Zum Inhalt gehen
Innovation

Data foundations for government

From AI ambition to action

Heute setzen Regierungen weltweit KI ein, um die Effizienz zu steigern, bürgerorientierte Dienstleistungen anzubieten, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und Innovationen zu fördern. Aber verfügen sie auch über die notwendigen Datengrundlagen, um ihre Ziele zu erreichen?

Die Studie „Data Foundations for Government: From AI Ambition to Action“ untersucht, inwieweit der öffentliche Sektor heute bereit ist, das Potenzial seiner Datenbestände zu nutzen, um die Entscheidungsfindung, Effizienz und Effektivität zu verbessern und KI einzusetzen, um die Zukunft der Verwaltung zu gestalten.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören:

  • Die meisten Organisationen des öffentlichen Sektors prüfen bereits Initiativen im Bereich generative KI oder arbeiten aktiv daran; 90 Prozent planen, in den nächsten zwei bis drei Jahren agentenbasierte KI zu prüfen, zu testen oder zu implementieren.
  • Um die transformative Kraft der KI nutzen zu können, benötigen Regierungen eine hochleistungsfähige Dateninfrastruktur, die Datenverfügbarkeit, -zugänglichkeit, -qualität und -Governance gewährleistet. Allerdings geben weniger als 25 Prozent an, in irgendeinem Bereich der Data Readiness einen hohen Reifegrad erreicht zu haben, und nur ein Drittel der Organisationen im öffentlichen Sektor kann sich als Vorreiter beim Aufbau der Datenbereitschaft bezeichnen.
  • Alle von uns befragten Organisationen des öffentlichen Sektors haben Initiativen zum Datenaustausch, die für die Bewältigung komplexer, miteinander vernetzter gesellschaftlicher Probleme von entscheidender Bedeutung sind, oder planen entsprechende Initiativen. Allerdings befindet sich die Mehrheit (65 Prozent) noch in der Planungs- oder Pilotphase und nur 35 Prozent haben Initiativen zum Datenaustausch eingeführt oder vollständig umgesetzt.
  • Die Mehrheit der Organisationen im öffentlichen Sektor hat Bedenken hinsichtlich der Souveränität in Bezug auf Daten (64 Prozent der Organisationen), Cloud (58 Prozent) und KI (52 Prozent). Sie betonen die Notwendigkeit, bei der Entwicklung ihrer Daten- und KI-Fähigkeiten ihre Handlungsfähigkeit und Kontrolle im digitalen Bereich zu bewahren.

Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer weltweiten Umfrage unter Führungskräften aus 350 öffentlichen Organisationen in Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum und dem Nahen Osten. Die Umfrage umfasste Behörden auf nationaler, bundesstaatlicher, lokaler und internationaler Ebene aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, Steuern und Zölle, Soziales, Verteidigung, Sicherheit und Gesundheitswesen.

Die Studie „Data foundations for government: From AI ambition to action“ bietet Führungskräften in Behörden sowie der wachsenden Zahl von CDOs und CAIOs in öffentlichen Organisationen einen Fahrplan, um die Lücke zwischen KI-Ambitionen und Datenbereitschaft zu schließen. Erfahren Sie mehr darüber, wie die transformative Kraft der KI Behörden umgestaltet.

Die Pressemitteilung zur Studie finden sie hier.

Kontaktieren Sie unseren Experten

Frank Jacobsen

Vice President, Head of Public Sector & Healthcare Germany
Frank Jacobsen leitet als Vice President den Bereich Public Sector & Health von Capgemini in Deutschland. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören die Kunden der öffentlichen Verwaltung, der inneren und äußeren Sicherheit, des Gesundheitswesens und der Sozialversicherung. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen dabei in der Modernisierung und Erstellung von Fachverfahren, dem Data Driven Government sowie der Cloud-Transformation.

    Bleiben Sie informiert

    Abonnieren Sie die neuesten Berichte des Capgemini Research Institutes auf unserer globalen Website, um diese direkt per E-Mail zu erhalten.

    Conversations for Tomorrow

    Das Magazin ist die wichtigste Publikation von Capgemini. Es erscheint vierteljährlich und spricht weltweit ein breites Publikum an.