Zum Inhalt gehen
Intelligent industry

Software-defined Vehicles für den Nutzfahrzeugmarkt

Ein neuer „Point of View“-Bericht unserer Teams für Automobilindustrie und Intelligent Industry.

Das Konzept des software-defined Vehicles (SDV) ist für Nutzfahrzeuge von entscheidender Bedeutung. Es begegnet der zunehmenden Komplexität, mit der Hersteller konfrontiert sind und hilft Transportunternehmen, den steigenden Kostendruck zu bewältigen. Gleichzeitig eröffnet es eine Vielzahl neuer Chancen, darunter auch neue Geschäftsmodelle.

Der Übergang zu SDVs ist jedoch herausfordernd – wie das Beispiel der Pkw-Branche zeigt. Insgesamt hat die Pkw-Industrie die erwarteten finanziellen und technischen Erträge aus ihren SDV-Investitionen bislang noch nicht realisieren können.

Das größte Hindernis für den Erfolg von SDVs ist die enorme Komplexität des Wandels, der strategische, kulturelle, organisatorische und technologische Veränderungen erfordert. Hinzu kommen hohe Entwicklungskosten sowie die Schwierigkeit, fehlerfreie, sichere und regelkonforme Softwarelösungen zu entwickeln.

Durch die Nutzung der SDV-Erfahrungen aus dem Pkw-Bereich und den Einsatz von Beschleunigern wie softwaregetriebenen Transformationsrahmenwerken können Nutzfahrzeugunternehmen diese Hürden überwinden. Sie können technische Herausforderungen wie Over-the-Air-Updates und den Einsatz von KI souverän meistern. Ebenso wichtig ist es, Management-Herausforderungen anzugehen – etwa die Transformation einer vorschreibenden Organisation hin zu einer anpassungsfähigen, die in einer volatilen und wettbewerbsintensiven Welt erfolgreich bestehen kann.

So können Nutzfahrzeugunternehmen SDVs und zugehörige Services in großem Maßstab erfolgreich bereitstellen, während sie gleichzeitig bestehende Produkte unterstützen und ihre Wachstumsziele erreichen.

Laden Sie unseren neuen Point-of-View-Bericht herunter, um mehr zu erfahren.

Software-driven mobility

Empowering you to deliver the mobility experience that users are expecting by accelerating the pivot towards Software-centric organization.

Unsere Experten

Pierre Bagnon

Global Head of Intelligent Industry Accelerator
Als Executive Vice President verantwortet Pierre konzernweit den Bereich Intelligent Industry. Sein Fokus liegt auf der digitalen und nachhaltigen Transformation, insbesondere in den Bereichen intelligente Produktion, smarte Produkte und Services sowie digitale Kontinuität. Einen besonderen Schwerpunkt setzt er dabei auf die Fertigungs- und Automobilindustrie. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der fortschrittlichen Fertigung gilt Pierre als internationaler Fachexperte für Smart Factory und industrielle Hochlaufprozesse.

Christian Hummel

Executive Vice President | Global Head of Automotive, Capgemini Invent Germany
Christian Hummel arbeitet als Head of Automotive Consulting Deutschland bei Capgemini Invent gemeinsam mit großen, führenden Unternehmen der Automobilindustrie daran, digitale Transformations- und Wachstumsinitiativen umzusetzen. Er schafft Geschäftswert durch die Integration unterschiedlicher Kompetenzen und Schaffung einer Umsetzungskultur.

Sebastian Tschödrich

Global Client Partner, Capgemini Group
Sebastian Tschödrich leitet das globale Geschäft von Capgemini mit einem großen Kunden in der Automobilbranche und ist Mitglied des Führungsteams. Mit der einzigartigen Kombination aus Managementberatung, IT-Services und Ingenieurdienstleistungen berät und beschleunigt Capgemini die Transformation unserer Auto-Kunden. Zusammen mit einem erstklassigen Team unterstützt Sebastian bei Geschäfts- und Digitalisierungstransformation, im Engineering sowie bei Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit.