multiple awarded thought leader, Daniela focuses on data value creation and sustainable human-centric solutions. She is committed to empower Women in Tech, Coding for Kids and the digital sovereignty of society.