Zum Inhalt gehen
Sustainability

Youth perspectives on climate

Preparing for a sustainable future

Weltweit gab es im Jahr 2024 über 1,2 Milliarden Menschen im Alter von 16 bis 24 Jahren. Sie sind eine entscheidende Kraft für die Bewältigung der Klimakrise.

Angesichts des beschleunigten Klimawandels wird diese Generation im Laufe ihres Lebens erheblich davon betroffen sein und muss daher bei der Gestaltung der zukünftigen Klimapolitik mitreden können. Eine sinnvolle Zusammenarbeit mit der Jugend ist unerlässlich.

Die Studie des Capgemini Research InstituteYouth perspectives on climate: Preparing for a sustainable future“ wurde gemeinsam mit UNICEFs Generation Unlimited im Rahmen einer mehrjährigen Partnerschaft zur Unterstützung der Green Rising Initiative erstellt. Der Bericht untersucht die Perspektiven junger Menschen auf die Klimakrise, ihre Einstellung zu „grünen Kompetenzen“ und wie Unternehmen und Regierungen mit jungen Menschen zusammenarbeiten können, um sie zu Klimaschutz und Aktivismus zu inspirieren.

Die Studie basiert auf einer umfassenden Umfrage unter 5.100 Jugendlichen im Alter von 16 bis 24 Jahren in 21 Ländern in Afrika, Amerika, Asien-Pazifik und Europa. Er umfasst Jugendliche aus dem globalen Süden und dem globalen Norden, wobei 83 % aus dem globalen Süden stammen. Damit füllt er eine Lücke in der Forschung zu Jugend und Klimawandel und gibt Jugendlichen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund eine Stimme.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen und Perspektiven gehören:

  • Trotz der Angst vor dem Klimawandel, zeigt sich die Jugend noch immer optimistisch: 67 % der jungen Menschen weltweit sind über die Auswirkungen des Klimawandels besorgt – und 72 % glauben, dass noch Zeit bleibt, um diese Auswirkungen zu bewältigen.
  • Jugendliche schätzen grüne Kompetenzen, befürchten jedoch, dass sie diese nicht besitzen. Über die Hälfte der Befragten interessiert sich für einen grünen Beruf, und sechs von zehn sind der Meinung, dass grüne Kompetenzen neue Karrierechancen eröffnen. Allerdings fühlen sich weltweit nur 44 % der Jugendlichen mit den für die grüne Arbeitswelt von heute erforderlichen Kompetenzen ausgestattet.
  • Sieben von zehn jungen Menschen sind der Meinung, dass Jugendliche Einfluss auf die Umweltpolitik nehmen können sollten, aber weniger als die Hälfte (47 %) hat das Gefühl, dass Erwachsene in ihrem Umfeld ihre Meinung hören und berücksichtigen.
  • Die meisten Jugendlichen sind der Ansicht, dass Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik entschlossener gegen den Klimawandel vorgehen müssen.

Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Einstellung junger Menschen zur Klimakrise und unterstützt Führungskräfte aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Personalwesen in Unternehmen sowie politische Entscheidungsträger dabei, die Prioritäten junger Menschen zu verstehen, wenn sie politische Maßnahmen ausarbeiten, gesetzliche Regelungen treffen und mit der Öffentlichkeit über Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen diskutieren.

Um zu erfahren, wie Organisationen junge Menschen bei der Entwicklung von Klimaschutzlösungen und der Förderung grüner Kompetenzen unterstützen können, lesen Sie die vollständige Studie hier.

Hinweis: UNICEF unterstützt keine Unternehmen, Markenprodukte oder Dienstleistungen.

Unsere Partnerschaft mit UNICEF

Capgemini und UNICEF: Driving change together

©UNICEF/UN0215328/Vishwanathan

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die neuesten Berichte des Capgemini Research Institute direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Kontaktieren Sie unsere Expertin

Katharina Latif

Senior Director | Sustainable Futures, Capgemini Invent Germany
Katharina verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Nachhaltigkeit und Sustainable Finance, wobei sie langjährige Erfahrung im Aufbau nachhaltiger Strukturen in der Finanz- und Versicherungsbranche vorweisen kann. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich bisher sowohl auf die Kapitalanlage als auch auf die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) im Underwriting. Darüber hinaus hat sie umfangreiche Kenntnisse im Reputationsmanagement, in der Entwicklung umweltfreundlicher Produkte sowie im systematischen Aufbau von ESG-Datenmanagement erworben.