Zum Inhalt gehen
Solution

Wind- und Solarenergie

Saubere, zuverlässige und nachhaltige Wind- und Solarenergie ersetzt zunehmend konventionelle, fossile Energiequellen – und leistet damit einen entscheidenden Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.

Click to read Edge AI

Ein Windrad mit drei Megawatt Leistung spart über seine 25-jährige Lebensdauer mehr als 150.000 Tonnen Kohle und vermeidet rund 400.000 Tonnen CO₂-Emissionen, die bei der konventionellen Stromerzeugung anfallen würden.

Capgemini gestaltet den Wandel hin zu Wind- und Solarenergie aktiv mit – schnell und im großen Maßstab. Wir unterstützen Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette dabei, individuelle Herausforderungen zu meistern und die enormen Chancen zu nutzen, die sich aus der Energiewende ergeben.

Mit strategischem Know-how, tiefem Verständnis für globale Energiemärkte und physische Infrastruktur, exzellenter Ingenieurskompetenz, Lösungen zur Industrialisierung und innovativen digitalen Technologien beschleunigen wir die Planung und Umsetzung großflächiger, optimierter und regelkonformer Wind- und Solarprojekte weltweit. So entsteht ein neues, vernetztes Ökosystem für saubere Energie – und wir kommen gemeinsam unseren Net-Zero-Zielen näher.

Unsere Leistungen

Wind- und Solaranlagen sind zentrale Bausteine zur Erreichung der Klimaziele – vorausgesetzt, die notwendige Infrastruktur für Anlagen, Netze und Speicher wird schnell und in ausreichendem Umfang bereitgestellt.

Capgemini arbeitet weltweit mit Unternehmen zusammen, um Lösungen für die typischen Herausforderungen von Erneuerbare-Energien-Projekten zu entwickeln: von der schnellen Standortidentifikation über Flächenakquise und Genehmigungsverfahren bis hin zur Überwindung von Engpässen in der Lieferkette. Wir entwickeln innovative, kosteneffiziente Ingenieurslösungen und identifizieren attraktive Modelle für Ressourcenplanung und Finanzierung.

Effektives Risiko- und Kostenmanagement ist für Investoren und Projektentwickler im Bereich erneuerbare Energien unerlässlich. Capgemini bringt umfassende Erfahrung ein, um in allen Projektphasen – von der Entwicklung über den Bau bis zum Betrieb – die nötige Planungssicherheit zu gewährleisten.

Wir nutzen unser tiefes Verständnis für Energieanlagen, um zukunftssichere Vertragsstrukturen zu schaffen. Mit erstklassiger Ingenieurskompetenz und digitalen Technologien steigern wir Effizienz und Performance. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Entwicklungen im technischen Bereich und im Asset Management – etwa neue Materialien und Bauverfahren. Zudem beobachten wir die rasante Entwicklung von KI und deren Potenzial, die Betriebsleistung großflächiger Anlagen grundlegend zu verbessern.

Mit dem rasanten Ausbau der Wind- und Solarbranche entstehen in den kommenden Jahrzehnten zahlreiche neue Arbeitsplätze – in Bau, Betrieb, Wartung und Rückbau von Anlagen.

Capgemini arbeitet eng mit Kunden zusammen und stellt vielfältige Kompetenzen, Fachwissen und Ressourcen bereit. Gleichzeitig schaffen wir ein kollaboratives Umfeld, in dem wir unser Know-how weitergeben und kontinuierliche Verbesserung fördern. Wir unterstützen Unternehmen auch beim Aufbau eigener Teams, um die Leistungsfähigkeit, den Wert und die Rendite ihrer Anlagen langfristig zu maximieren.


Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmenskultur von Capgemini verankert – sowohl intern als auch entlang unserer Lieferkette. Wir investieren in globale Forschung, Thought Leadership und konkrete Maßnahmen für eine inklusive und nachhaltige Zukunft.

In der Wind- und Solarbranche umfasst unser Ansatz alle Aspekte eines erfolgreichen, regelkonformen Projekts: von der umweltgerechten Standortwahl über den Einsatz nachhaltiger Materialien bis hin zu umfassenden Recyclingstrategien und einem sensiblen Rückbau, der die Umwelt in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

World Energy Markets Outlook 2025

Ausgabe Kapitel Eins: Digitale Energie

Unser Experte

Andrew Emil

Head of Energy Transition, Capgemini Engineering Deutschland
Andrew begleitet führende Unternehmen aus Energie, Industrie und Chemie bei der Umsetzung komplexer Energieprojekte – von der Konzeptphase bis zur Inbetriebnahme. Sein Fokus liegt auf Power-to-X, Batteriespeichern und hybriden Energiesystemen. Er ist überzeugt, dass Europas Wettbewerbsfähigkeit vom schnellen Ausbau moderner Energieinfrastrukturen abhängt.