25. – 26.11.2025 | Berlin

Sozialstaat im digitalen Wandel

Bereits zum 4. Mal versammeln sich am 26. November 2025 führende Köpfe aus Sozialversicherung, Politik, Wissenschaft und Praxis in Berlin zum ZuKo Sozialversicherungen. Thematisch widmet sich der Kongress den Herausforderungen des deutschen Sozialversicherungssystems – demografischer Wandel, Fachkräftemangel, geopolitische Spannungen und steigende Finanzierungsbedarfe verlangen neue Lösungen. Die Bundesregierung reagiert: Der Koalitionsvertrag 2025 strebt einen einfacheren, digitalen und generationengerechten Sozialstaat an. Eine Sozialstaatskommission erarbeitet Reformideen – mit Fokus auf steuerfinanzierte Leistungen wie Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag sowie digitale Verfahren und Effizienzsteigerung.

Unter dem Motto “Sozialstaat im Wandel” stehen folgende Themen im Fokus:

  • Gemeinsame Infrastrukturen & Plattformstrategien
  • KI & Automatisierung im Leistungsbereich
  • bürgerzentrierte Prozesse & digitale Identitäten
  • Datennutzung im Einklang mit Datenschutz
  • Sozialabgaben als Standortfaktor
  • Qualifizierung & neue Rollenbilder

Der Kongress bietet Raum für praxisnahe Diskussionen, kreative Werkstätten und den offenen Dialog zwischen Politik und Praxis. Seien Sie dabei – gestalten Sie mit.


Unsere Beiträge im Programm

26.11.2025, 11:00 – 12:00 Uhr | FORUM I.II.2

Mensch & Maschine – KI, Effizienz und die digitalen Kompetenzen der Zukunft

Künstliche Intelligenz verändert Prozesse, Entscheidungswege und Rollenbilder – auch in der Sozialversicherung. Automatisierte Fallbearbeitung, intelligente Vorprüfung oder KI-gestützte Kommunikation versprechen Effizienzgewinne, werfen aber auch neue Fragen auf: Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeitende, wenn Maschinen mitentscheiden? Und wie kann die Organisation dafür sorgen, dass Technologie den Menschen unterstützt – nicht ersetzt?
In dieser Session geht es um den Wandel der Arbeit im Zeichen von KI:

  • Wie verändert sich das Berufsbild in der Sozialverwaltung?
  • Welche digitalen Fähigkeiten werden zur Schlüsselkompetenz?
  • Wie gelingt Qualifizierung bei laufendem Betrieb – und mit Akzeptanz?

Praxisbeispiele, strategische Perspektiven und Erfahrungsberichte zeigen, wie Mensch und Maschine sinnvoll zusammenwirken können – für ein leistungsfähiges, aber zugleich menschliches System sozialer Sicherheit.

Gesprächsleitung: Felix Euler-Schmidt, Kienbaum

Impulse & Debatte:

26.11.2025, 12:15 – 13:00 Uhr | BEST-PRACTICE-DIALOG I.B.2

Mehr Zeit fürs Wesentliche: Wie die BVK mit Innovation und Automatisierung dem demografischen Wandel begegnet

Die Bayerische Versorgungskammer (BVK) ist Deutschlands größte öffentlich-rechtliche Versorgungsgruppe mit 12 Versorgungseinrichtungen. Am Beispiel der BVK-Zusatzversorgung zeigen wir, wie praxisnahe Innovation entsteht – nicht aus dem Wunsch, neue Technologien einzuführen, sondern aus konkreten Herausforderungen im Arbeitsalltag.

Der demografische Wandel wirkt dabei doppelt: Die Zahl der Renteneintritte bei den Versicherten steigt, und gleichzeitig gehen erfahrene Mitarbeitende in den Ruhestand. Um diesen Veränderungen zu begegnen, analysiert die BVK Zusatzversorgung Prozesse gezielt dort, wo Entlastung wirklich gebraucht wird – und prüft dann, welche digitalen oder automatisierten Lösungen helfen können.

Gemeinsam mit Capgemini werden so praxistaugliche, skalierbare Lösungen entwickelt, die die Arbeit vereinfachen und Ressourcen freisetzen. Die Session gibt Einblicke in den Weg von der Problemidentifikation bis zur Umsetzung – und lädt zum Austausch über realistische Innovationsarbeit im öffentlichen Sektor ein.

Referent:innen:

  • Michał  Adamski, Innovation Director, Capgemini Poland
  • Dierk Blechschmidt, Produktverantwortlicher EDV Anwendungen, BVK Zusatzversorgung / BVK Beamtenversorgung
  • Denis Kołnierzak, Senior Engagement Manager & Agile Delivery Coach, Capgemini Poland
  • Nicole Müller, Key Accountmanagement – Kooperationspartner Innovationsmanager,BVK Zusatzversorgung / BVK Beamtenversorgung