Zum Inhalt gehen
Digital transformation

World Property and Casualty Insurance Report 2025

Der demografische Wandel erfordert eine strategische Transformation der Sach- und Unfallversicherung

Weltweit vollzieht sich ein beispielloser demografischer Wandel. Die Weltbevölkerung nähert sich bis 2050 9,66 Milliarden Menschen an. Historisch betrachtet werden Senioren bis 2050 die Jugend zahlenmäßig übertreffen – mit Ausnahme des relativ jungen Afrikas. Die Weltbevölkerung der über 60-Jährigen wird um 72 % wachsen, während die der unter 20-Jährigen um 16 % sinkt. Dieser historische Wandel erfordert neue Geschäftsmodelle: Die Sach- und Unfallversicherungsbranche wird sich in Bezug auf Risiko, Schutz und Serviceleistungen verändern.

Der World Property and Casualty Insurance Report 2025 spiegelt die Ansichten von 5.016 Sach- und Unfallversicherungskunden in 13 Ländern sowie Erkenntnisse aus Interviews mit 274 Führungskräften von Sach- und Unfallversicherern in 15 Märkten wider. Beide Forschungsinitiativen sammelten Beiträge aus allen Regionen der Welt – Amerika, Europa und Asien-Pazifik. Darüber hinaus enthält der Bericht Erkenntnisse aus makroökonomischen Prognosen eines führenden globalen Wirtschaftsprognostikers. Zu den Ergebnissen gehören:

  • Sach- und Unfallversicherer sehen sich einer Welt gegenüber, die durch eine schnell alternde Bevölkerung verändert wird. Diese verändert die Risikolandschaften und Geschäftsmodelle der Branche und stellt etablierte Marktstrategien, Rentabilitätsmodelle und Produktangebote in Frage.
  • Der demografische Wandel verwischt die Grenzen zwischen privaten und gewerblichen Risiken und schafft neue Herausforderungen und Chancen im Versicherungsschutz.
  • Um in diesem sich wandelnden Umfeld einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, müssen kurzfristige Renditen mit langfristiger Vorbereitung in drei entscheidenden Dimensionen in Einklang gebracht werden: strategische Positionierung, Umsetzung des Betriebsmodells und Risiko-Governance.

Um die Herausforderungen der Versicherungsbranche in diesem veränderten Umfeld erfolgreich zu meistern, ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung erforderlich, nicht nur eine einmalige Transformation. Sach- und Unfallversicherer benötigen einen mehrstufigen Ansatz – einen Ansatz, der sofortige Maßnahmen und Leistung mit langfristiger Vision und Positionierung in Einklang bringt. Um erfolgreich zu sein, müssen die Versicherer ihre Strategien anpassen, Betriebsmodelle verbessern, ihre Risikomanagementfähigkeiten stärken und Kapital strategisch einsetzen.

WORLD PROPERTY AND CASUALTY INSURANCE REPORT 2025 HIGHLIGHTS

Highlight 1

Die demografische Entwicklung 2050

Makroökonomische Prognosen eines führenden Konjunkturexperten zeigen, dass ein steigender Altersabhängigkeitsquotient (26 % bis 2050, gegenüber heute 16 %) und eine zunehmende Urbanisierung (fast 70 % bis 2050, gegenüber heute 58 %) zu einer beispiellosen Risikokonzentration führen. Diese Veränderungen verändern die Risikolandschaft für Sach- und Unfallversicherer und wirken sich auf die Immobiliennutzung, das Mobilitätsverhalten, das Haftungsrisiko und die Schadenhäufigkeit aus. Traditionelle versicherungsmathematische Modelle werden dadurch infrage gestellt.

Prämienprognosen für 2050 bei der Sach- und Unfallversicherung

Sich weiterentwickelnde Risikoparadigmen verändern das Prämienwachstum bis 2050. Da die Bevölkerung unterschiedlich schnell altert, verschieben sich die Marktchancen. Das gewerbliche Versicherungsgeschäft wird voraussichtlich jährlich um 4,4 % wachsen und damit das Privatversicherungsgeschäft mit 3,3 % übertreffen. Diese Veränderungen werden wichtige Versicherungen wie Kfz-, Sach- und Haftpflichtversicherungen entscheidend beeinflussen.

Priorisieren Sie zeitgebundene Strategien, um den globalen demografischen Wandel zu meistern

Der Fahrplan für den demografischen Wandel erfordert klare Prioritäten in drei Zeithorizonten und vier zentralen Bausteinen: Strategie und Betrieb, Risikomanagement, persönliche Produkte und gewerbliche Haftung. Indem sie sich heute auf Maßnahmen konzentrieren, die keine Reue hervorrufen, können sich Versicherer langfristig besser vorbereiten – von traditionellen einmaligen Transformationsinitiativen zu einer kontinuierlichen, adaptiven Weiterentwicklung.

