Zum Inhalt gehen
Innovation

World Payments Report 2026

Die (nicht ganz so) stille Übernahme
Um Händler zurückzugewinnen, muss man anders vorgehen 

Mit dem Anstieg bargeldloser Transaktionen verändert sich die globale Zahlungslandschaft. Das Volumen bargeldloser Transaktionen hat sich in weniger als 20 Jahren mehr als verzehnfacht – ein deutlicher Trend weg vom Bargeld hin zu digitalen Zahlungsmethoden. Diese starke Dynamik ist sowohl global als auch unaufhaltsam, wobei das Wachstum bargeldloser Transaktionen in allen wichtigen Regionen der Welt zunimmt.1

Traditionelle Banken stehen in der Zahlungsbranche unter zunehmendem Druck, während PayTechs und andere, agilere Plattformanbieter Marktanteile gewinnen. Diese Wettbewerber definieren die Zahlungsdienstleistungen für Händler neu, indem sie omnichannel-fähige, skalierbare Zahlungslösungen anbieten, die sich nahtlos in die Geschäftsabläufe der Händler integrieren lassen und eine schnellere Einbindung, bessere Analysen und maßgeschneiderte Mehrwertdienste bieten.

Der World Payments Report 2026 stützt sich auf Erkenntnisse aus zwei Hauptquellen – einer Umfrage unter 2.600 Händlern mit kleinen, mittleren und großen Umsätzen sowie über 420 Umfragen und mehr als 65 gezielten Interviews mit leitenden Zahlungsfachleuten führender Banken und PayTechs. Die diesjährige Studie umfasst Personen aus 15 Ländern und drei Regionen: Amerika, Europa und Asien-Pazifik.

Entscheidend ist, dass der Bericht zeigt, dass Banken trotz des Vormarsches der PayTechs eine klare Chance haben, ihre Position im Bereich der Zahlungsdienstleistungen für Händler zurückzugewinnen. Tatsächlich vertrauen 66 % der Händler bei der Auswahl ihrer bevorzugten Finanzdienstleister nach wie vor eher traditionellen Banken als PayTechs2.

Wie können Banken also aufholen? Der World Payments Report 2026 von Capgemini empfiehlt ihnen Folgendes:

  • sich klar neu auszurichten und flexibel zu agieren, indem sie die richtigen Geschäftsmodelle wählen, um in ihren ausgewählten Märkten effektiv zu konkurrieren. 
  • digitale Fähigkeiten aufzubauen, die ihre Geschäftsstrategie unterstützen und sichern, und sicherzustellen, dass ihre Technologie agil und skalierbar ist. 
  • durch erstklassige vertikalisierte Mehrwertdienste zu skalieren – ein robustes Ökosystem maßgeschneiderter Angebote, die Händlern helfen, smarter, schlanker und schneller zu arbeiten.

Durch die Nutzung von Innovationen, die Anpassung an neue Erwartungen und Lösungen sowie die Nutzung ihrer vertrauensvollen Beziehungen können Banken die Zahlungsdienste für Händler für die heutige digitale Zahlungswirtschaft neu definieren – und sogar gewinnen.

World Payments Report 2026 highlights

Highlight 1

Mit der Zunahme bargeldloser Transaktionen verändert sich die globale Finanzlandschaft

Bargeldlose Transaktionen nehmen weltweit zu, angetrieben durch mobile-first-Volkswirtschaften, den wachsenden E-Commerce und Echtzeit-Zahlungsinfrastrukturen. Verbraucher wechseln zu digitalen Geldbörsen und Konto-zu-Konto-Zahlungen, während Händler nach sicheren Omnichannel-Lösungen suchen, die mit ihrem Geschäft mitwachsen. Das weltweite Volumen bargeldloser B2B-Transaktionen verzeichnet aufgrund der raschen Digitalisierung von B2B-Zahlungen ein ähnlich deutliches Wachstum.

Auch Händler und ihre Erwartungen entwickeln sich weiter

Händler entwickeln sich schnell weiter, um den steigenden Erwartungen der Verbraucher und der zunehmenden Komplexität des digitalen Handels gerecht zu werden. Kleine Unternehmen legen Wert auf sichere Omnichannel-Zahlungen und einen schnellen Check-out, während mittelständische und große Händler sich auf Effizienz, Personalisierung und nahtlose Integration über verschiedene Plattformen hinweg konzentrieren. Mit zunehmender Reife ihrer Anforderungen wird der Händlerservice zur Grundlage des modernen Handels.

