Die öffentliche Verwaltung steht vor einem historischen Wendepunkt und muss vor dem Hintergrund der wachsenden Herausforderungen die Frage beantworten, wie sie ihre Handlungsfähigkeit auch zukünftig gewährleisten kann.

Der bevorstehende Eintritt der Babyboomer-Generation in den Ruhestand bis Mitte der 2030er Jahre führt dazu, dass der öffentliche Sektor rund 40 % der Beschäftigten verlieren wird.1 Gleichzeitig sehen sich Bürger:innen und Unternehmen mit immer mehr Formalitäten, komplexen Regelungen und sachlich unnötigen Datenanfragen konfrontiert, welche sowohl Dienstleistungen für Bürger:innen, als auch verwaltungsinterne Prozesse unnötig kompliziert machen. Zwei gegenläufige Tendenzen, die mangelnde Effektivität und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung massiv verstärken und große Rückstände in der Digitalisierung offenbaren. So beläuft sich, laut einer Studie des ifo Instituts, der jährliche Verlust an Wirtschaftsleistung aufgrund auswuchernder Bürokratie auf 146 Milliarden Euro.2

Die Folge – ein kontinuierlicher Vertrauensverlust in die öffentliche Verwaltung, aber auch in die Politik. In Zeiten weitreichender politischer, geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen und technologischen Umbrüchen, stellt dieser Vertrauensverlust ein Problem dar, welches es mit höchster Dringlichkeit zu lösen gilt.

In 10 Thesen formulieren wir Lösungen, damit Bürokratie jetzt pragmatisch abgebaut werden kann. Sie sind ein Impuls für die Politik sowie die öffentlichen Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen, die Dringlichkeit einer effizienten, effektiven und bürger:innennahen Verwaltung ernst zu nehmen.

Die 10 Thesen adressieren dabei fünf Kernbereiche:

  • Prozesse digitalisieren, Formalitäten reduzieren
  • Gesetzgebung verbessern und vereinfachen
  • Aktivitäten fokussieren
  • Daten und IT harmonisieren
  • Neue Arbeitskultur etablieren

Laden Sie den POV herunter und erfahren Sie mehr über den Abbau von Bürokratie im öffentlichen Sektor!


  • 1 Capgemini
  • 2 ifo Institut: Kosten der Bürokratie – Reformen dringend geboten; Stand: November 2024