Zum Inhalt gehen
Cloud

Das Paradox der On-Demand-Technologien: Innovation beschleunigen, Kosten im Griff behalten

Mit der fortschreitenden digitalen Transformation skalieren Unternehmen zunehmend On-Demand-Technologien – Cloud, Software-as-a-Service (SaaS) und generative KI –, um Agilität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Doch steigende Kosten, dezentralisierte Ausgaben und Lücken in der Governance gefährden Rentabilität und Leistung.

Der aktuelle Bericht des Capgemini Research Institute untersucht, wie Unternehmen über die bloße Einführung hinaus zur strategischen Optimierung von On-Demand-Technologien gelangen können. Grundlage sind Erkenntnisse aus einer globalen Umfrage unter 1.000 Führungskräften in 14 Ländern und 12 Branchen

Zentrale Erkenntnisse:

  • On-Demand-Technologie fördert Wachstum: 77 % der Führungskräfte sagen, dass die Skalierbarkeit der Cloud entscheidend für das Unternehmenswachstum ist. IT-Budgets verlagern sich von Wartung hin zu Innovation – der Anteil von On-Demand-Technologien soll im nächsten Jahr von 29 % auf 41 % steigen.
  • Kosten steigen: 82 % berichten von steigenden Ausgaben für Cloud, SaaS und generative KI. 58 % sagen, die Kosten für On-Demand-Technologien seien ein „schwarzes Loch“, und 56 % erleben Rechnungs-Schocks durch unvorhersehbare Nutzungsspitzen.
  • Cloud-Souveränität gewinnt an Bedeutung: 46 % der Unternehmen integrieren Souveränitätsaspekte in ihre Cloud-Strategien. 42 % sind bereit, einen 11 % höheren Preis zu zahlen, um regulatorische Risiken zu managen und langfristige Resilienz zu sichern.
  • Begrenzte FinOps-Reife: 76 % der Unternehmen haben FinOps-Teams oder planen deren Aufbau, aber nur 2 % decken Cloud, SaaS und generative KI ganzheitlich ab. Die Mehrheit (63 %) konzentriert sich auf operative Aufgaben statt auf strategische Wirkung.

Empfehlungen für Unternehmen und Organisationen um den vollen Wert von On-Demand-Technologien zu nutzen:

  • Eine Cloud-Smart-Strategie verfolgen die auf auf Geschäftsergebnisse und Cloud-Ökonomie abgestimmt ist, unterstützt durch Partnerschaften im Ökosystem und eine gemeinsame Sprache des Werts zwischen Finanz-, Technologie- und Business-Teams.
  • Skalierbare, modulare und kostenbewusste Architekturen entwickeln zur Leistungsoptimierung, Reduzierung von Egress-Gebühren und Unterstützung sparsamer KI-Anwendungen.
  • FinOps ganzheitlich ausbauen und Cloud, SaaS und generative KI einbeziehen. FinOps als strategische Fähigkeit mit funktionsübergreifender Verantwortung und gezieltem Upskilling etablieren.
  • Kostenoptimierung automatisieren mit KI-gestützten Tools zur Verwaltung ungenutzter Ressourcen und Verbesserung der Prognosegenauigkeit.
  • Nachhaltigkeit in FinOps integrieren und Kosten- und CO₂-Tracking kombinieren, um Energieverbrauch zu senken und langfristige Effizienz zu steigern.

Erfahren Sie, wie Sie Investitionen in Cloud, SaaS und generative KI optimieren können – ohne dabei Innovationen zu gefährden, und laden Sie noch heute den vollständigen Bericht herunter.

Stay informed

Subscribe to have the latest reports from the Capgemini Research Institute delivered direct to your inbox.