Banken erfüllen die Erwartungen der Händler an wichtige Dienstleistungen nicht

Die Erwartungen der Händler steigen, aber in wichtigen Bereichen bestehen weiterhin Lücken im Serviceangebot. Langsame Onboarding-Prozesse, unzuverlässige Infrastruktur und begrenzter Schutz vor Betrug untergraben das Vertrauen, insbesondere bei kleinen und mittleren Händlern. Da maßgeschneiderte Angebote für die meisten Banken nach wie vor unerreichbar sind, wechseln viele Händler zu PayTechs, um einen besseren Support zu erhalten.

Banken, die das Freemium-Modell und den Funktionsmix beherrschen, können Händler zurückgewinnen

Händler erwarten heute mehr als nur grundlegende Zahlungsfunktionen. Von der Betrugserkennung über sofortige Abrechnungen bis hin zu Betriebsmittelkrediten – Mehrwertdienste werden immer wichtiger. Auch wenn die Prioritäten je nach Größe variieren, sind viele Händler bereit, für Tools, die die Effizienz, Sicherheit und Kundenbindung verbessern, einen Aufpreis zu zahlen.

Bauen Sie digitale Fähigkeiten auf, die eine solide Grundlage für Ihre Geschäftsstrategie schaffen

Der Erfolg im Merchant-Servicing hängt vom Aufbau der richtigen digitalen Grundlage ab. Mit einer modularen Infrastruktur, intuitiven Schnittstellen, Plug-and-Play-APIs und eingebetteten Workflows können Banken agil bleiben, effizient skalieren und nahtlose Erlebnisse über alle Kanäle hinweg bieten.

Further reading

1. Capgemini Research Institute for Financial Services Analysis, 2025. 
2. Capgemini Research Institute for Financial Services Analysis, 2025. 

The information in this report is general and not intended as legal, tax, investment, financial, or professional advice. Capgemini assumes no liability for errors or omissions or the use of this material. This report is for informational purposes only and may not address your specific needs. Capgemini disclaims responsibility for translation inaccuracies and provides the information “as-is,” without warranties. Capgemini will not be liable for any losses arising from reliance on this information.  

Kundenprojekte

Security Bank’s seamless payments experience supports 90% growth in instant payments

Setting the stage for market growth by simplifying processes internally and for customers, thanks to the integration of six payment rails.

A next-gen payments solution for Chase Payment Solutions

Discover how to modernize the point-of-sale experience

Accelerating the cloud journey

Transforming data protection accelerates payment technology provider’s cloud journey.

Return on innovation: Winning in invisible banking

How can wearable payments enable seamless experiences for resorts, gaming, and beyond with a fashion-forward approach?

Digital customer experiences at scale by Entercard

Entercard partners with Capgemini to deliver seamless customer experiences through automated, data-driven journeys.

Stay informed

Subscribe to receive our Payments World Reports and related thought leadership.

Unsere Experten

Dr. Florian Forst

Dr. Florian Forst

Global Payments Domain Leader, Capgemini Invent
Seit 25 Jahren arbeite ich gemeinsam mit meinen Kunden aus der Finanzbrache an innovativen Lösungen für die Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle, die hierfür optimal geeignete Organisation und Prozesse sowie die beste IT-Umsetzung. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt dabei rundum Fragestellungen aus dem Zahlungsverkehr. Sehr reizvoll dabei ist eine globale Perspektive einzunehmen und die unterschiedlichen Bedürfnisse und Geschwindigkeiten je nach Region zu verstehen und zu unterstützen.
Joachim von Puttkamer

Joachim von Puttkamer

Head of Financial Services Germany, Capgemini
Seit mehr als 16 Jahren unterstütze ich Kunden bei der Anpassung ihrer Organisation und IT-Systeme durch Post-Merger-Integration, Kostensenkungsprogramme, Digitalisierungsinitiativen und die Umsetzung von regulatorischen Änderungen. Ich habe an strategischen, Design- und Datenideen bis hin zu großen und nachhaltigen Implementierungen gearbeitet.
Florian Förster

Florian Förster

Vice President | Head of Banking, Capgemini Invent Germany
Ich verfüge über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Strategieentwicklung, Leistungsverbesserung und Transformation bei Banken. Bevor ich Teil des Teams von Capgemini Invent wurde, arbeitete ich für eine führende Managementberatung und hatte Führungspositionen sowohl in Europa als auch in Süd-Ost-Asien inne. Bei Capgemini Invent unterstütze ich unsere Kunden dabei, alle Herausforderungen die sich aus Transformationsherausforderungen ergeben zu lösen.

    Stay informed

    Subscribe to receive our financial services World Reports