Zum Inhalt gehen

Wie man Nachhaltigkeit fördert

Warum Batterietechnologie der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft ist

Batterietechnologie wird eine wichtige Rolle beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft spielen und ist derzeit einer der spannendsten Bereiche, in denen man arbeiten kann, sagt Başak Zeynep Özen, Battery Client-Partnerin bei Capgemini.

Başak Zeynep Özen beschreibt ihre Tätigkeit bei Capgemini als „die Position, die ich schon immer haben wollte“. Sie ist in München ansässig, arbeitet als Business Development Managerin für Batterien und ist seit zwei Jahren bei Capgemini tätig. Sie hat Betriebswirtschaftslehre in Kombination mit Elektrotechnik an der Universität Aachen studiert und zunächst in Batterie-Start-ups gearbeitet.

Ihre Rolle bei Capgemini versetzt sie an die Spitze einer technologischen Revolution, die den weltweiten Übergang zu erneuerbaren Energiequellen vorantreiben wird. Denn Batterien sind für die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Sektoren von entscheidender Bedeutung. Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) und Energiespeicherlösungen treibt weltweit Investitionen in die Batterietechnologie und den Bau von riesigen Batteriefabriken, sogenannten Gigafactories, voran.

Und doch gibt Başak zu, dass sie nie damit gerechnet hätte, eine Karriere in der Batterietechnologie zu machen. „Es ist ein sehr technischer Bereich“, sagt sie, „aber ich habe schnell gemerkt, dass er an der Spitze der Innovation steht und auch ein wirklich spannendes Arbeitsfeld ist. Bei Capgemini habe ich im Bereich Automobil-Infotainment-Technologie angefangen, aber ich wusste um das Potenzial der Batterietechnologie. Ich habe die Position gewechselt und angefangen, an den Markteinführungsstrategien für unser Batteriegeschäft zu arbeiten. Jetzt bin ich für einen unserer Batteriekunden verantwortlich. Ich finde, dass dies ein wirklich sehr wichtiger Bereich ist.“

Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft

Ein aktueller Bericht des Capgemini Research Institute zeigt die wichtigsten Bereiche auf, in denen Batterien in den kommenden Jahren erhebliche ökologische und soziale Auswirkungen haben werden. So prüfen beispielsweise in der Elektrofahrzeugbranche bereits 52 Prozent der Hersteller Miet-, Abonnement- und „Battery-as-a-Service”-Modelle, um die Kosteneffizienz zu verbessern. Und während Lithium-Ionen-Batterien derzeit den Markt dominieren, werden neue Natrium-Ionen- und Festkörperbatterien voraussichtlich eine schnellere Aufladung, verbesserte Sicherheit und Langlebigkeit bieten.

Im Bereich der erneuerbaren Energien führt die gesteigerte Produktion zu einer Nachfrage nach größeren Batteriespeicherkapazitäten, um die überschüssige Energie zu verwalten. Tatsächlich wird erwartet, dass Batterien 90 Prozent zu den Energiespeicherlösungen beitragen werden, die für den raschen Ausbau von Solar- und Windenergie erforderlich sind. Die Batterietechnologie wird daher entscheidend dazu beitragen, dass Länder ihre Netto-Null-Ziele erreichen können.

Gleichzeitig integrieren jedoch zwei Drittel der Unternehmen weiterhin Nachhaltigkeitspraktiken in die Batterietechnologie. Die Herausforderung für Başak und ihr Team besteht darin, Unternehmen dabei zu unterstützen, den Weg in eine batteriebetriebene, sichere und nachhaltige Zukunft zu beschleunigen.

„Wenn wir die Netto-Null erreichen wollen, brauchen wir auf jeden Fall Batterietechnologie“, sagt Başak. „Derzeit verbinden die Menschen Batterien vor allem mit Elektrofahrzeugen (EVs). Bei diesen besteht die Herausforderung darin, dass sie über eine ausreichende Kapazität verfügen, um das Fahrzeug über lange Strecken anzutreiben, und schnell wieder aufgeladen werden können. Außerdem müssen sie sicher sein und den Vorschriften und Normen entsprechen. Bei Batterien geht es aber auch um saubere Energie. Sie spielen eine große Rolle in Stromnetzen. All diese Technologie muss vorhanden sein, um die Zielvorgaben für die Netto-Null zu erreichen. Das ist das Wichtigste.“

Başak beschreibt die Batterietechnologie als einen „äußerst dynamischen“ Bereich. Dies spiegelt sich in der Geschwindigkeit wider, mit der sich die Anforderungen und Prioritäten ihrer Kunden weiterentwickeln – und in der Art der Rolle, die erforderlich ist, um sie zu unterstützen. „Es geht darum, die richtige Lösung zu finden“, sagt sie, „die sich wandelnden Herausforderungen zu verstehen und sich schnell anzupassen.

„Bei Capgemini unterstützen wir unsere Kunden auf vielfältige Weise. Wir können die Alterungsgeschwindigkeit von Batteriezellen vorhersagen, eine virtuelle Batterie erstellen oder die Funktionsweise einer Batterie simulieren. Wir müssen in der Lage sein, auf die aktuellen Bedürfnisse unserer Kunden zu reagieren. Deshalb müssen wir dynamisch und flexibel sein und uns schnell anpassen können. Das finde ich sehr spannend. Ich liebe meine Arbeit.“

Karriere voranbringen

Die Unterstützung durch ihre Vorgesetzten und verschiedene Teams hat dazu beigetragen, dass Başak ihre Rolle bei Capgemini erfolgreich ausfüllen konnte.

„Meine Karriere begann in Technologie-Start-ups“, sagt sie, „und meiner Erfahrung nach bekommt man dort nicht immer die Unterstützung, die man in einem großen Unternehmen wie Capgemini genießt. Jetzt habe ich das Beste aus beiden Welten. Der Batteriemarkt ist so dynamisch, dass wir die Energie und Mentalität eines Start-ups haben, aber gleichzeitig unglaublich viel Unterstützung erhalten. Das hilft uns, Teams aufzubauen und das Geschäft sehr schnell auszubauen, was unsere Kunden verlangen. Und natürlich bilden wir mit dem breiten Fachwissen von Capgemini – mit Mitarbeitern, die sich in ihren Themen so gut auskennen – wirklich starke Teams.“

Başak sagt, dass der Wert der Arbeit im Bereich der Batterietechnologie letztendlich darin besteht, zu wissen, dass man Teil eines Teams ist, das an Lösungen arbeitet, die echte, positive Auswirkungen haben können.

„Allein schon Teil dieses Prozesses zu sein, ist sehr wertvoll“, sagt sie. „Es geht darum, Lösungen für die Herausforderungen zu finden und umzusetzen, denen wir in der Welt gegenüberstehen. Meine Einstellung ist: Wenn wir beispielsweise das Batterietechnologieproblem lösen, gehen wir zur nächsten Herausforderung über und versuchen, auch dafür eine Lösung zu finden. Das ist ein wertvoller Weg, und ich schätze mich glücklich, ihn gehen zu dürfen.“

Die Batterie Revolution

Mobilität und Energie von morgen gestalten

Inside stories

Sustainability

Schneller zu Net Zero: vom Commitment zu nachhaltigen Ergebnissen.