Zum Inhalt gehen

Datenethik ALS integraler Teil der ESG-BERICHTERSTATTUNG

Luzia Bildhauer
30.08.2023
capgemini-invent

Die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance – kurz ESG – bilden zunehmend eine wichtige Säule in Unternehmensstrategien. In der Ära der Datensammlung und -verarbeitung gewinnt ein weiterer Aspekt an Bedeutung: Datenethik. Dieser Artikel beleuchtet die Verknüpfung von Datenethik und ESG und zeigt deren entscheidende Rolle für das Vertrauen von Kunden und Investoren.

Verständnis und Bedeutung von Datenethik

Datenethik bezieht sich auf die moralische und ethische Verantwortung von Unternehmen im Umgang mit personenbezogenen Daten. Dabei geht es nicht allein um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern um echte Verantwortung im Umgang mit personenbezogenen Daten. Die europäische DSGVO oder das kalifornische Datenschutzgesetz CCPA gelten beispielsweise nur für Kunden in diesen Ländern. Dennoch gibt es Unternehmen, die die ethischen Grundsätze und Absichten hinter diesen Gesetzen begreifen und Schutzmaßnahmen auf alle Nutzer ausdehnen.

Im Zentrum der Datenethik steht der Schutz persönlicher Daten. Unternehmen sollten Daten nur mit echter Zustimmung sammeln, nur für geplante Zwecke verwenden und Diskriminierungsstrukturen bei der Datenverarbeitung verhindern, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten.

Ethische Verantwortung im Umgang mit Informationen und das ESG-Gefüge

Datenethik ist eng mit der sozialen Verantwortung verbunden. Unternehmen müssen gewährleisten, dass, trotz Einhaltung der ESG-Richtlinien und die damit verbundene Offenlegung von Daten, die Privatsphäre des Einzelnen respektiert und geschützt wird. Dabei steht die Offenlegung der Daten nach ESG-Prinzipien dem Schutz personenbezogener Daten kontrovers gegenüber. Es ist wichtig, dass Unternehmen nicht in die Mentalität verfallen, in der der Zweck die Mittel heiligt und der Schutz der Privatsphäre vernachlässigt wird.

Die Integration von Datenethik in ESG-Programme kann außerdem dazu beitragen, das Vertrauen von Kunden und Investoren in die Verlässlichkeit von ESG-Daten zu stärken. Aktuell besteht eine große Herausforderung darin, dass die Nachvollziehbarkeit von ESG-Daten aufgrund fehlender Einheitlichkeit in der Taxonomie und der Inkonsistenz sowie Undurchsichtigkeit der Daten beeinträchtigt ist. In einer YouGov-Umfrage von Juni 2023¹ sind weltweit 55% der Verbraucher skeptisch gegenüber Nachhaltigkeitsaussagen von Marken, während nur 9% ihnen glauben.

Quelle: (1)

Umsetzung von Datenethik in Unternehmen: Praktische Schritte

Es gibt verschiedene Bausteine, die, allein oder in Kombination, dazu beitragen können, Datenethik im Unternehmen zu etablieren.

Datenethik-Prinzipien: Diese Prinzipien sollten auf das jeweilige Unternehmen, die Branche oder sogar auf konkrete Produkte und Dienstleistungen zugeschnitten sein. Sie sind das individuelle datenethische Verständnis des Unternehmens und können als Grundlage für Entscheidungen und den Umgang mit Daten genutzt werden.

Datenethik-Team: Dieses Team sollte aus Vertretern verschiedener Bereiche wie Fachbereichen, Legal, Compliance und IT bestehen. Ein diverses Team, bestehend aus Menschen unterschiedlicher Geschlechter, Altersgruppen und Hintergründen, stellt sicher, dass die Bedürfnisse und Perspektiven verschiedener Gruppen berücksichtigt werden. Es werden unterschiedliche Sichtweisen eingebracht und wichtige Aspekte nicht übersehen.

Mindset: Unternehmen müssen Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen durchführen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die datenethischen Grundsätze verstehen und mittragen. Es ist entscheidend, dass die Nichteinhaltung dieser Prinzipien als Geschäftsrisiko erkannt wird. Eine Kultur der Verantwortung und des Vertrauens sollte gefördert werden, in der Mitarbeiter ermutigt werden, ethisch korrekte Entscheidungen im Umgang mit Daten zu treffen.

Operative und technische Maßnahmen:  Maßnahmen, um Datenethik Richtlinien in Prozesse, Software und Tools zu implementieren. Dazu gehört beispielsweise das nach dem Testing und Code Review in der Softwareentwicklung eine weitere Stufe eingebaut, um die Datenethik zu prüfen, User Management und Access Control, aber auch klassische Datenmanagement Methoden. Zudem sollte geprüft werden, welche Tools und Anwendungen aus ethischer Sicht vertretbar sind.

Fazit

Die konsequente Umsetzung von Datenethik trägt dazu bei, dass ESG-Strategien auf ethisch korrekte Weise umgesetzt werden und personenbezogene Daten den erforderlichen Schutz erhalten. Durch eine verlässliche Datentransparenz, die ein grundlegendes Prinzip der Datenethik ist, wird die ESG-Berichterstattung nachvollziehbar und vertrauenswürdig. In der heutigen, intensiv umkämpften Wirtschaft ist Vertrauen der entscheidende Erfolgsfaktor. Zusätzlich dazu ermöglicht Datenethik Unternehmen eine schnelle und flexible Anpassung an neue regulatorische Anforderungen. Datenethik schafft eine verlässliche Grundlage, um das volle Potenzial von Daten gewinnbringend auszuschöpfen und somit Wettbewerbsvorteile zu maximieren.

Autor

Luzia Bildhauer

Manager | Enterprise Data and Analytics, Capgemini Invent Germany
Als Managerin im Bereich Enterprise Data and Analytics konzentriert sich meine Expertise auf Datenmanagement, Datenschutz und Datenethik. Meine berufliche Laufbahn erstreckt sich über die Finanz- und Automotive-Branche, wo ich umfangreiche Erfahrungen gesammelt habe. Diese Erfahrungen erlauben es mir, regulatorische Kenntnisse mit praktischer Umsetzung zu verknüpfen. Meine Mission besteht darin, ethische Fragestellungen im Umgang mit Daten zu adressieren und innovative Ansätze in meine Arbeit zu integrieren. Mein Ziel: das Potenzial von Daten durch effektives Datenmanagement verantwortungsbewusst zu maximieren und somit einen positiven Einfluss zu erzielen.

    Blog-Updates per Mail?

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate eine Auswahl der besten Blogartikel.