Zum Inhalt gehen
Enterprise management

Die neue Software-Generation: Der tatsächliche Wert von Gen AI in der Software-Entwicklung

Der Impact von generativen KI in der Softwareentwicklung auf Developer

Erfahren Sie, wie generative KI (Gen AI) das Software-Engineering umgestaltet, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen auf den Menschen.

Gen AI steigert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Arbeitszufriedenheit der Entwickler. Viele Software-Profis berichten, dass Gen AI ihre Arbeit angenehmer macht, indem sie lästige Aufgaben automatisiert und ihnen ermöglicht, sich auf kreativere und erfüllendere Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren. Die Technologie fördert zudem eine bessere Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und Technologie-Teams, indem sie als Übersetzer fungiert und auf der Grundlage von Geschäftseingaben Dokumentationen, User Stories und Codeschnipsel generiert. Entgegen anfänglicher Befürchtungen führt die Einführung von Gen AI nicht zum Verlust von Arbeitsplätzen, sondern schafft vielmehr neue Rollen und Möglichkeiten zum Upskilling.

Der PoV betont jedoch auch die Notwendigkeit einer adäquaten Ausbildung, einer klar definierten Architektur und des Managements von Sicherheitsrisiken, um das Potenzial von Gen AI voll auszuschöpfen. Durch die Förderung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassungsfähigkeit können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Teams agil bleiben und bereit sind, die transformative Kraft der generativen KI zu nutzen.

Entdecken Sie unser Angebot

Generative AI for Software Engineering

Generative KI wird die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, radikal verändern.

Unser Experte

Matthias Sondermann

CTO Cloud & Custom Applications Germany
Matthias Sondermann verantwortet als CTO den Bereich Cloud und Custom Applications (C&CA) bei Capgemini in Deutschland. Seine profunde Erfahrung aus fast zwei Jahrzehnten Individual-Software-Entwicklung hat er zuvor als Leiter des Center of Excellence für C&CA sowie in vielen Projekten als Business-, Integration- und Enterprise-Architekt verfeinert. Stets mit Blick auf den Wert von Softwarelösungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg berät er Kunden auch zur Integration disruptiver Technologien wie Generativer KI und Low-Code.