Zum Inhalt gehen
Event

ArchitekturForum München

13. November 2025, smartvillage Bogenhausen, Rosenkavalierplatz 13, 81925 München

Wir freuen uns, Sie zum 18. ArchitekturForum begrüßen zu dürfen.

Das ArchitekturForum findet seit 2008 jährlich statt und hat sich zu einer Plattform für den Erfahrungsaustausch von IT-Architekten entwickelt. Die Veranstaltung, bei der aktuelle IT-Themen und -Trends kritisch und umfassend beleuchtet werden, soll den Austausch der Unternehmen untereinander fördern und das bestehende Netzwerk der IT-Architekten ausbauen.

Die Welt verändert sich! Souveränität und Resilienz stehen mehr im Fokus der IT denn je. Gleichzeitig revolutionieren virtuelle Agenten mit Künstlicher Intelligenz die Modernisierung und Neuentwicklung von komplexen IT-Systemen und der Klimawandel zwingt zur Nachhaltigkeit.

Wir möchten diese Herausforderungen und Chancen mit Ihnen diskutieren.

Agenda

Dr. Eldar Sultanow, Capgemini

Martin Schmid, Polizei BW

Über Jahrzehnte hinweg hat sich innerhalb der Polizei BW eine stark fragmentierte IT-Landschaft entwickelt – geprägt von Einzelsystemen. Gewachsenen Schnittstellen und einer kaum noch beherrschbaren Komplexität. Der fehlende architektonische Ordnungsrahmen führte dazu, dass technisches Silodenken die betriebliche Realität bestimmt. Der Versuch, dieser Komplexität mit klassischen Mitteln zu begegnen, ist gescheitert.

Der Vortrag wird aufzeigen, wie wir Enterprise Architekturmanagement (EAM) nicht nur als technische, sondern als strategisches Veränderungsinstrument verstehen und damit eine Transformation tief in die Polizei BW bewirken.

Anika Holtermüller, she talks tech

Wir blicken gemeinsam auf den Best Case, wo Technik begeistert, Prozesse fair und transparent sind und auf den Worst Case,  wo Algorithmen Preise anheben, Vorurteile  Entscheidungen verzerren und Daten Kontrolle bedeuten. 

In meinem Vortrag zeige ich Ihnen, wie der AI Act beeinflusst, ob KI uns dient – oder uns steuert.

Über die Speakerin:

Anika Holtermüller steht für Technologie mit Weitblick. Als Speakerin und Moderatorin mit technischem Background macht sie KI zugänglich, ohne ethische Grundwerte aus den Augen zu verlieren. In ihren Vorträgen sensibilisiert sie für algorithmische Vorurteile, zeigt Methoden zur Bias-Vermeidung auf und betont die Verantwortung bei der Entwicklung. Mit Empathie und Kompetenz baut sie Brücken zwischen technischer Faszination und gesellschaftlicher Relevanz. 

Prof. Dr. Nane Kratzke, Professor für Informatik, Technische Hochschule Lübeck

Große Sprachmodelle sind binnen kürzester Zeit zu Standardkomponenten der KI-Welt avanciert. Sie steuern Chatbots, analysieren und schreiben Texte, diskutieren mit Kund:innen und anderen KI-Agenten, und das dank Standards wie A2A, ACP, MCP, … in verschiedensten Branchen. Technisch betrachtet sind diese Modelle austauschbar. Sie sind stabil, leistungsfähig und mittlerweile “irgendwie” Commodity. Doch während wir diese generativen KI-Modelle zunehmend bereitwilliger in unsere Kommunikations-Architekturen integrieren, bleibt eine entscheidende Frage oft unbeachtet: Welchen „Charakter“ bringen diese nicht deterministischen künstlichen Intelligenzen eigentlich mit? Sind unsere digitalen Gesprächspartner harmlos neutral, charmant empathisch, oder schlummert womöglich ein Hauch von „Psychopath“ in ihnen? Haben diese Modelle unterschwellige Vorurteile—und wenn ja, unterscheiden sich diese von unseren eigenen Vorurteilen? Wandelt sich damit etwa auch das Bild von der Software Architekt:in hin zur “Seelenklempner:in”?

