Zum Inhalt gehen
Zukunftskongress 2023 banner
Event

ZuKo-Sozialversicherungsforum

4. – 5.12.2023 | Berlin

Soziale Sicherheit im digitalen Wandel

Auf dem 2. ZuKo-Sozialversicherungsforum werden u. a. anhand von Best-Practice-Projekten Lösungsansätze für die drängesten Herausforderungen der Sozialversicherung diskutiert:

Demografischer Wandel: Wie bereiten sich Sozialversicherungen auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vor, welche Strategien entwickeln Organisationen und mit welchen Konzepten tragen sie den sich wandelnden Bedürfnissen einer immer älter werdenden Kundschaft Rechnung?

Digitalisierung des Geschäftsmodells und der Kundeninteraktion: Wie transformiert die Digitalisierung das Geschäftsmodell der Sozialversicherung? Von der Online-Antragstellung bis hin zur sicheren elektronischen Kommunikation: Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie die Chancen der Digitalisierung im Zeitalter des OZG nutzen können.

Steigende Leistungsausgaben: Wie gehen wir mit steigenden Leistungsausgaben um, ohne Kompromisse bei der Qualität der Versorgung einzugehen? Erfahren Sie, mit welchen Ansätzen und Systemen sich effiziente Prozesse gestalten und Ressourcen optimal nutzen lassen.

Arbeitgeberbranding zur Gewinnung von Fachkräften: Tauchen Sie ein in die Welt des modernen Arbeitgeberbrandings und erfahren Sie, wie wir hochqualifizierte Fachkräfte für unsere sozialen Dienstleistungen gewinnen und langfristig binden. Lassen Sie sich auch von Erfolgsgeschichten aus anderen Branchen inspirieren.

Diskutieren Sie mit gleichgesinnten Expertinnen und Experten, wie wir gemeinsam die Zukunft der gesetzlichen Sozialversicherung gestalten können. Wir freuen uns auf den Austausch!


Unsere Beiträge im Programm

05. Dezember 2023, 11:45 – 12:30 Uhr | BEST-PRACTICE-DIALOG I.A.1

Innovation lässt die DRV Bund durchstarten

Die Digitalisierung der Prozesse der öffentlichen Verwaltung erfordert den Einsatz moderner innovativer Technologien, die qualifiziert ausgewählt und in den Behörden eingeführt werden müssen. Die DRV Bund etabliert dazu einen Prozess, um innovative Trends systematisch nutzen zu können. Dieser Best Practice Dialog gibt einen Einblick, wie die DRV Bund, innerhalb ihrer komplexen Organisation Ideen systematisch sammelt und nach ihrem Potential bewertet. Die Trends werden gemeinsam mit den beteiligten Bereichen evaluiert und bei Erfolg umgesetzt. Ein wesentlicher Teil des Best Practice Dialogs soll der Austausch zu erfolgreicher Innovation und auftretenden Herausforderungen sein.
Schlüsselpunkte sind:

  • Innovationsprozess und beteiligte Organisationseinheiten und Formate
  • Umsetzung identifizierter Innovationspotenziale
  • Erfahrungen im Prozess zu Herausforderungen

Referenten:

5. Dezember 2023, 15:15 – 16:15 Uhr | FORUM I.III.1

Neue Technologien, neue Arbeitsweisen: Die Auswirkungen der Cloud auf IT-Strategie und -Organisation

Die Digitalisierung prägt die Zukunft der öffentlichen Verwaltung und stellt die Weichen für innovative Arbeitsmodelle und Technologien. Clouddienste spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie Behörden den Zugang zu flexiblen und skalierbaren Services ermöglichen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Datenverarbeitung und Dienstleistungserbringung eröffnen. Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und kollaborative Datenökosysteme können über Clouddienste integriert werden, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und die Bürgerzentrierung zu stärken. Die neuen Technologien bringen auch einen Wandel in der Arbeitsweise und eine neue Rollenverteilung in der Verwaltung mit sich, die in der Transformation zu berücksichtigen sind.
In diesem Forum werden die vielfältigen Möglichkeiten diskutiert, die Clouddienste besonders für die Sozialversicherung bieten, und dabei die Herausforderungen und Potenziale dieser digitalen Transformation beleuchten.

Impulse & Debatte:

5. Dezember 2023, 16:20 – 16:50 Uhr | I.IV PLENUM AM SPÄTEN NACHMITTAG UND KONGRESSAUSKLANG

Zukunftswege für die Sozialversicherung: Eine Roadmap für Strategien und Aufgaben

Im Plenum am späten Nachmittag stellen die Referenten der verschiedenen Foren Zukunftswege für die Sozialversicherung vor, damit jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine spezifische Roadmap für Strategien und Aufgaben mit nach Hause und zur Arbeit nehmen kann. Dieser Roadmap kommt einer besonderen Bedeutung zu, um den sich verändernden Anforderungen durch demografischen Wandel, Digitalisierung des Geschäftsmodells und der Kundeninteraktion, steigenden Leistungsausgaben sowie neuem Arbeitgeberbrandings zur Gewinnung von Fachkräften gerecht zu werden. Die Gesprächsleitungen zeigen deshalb auf, was das heute besprochene vor für diese Bereiche konkret bedeutet:

  • Was heißt das für die übergreifende Strategie?
  • Was heißt das für den Kunden?
  • Was heißt das für die IT?
  • Was heißt das für die Mitarbeitenden?

Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass diese Zukunftswege nicht abschließend sind und je nach spezifischem Kontext und Bedürfnissen angepasst werden müssen. Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Strategien ist erforderlich, um eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Sozialversicherung zu gewährleisten.

Zusammenfassung & Kompass: