Zum Inhalt gehen
Solution

Smart Grid – Technologien für die Energiezukunft

Netzbetreiber spielen eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Transformation hin zu einer sauberen und nachhaltigen Energieversorgung – einer Zukunft, die wir uns alle wünschen und die unser Planet dringend braucht.

Übertragungsnetzbetreiber (TSOs) und Verteilnetzbetreiber (DSOs) stehen dabei vor der größten Herausforderung der Energiebranche seit über einem Jahrhundert: Sie müssen ein zunehmend komplexes Energiesystem stabil, effizient und sicher betreiben – und gleichzeitig den Wandel zu dezentralen, digitalen und klimafreundlichen Netzen meistern.

Capgemini begleitet diesen Wandel weltweit; mit umfassender Energieexpertise, bewährten Best Practices, exzellenter Ingenieurskompetenz, kollaborativer Innovationskraft, Cloud-Know-how und führenden Datenmanagement-Lösungen. Gemeinsam mit unserem globalen Netzwerk an Technologiepartnern entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen – individuell abgestimmt auf die Anforderungen jedes einzelnen Projekts.

Denn der Weg zum Smart Grid ist für jedes Unternehmen einzigartig: mit unterschiedlichen Ausgangslagen, Herausforderungen, Chancen, Erfolgsfaktoren und Ressourcen.

Capgemini betreut weltweit 75 Smart-Energy-Kunden. Allein im Bereich der intelligenten Messinfrastruktur verantworten wir sieben der zehn größten Implementierungen weltweit, realisieren Projekte mit über 170 Millionen Smart Metern und betreiben täglich 1,5 Millionen davon.

    The control room of the future

    At the heart of energy transition

    Empowering smart grids: Role of advanced asset management

    In a world with increasing energy demands, AAM ensures reliable, durable, and cost-effective power grid assets.

      Unser Ansatz

      Betreiber und Eigentümer von Energieanlagen stehen vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen, die tiefgreifende Veränderungen erforderlich machen. Die Infrastruktur von Netzbetreibern besteht zunehmend aus einem Mix aus neuen und alten Komponenten – und verlangt entsprechend vielseitige Ansätze für Betrieb, Überwachung und Wartung.
       
      Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen und Sicherheitsstandards, während Investitionen in digitale Transformationsprogramme unverzichtbar sind. Das erhöht den Druck auf Asset Manager und Budgets.
       
      Capgeminis Ansatz für Advanced Asset Lifecycle Management deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab – von Projektentwicklung, Beschaffung und Bau über Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung bis hin zu nachhaltigem Rückbau und Recycling.
       
      Mit einem umfassenden Serviceportfolio und dem Einsatz von Datenanalytik, IoT und KI optimieren wir Lebenszyklen, steigern die Zuverlässigkeit, senken Wartungskosten und verlängern die Nutzungsdauer von Anlagen – und verschieben so teure Ersatzinvestitionen.

      Die Aufrechterhaltung des Energiegleichgewichts im Stromnetz – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr – erfordert Echtzeitdaten, intelligente Analytik und automatisierte Prozesse. Nur so lassen sich Stromflüsse effizient, sicher und zuverlässig steuern.
       
      Das Herzstück moderner Netzsteuerung ist ein integriertes Kontrollzentrum, das IT, OT, Automatisierung und fortschrittliche Analytik vereint. Es nutzt interne Daten bis auf Komponentenebene sowie externe Quellen wie Wetterprognosen und Leistungsdaten erneuerbarer Energien.
       
      Die enorme Datenmenge wird durch KI-basierte Analysen strukturiert und priorisiert. Intuitive Dashboards und Mensch-Maschine-Schnittstellen ermöglichen es Netzbetreibern, in Echtzeit schnell und präzise zu reagieren – und menschliche Fehler zu vermeiden.

      Smart Metering hat die Energiebranche grundlegend verändert: manuelle Ablesungen wurden reduziert, Intervallmessungen verbessert und die bidirektionale Kommunikation zwischen Versorgern und Verbrauchern ermöglicht.
       
      Doch viele Komponenten der ersten Generation sind heute technologisch überholt und den Anforderungen des digitalen Energiemarkts nicht mehr gewachsen.
       
      Capgeminis Next-Gen AMI unterstützt Versorger beim Aufbau integrierter Systeme mit modernsten Smart Metern, Kommunikationslösungen und Datenmanagement-Technologien. So entstehen neue Services, gesteigerte Performance, höhere Sicherheit und Effizienz – für Versorger und ihre Stakeholder.

      Die Transformation des Stromnetzes beginnt mit der Modernisierung der Umspannwerke. Das intelligente Umspannwerk fungiert heute als Konvertierungshub, der den reibungslosen Austausch von Energie zwischen verschiedensten Erzeugern und Verbrauchern ermöglicht – mit Fokus auf erneuerbare Energien.
       
      Smart Substations „glätten“ das Netz, indem sie den bidirektionalen Energiefluss ermöglichen und Angebot und Nachfrage flexibel ausbalancieren – auch bei variablen Lasten und unterschiedlichsten Erzeugungsarten wie Kernenergie, Solar, Wind, E-Mobilität und Batteriespeichern.
       
      Sie verlängern die Lebensdauer bestehender Anlagen, halten Spannung und Frequenz stabil und verhindern Überhitzung bei Rückspeisung.
       
      Softwaredefinierte Steuerungssysteme ermöglichen die Digitalisierung von Automatisierung, Schutz und Wartung – mit intelligenter Zustandsüberwachung und Edge Analytics. Das reduziert Hardware-Ausfälle und erhöht Sicherheit, Zuverlässigkeit und Steuerbarkeit.

      Versorger erleben eine regelrechte Datenflut: immer mehr Quellen, steigende Datenvolumen, Echtzeit-Anforderungen und wachsende Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit – auch historischer Daten.
       
      Daten sind der Schlüssel zur Skalierung intelligenter Stromnetze. IoT-Daten helfen, Investitionen in die Netzmodernisierung gezielt zu steuern, während KI den Wert bestehender Daten erschließt und Betriebskosten senkt.
       
      Gemeinsam ermöglichen sie neue datengetriebene Geschäftsmodelle – etwa den Wandel vom Verbraucher (Consumer) zum Prosumer. Daten-Sharing fördert die Zusammenarbeit im Ökosystem und schafft Transparenz für regulatorische Anforderungen.

        Smart infrastructure engineering for utilities

        Unlocking the service, efficiency and security opportunities of smart infrastructures.

        Batteriespeicher

        Überschüssige Energie intelligent nutzen – genau dann, wenn sie gebraucht wird

        Wind- und Solarenergie

        Zukunft Wasserstoff – gemeinsam skalieren, nachhaltig gestalten

        Accelerating the battery industry

          Unser Experte

          Andrew Emil

          Head of Energy Transition, Capgemini Engineering Deutschland
          Andrew begleitet führende Unternehmen aus Energie, Industrie und Chemie bei der Umsetzung komplexer Energieprojekte – von der Konzeptphase bis zur Inbetriebnahme. Sein Fokus liegt auf Power-to-X, Batteriespeichern und hybriden Energiesystemen. Er ist überzeugt, dass Europas Wettbewerbsfähigkeit vom schnellen Ausbau moderner Energieinfrastrukturen abhängt.