Bernd Schymala, Feature Engineer, ING-DiBa AG

„Als Onlinebank setzen wir Generative KI gezielt ein, um das Kundenerlebnis auf ein neues Niveau zu heben. Durch den Einsatz von GenAI können wir Kundenanliegen schneller und präziser erfassen und die Kommunikation über alle digitalen Kanäle hinweg intuitiver gestalten. Gleichzeitig ermöglicht uns GenAI, interne Prozesse zu automatisieren und die Servicequalität kontinuierlich zu verbessern – sicher, effizient und kundenorientiert.“

Arne Lagrange, Enterprise Architect, Robert Bosch GmbH

Dr. Chantal Sinnwell, Head of cross-portfolio Solutions, Siemens Industry Software GmbH

Systems engineering as a transdisciplinary approach to the development of technical systems has become indispensable in industries such as e.g. aerospace and defense. At the same time, it can be observed that its model-based evolutionary stage called MBSE regularly fails in introductory projects, its adoption by employees is weak or MBSE only establishes itself as a niche topic.

This presentation highlights an approach to successfully implement MBSE as one of the key business capabilities of Digital Engineering Enterprises. It will start by highlighting common mistakes made in MBSE implementation initiatives. A five-dimensional view on the realization of business capabilities is introduced and exemplified using the MBSE business capability. This illustrates how MBSE can be successfully introduced, established and practiced in companies.

Isabel Lerch, Datenjournalistin, NDR

Der Vortrag „Breaking the News: Warum KI den Journalismus für immer verändern wird“ beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf journalistische Arbeitsweisen, Inhalte und ethische Standards. Anhand aktueller Entwicklungen wird gezeigt, wie KI nicht nur Prozesse automatisiert, sondern auch die Rolle von Journalist:innen und die Vertrauensbasis der Medienlandschaft neu definiert.

Carsten Breithaupt, Head of Lufthansa Group Enterprise Architecture, Lufthansa

Die Strukturierung der IT-Landschaft anhand von Business Capability Maps hilft, Optimierungspotenziale zu identifizieren. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Ihr Unternehmen und die IT-Landschaft bereits mehrere Phasen der Integration und Desintegration von Einheiten oder Abteilungen durchlaufen haben. Auch nach größeren Projekten oder Programmen kann eine Bereinigung notwendig sein. Mithilfe dieser Methode lässt sich Transparenz schaffen und die gewonnenen Erkenntnisse in sinnvolle Konsolidierungsmaßnahmen umsetzen.

Frank Pelzel, IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

Der Talk gibt einen Einblick in die digitale Transformation Deutschlands größter Behörde mittels KI. Wir beleuchten die Herausforderungen und Chancen der organisationsweiten Skalierung von KI-Initiativen und deren Bedeutung für Infrastruktur und Governance.

Michael Kretzer, Max Pharma und CSU Mittelstandsunion

Thorsten Lamaack, Abteilungsleiter Enterprise Architecture & Governance, Mercedes-Benz

Join Thorsten Lamaack as he explores the evolution and future of Enterprise Architecture Management (EAM) at Mercedes-Benz. This presentation covers the shift from centralized to a more decentralized EA governance and the new working model introduced in 2023. Learn about the Mercedes-Benz roadmap for global EA standardization, the role of top management and business architects, and key success criteria.

Ihr Ansprechpartner

Eldar Sultanow

Dr. Eldar Sultanow

Enterprise Architect, Capgemini
Dr. Eldar Sultanow hat langjährige Praxiserfahrung in der Softwareindustrie, insbesondere in den Bereichen JEE, Electronic/Mobile Commerce, Track-&-Trace und Auto-ID im Pharmabereich. In einem zwischenstaatlichen Projekt hat er eine Plattform mit konzipiert, an der internationale Finanzinstitute angeschlossen sind. Aktuell ist Eldar Sultanow als technischer Chefdesigner in einem der größten öffentlichen IT-Verfahren aktiv, das hunderttausende Transaktionen pro Tag mit einem Jahresvolumen von über 25 Milliarden EUR vollzieht.