Die Kompetenzreife der Versicherer entlang der Wertschöpfungskette ist weiterhin begrenzt

Laut unserer Umfrage unter globalen Führungskräften, erkennen Sachversicherer zwar die Bedeutung kritischer Technologien wie fortschrittliches Underwriting, generative KI und Echtzeit-Datenanalyse an, verfügen jedoch nur wenige über ausgereifte Fähigkeiten. Investitionen in diese Technologien zur Neubewertung der Strategie, zur Verbesserung der Betriebsmodelle und zur Stärkung des Risikomanagements werden unmittelbare Verbesserungen mit sich bringen und Versicherer in die Lage versetzen, die grundlegenden Fragen zu beantworten, die den Erfolg bei der Bewältigung des langfristigen demografischen Wandels bestimmen.

Weitere Inhalte

1 Oxford Economics Capgemini Research Institute for Financial Services analysis, 2025

Die Informationen in diesem Bericht sind allgemeiner Natur und stellen keine Rechts-, Steuer-, Anlage-, Finanz- oder Fachberatung dar. Capgemini übernimmt keine Haftung für Fehler oder Auslassungen sowie für die Verwendung dieses Materials. Dieser Bericht dient ausschließlich Informationszwecken und geht möglicherweise nicht auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ein. Capgemini übernimmt keine Verantwortung für Übersetzungsungenauigkeiten und stellt die Informationen „so wie sie sind“ und ohne jegliche Gewährleistung zur Verfügung. Capgemini haftet nicht für Verluste, die sich aus dem Vertrauen auf diese Informationen ergeben.


Unsere Experten

Klaus Thummert

Senior Director, Capgemini Invent
Klaus ist leidenschaftlicher Berater und berät Versicherungsunternehmen bei strategischen und operativen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Vertrieb und Service. Er bringt Erfahrung in der digitalen Transformation mit, dem Design und Umsetzung neuer Betriebsmodelle sowie Aufbau von Partnerschaften und Ökosystemen, um ein modernes Kundenerlebnis zu bieten und schnell Ergebnisse zu liefern.

Martin Baumann

Senior Director | Insurance, Capgemini Invent Germany
Martin Baumann ist bei Capgemini Invent für die Bereiche Customer Engagement in der Financial Services Industrie sowie für Digital Insurance  in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. Seine Leidenschaft und eine seiner Hauptaufgaben ist die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle mit Fokus auf kundenzentriertes Produkt- und Servicedesign.

Dr. Joachim Rawolle

Head of Business Technology Solutions Insurance Germany, Capgemini
Joachim ist ein ausgewiesener Versicherungsexperte mit einer Leidenschaft für digitale Transformation, Versicherungsplattformen, künstliche Intelligenz und robotergestützte Prozessautomatisierung. Seit mehr als 15 Jahren setzt er IT-Projekte zur Optimierung von versicherungsbezogenen Kerngeschäftsprozessen um.

Gunnar Tacke

Core Insurance Transformation, Customer Experience, Innovationsmanagement
Ich berate Versicherungen bei der Modernisierung und Digitalisierung ihrer Anwendungslandschaften und helfe dabei, neue Ideen für Wertschöpfungsangebote zu finden und umzusetzen.

Alexander Pusch

Principal Business Analyst, Enterprise Architect
Alexander ist ein erfahrener Experte in der Versicherungswirtschaft mit einer großen Leidenschaft für IT-Transformationen, die Implementierung von Standardsoftware und IT-Architektur. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Alexander Versicherungen dabei, ihre IT-Landschaft zu modernisieren und Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Mit hohem Engagement für Innovation und Effizienz hat Alexander maßgeblich dazu beigetragen, die IT-Landschaften zahlreicher Unternehmen zu transformieren und sie fit für die Zukunft zu machen.

    Executive Steering Committee

    Praveen Sasidharan

    Chief Insurance Services Officer

    Allianz Services

    Sam Zhang

    Chief Operations Officer

    Zurich Hong Kong

    Dean Brown

    Group Chief Operations Officer

    Everest Group

    Enrico San Pietro

    Insurance General Manager

    Unipol

    Matthew Jones

    Head of Ventures

    MS Transverse MS&AD

    Joeri Jedeloo

    CIO, P&C and Income insurance

    NN Group

    Vanesa Bustamante

    Chief Information Officer

    HDI Group

    Frederic Prate

    Member Scientific and Ethical Committee

    Future 4 Care

    Jamie Macgregor

    Global Head

    Celent

    Ralph Severini

    Global leader, Commercial insurance

    AWS

    Rory Yates

    Global Chief Strategy Officer

    EIS

    Bryan Falchuk

    President & CEO

    PLRB

    Sara Landini

    Professor

    University of Florence

    Michael Kleiman

    Head of Macro Consulting, Americas

    Oxford Economics

    Adam Denninger

    Adam Denninger

    Global Industry Leader, Insurance