Zum Inhalt gehen
Event

ArchitekturForum Hamburg

6. November 2025, KAI 10 – c/o Mercure Hotel Hamburg City, Amsinckstraße 53, 20097 Hamburg

Wir freuen uns, Sie zum 18. ArchitekturForum begrüßen zu dürfen.

Das ArchitekturForum findet seit 2008 jährlich statt und hat sich zu einer Plattform für den Erfahrungsaustausch von IT-Architekten entwickelt. Die Veranstaltung, bei der aktuelle IT-Themen und -Trends kritisch und umfassend beleuchtet werden, soll den Austausch der Unternehmen untereinander fördern und das bestehende Netzwerk der IT-Architekten ausbauen.

Die Welt verändert sich! Souveränität und Resilienz stehen mehr im Fokus der IT denn je. Gleichzeitig revolutionieren virtuelle Agenten mit Künstlicher Intelligenz die Modernisierung und Neuentwicklung von komplexen IT-Systemen und der Klimawandel zwingt zur Nachhaltigkeit.

Wir möchten diese Herausforderungen und Chancen mit Ihnen diskutieren.

Agenda

Tim Lüecke, Delivery Architect Director Cloud & Custom Applications, Capgemini

Jens Grote, DB Systel GmbH, Lead Enterprise Architect und Matthias Küch, DB Systel GmbH

Die Deutsche Bahn hat ein Programm aufgelegt, das eine umfassende Sanierung des Konzerns in den kommenden Jahren vorsieht. Dieses Programm zielt darauf ab, Verbesserungen in drei wesentlichen Handlungsfeldern zu erreichen: der Infrastruktur, dem Eisenbahnbetrieb und der Wirtschaftlichkeit.

Für die IT bedeutet das Programm, dass die Steuerung über Bestands-IT und IT-Projekte zentralisiert wird und die Menge an Anwendungen deutlich reduziert werden soll. Die Entwicklung der IT wird zukünftig zentral durch starke Domänenzuordnungen geregelt und geplant. Die bisherige Bottom-Up-Entwicklung in allen Konzerntöchtern wird zu einer gemeinsamen „Starken IT“ umgewandelt.

Begleiten Sie uns bei den Herausforderungen, die das Umkrempeln des Stellenwerts von EAM und die anstehenden Prozessänderungen aufwerfen. Erfahren Sie mit uns, was es bedeutet, das Unverständnis der Regelorganisation auszuhalten und die IT mit viel manuellem Aufwand zu ordnen.

Christian Engelhardt, Vattenfall Energy Trading GmbH, BA Enterprise Architect

Die Zusammenführung von Informationstechnologie (IT) und Operativer Technologie (OT) im Energiesektor hat die Betriebseffizienz gesteigert, aber auch komplexe Cybersecurity-Herausforderungen mit sich gebracht. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Energiesystemen wird der Schutz kritischer Infrastrukturen vor Cyberbedrohungen immer wichtiger. Der Vortrag befasst sich mit den diversen Aspekten der IT/OT-Sicherheit in der Energiebranche, wobei der Fokus auf regulatorischen Rahmenbedingungen wie der europäischen NIS2, dem deutschen KRITIS oder dem schwedischen PSA liegt. Weitere Schwerpunkte sind Architekturmodelle und Resilienzstrategien, einschließlich des Business Continuity Managements.

Tobias Hutzler, Eppendorf SE, Head of Cloud Development

Model Context Protocol (MCP) gives LLMs the guardrails for safe, targeted actions—co-pilot, not autopilot.
We examine the architecture design principles and best practices that enable validated, simulated, and approved Plan → Review → Execute workflows.

Daniel Löffelholz, Phrase Studio, Director of Engineering – Automated Translations

Die Lokalisierungsindustrie setzt seit vielen Jahren KI-Modelle in der Anwendungsschicht ein, insbesondere für maschinelle Übersetzung und automatisierte Qualitätsprüfung. Mit dem Aufkommen agentischer Architekturen rücken nun auch KI-Agenten verstärkt in den Fokus.
 
Der Vortrag zeigt, wie bei Phrase Studio agentische Konzepte in deren Anwendungen integriert wurden, welche spezifischen Herausforderungen dabei auftraten und wie sich über den Hype hinaus belastbare Lösungen entwickeln lassen, die messbaren Mehrwert für Kunden schaffen.

tbd

Ihr Ansprechpartner

Tim Lüecke

Tim Lüecke

Delivery Architect Director Custom & Cloud Applications, Capgemini
Meine Leidenschaft ist es, kundenspezifische Lösungen zu entwickeln, die unseren Kunden einen entscheidenden Mehrwert bieten. Ich arbeite seit über 16 Jahren im Bereich der kundenspezifischen Softwareentwicklung. Zunächst als Architekt für große unternehmenskritische Systeme, später für kleinere, agile und vor allem innovative Projekte. Obwohl ich dadurch die “neue Welt” kennengelernt habe, finde ich die Großprojekte immer noch spannend und möchte beide Welten sinnvoll und hypefrei zusammenführen.