Antrieb der besonderen Art
Während die erste industrielle Revolution durch Dampf in Gang gesetzt wurde, wird die Industrie 4.0 durch Künstliche Intelligenz (KI) angetrieben. Mit den Möglichkeiten zur Automatisierung, Digitalisierung und Optimierung stellt KI die perfekte Lösung für Fertigungsprozesse dar, von der Produktentwicklung bis zur Qualitätskontrolle. Ein Computer-Vision-System ermöglichte es General Motors beispielsweise, 72 Fälle von Komponentenausfällen zu erkennen und massive Ausfallzeiten zu vermeiden (eine Minute davon kann ein Unternehmen dieser Größe bis zu 20.000 US-Dollar kosten), während ein Machine-Learning-System die Nachfrageprognose von Danone deutlich verbesserte (Reduzierung von Prognosefehler um 20%, Umsatzeinbußen um 30%, nicht mehr haltbarer Produkte um 30% und Arbeitsauslastung des Bedarfsplaners um 50%).
Enormes Potenzial auf breiter Front
Der jüngste Bericht des Capgemini Research Institute – Scaling AI in manufacturing operations – zeigt, dass eine intelligente Wartung zusammen mit der Produktqualitätsprüfung und der Bedarfsplanung gute Ausgangspunkte für KI-Initiativen von Produktionsunternehmen darstellen. Gründe dafür sind:
- Sie bieten einen klaren wirtschaftlichen Nutzen.
- Sie sind relativ einfach zu implementieren.
- Es sind viele Daten sowie Know-how vorhanden.
- Da sie sichtbar und erklärbar sind, ist die Implementierung für ausführende Teams einfacher.
Deutschland ist führend bei der Einführung von KI in der Fertigungsindustrie
69 Prozent der deutschen Fertigungsunternehmen haben mindestens einen KI-Anwendungsfall im Einsatz gegenüber 28 Prozent der Produktionsunternehmen in den USA und 11 Prozent in China. Weitere Ergebnisse der Studie „Scaling AI in manufacturing operations“ in der Pressemitteilung.
Es kommt auf den Fokus und die Skalierung an
Damit Produktionsunternehmen die Vorteile von KI auch nutzen können, müssen Unternehmen über die Pilot- und Proof-of-Concept-Phase hinausgehen und sie diese skalieren. Dazu sollte man erfolgreiche KI-Prototypen in Live-Engineering-Umgebungen einsetzen, in grundlegende Daten-, KI-Systeme und Talente investieren sowie die KI-Lösung im gesamten Fertigungsnetzwerk skalieren. KI ist der Raketentreibstoff hinter Industrie 4.0. und ideal für Anwendungen in der Fertigungsindustrie geeignet – Unternehmen, die in der Lage sind, die Vorteile für sich zu nutzen, werden auch in Zukunft durchstarten.
Hier können Sie Zusammenfassung der Ergebnisse in der Pressemitteilung lesen.
Abonnieren Sie die Vorabversion der neuen Berichte des Capgemini Research Institute