Weltweit setzen staatliche Insitutionen zunehmend auf Automatisierung, um den Herausforderungen steigender Arbeitslasten, knapperer Budgets und dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Durch die Integration von KI-Agenten in ihre Abläufe können sie neue Maßstäbe bei Geschwindigkeit, Konsistenz und Skalierbarkeit erreichen. Das Ergebnis: intelligentere, reaktionsschnellere digitale öffentliche Dienste und mehr Zeit für Mitarbeitende, um sinnvolle, wertschöpfende Aufgaben zu übernehmen.

Doch diese technologische Transformation ist alles andere als einfach. Die öffentliche Verwaltung muss die Anwendungsfälle identifizieren, die den größten Mehrwert bieten, das passende Maß an Autonomie für KI-Agenten festlegen und klären, welche Entscheidungen weiterhin in menschlicher Hand bleiben sollten. Und all das sollte sorgfältig, ethisch und verantwortungsbewusst erfolgen.

Unsere neuer Point of View “Architecting AI agents in the public sector“ erklärt, was KI-Agenten sind und wie der öffentlich Sektor diese nutzen kann, um die Qualität und das Vertrauen in staatliche Dienstleistungen zu verbessern. Anschließend werden sechs Schritte vorgestellt, die technische Führungskräfte und Architekten unternehmen können, um agentische KI effektiv zu integrieren.

Wie KI-Agenten die Automatisierung auf die nächste Stufe heben

  • Sie passen Prozesse an und optimieren diese, statt sie nur zu wiederholen.
    Während traditionelle Automatisierung festen Anweisungen folgt, können KI-Agenten Daten analysieren, den Kontext verstehen und sich kontinuierlich verbessern.
  • Sie treffen eigenständige, intelligente Entscheidungen.
    Im Gegensatz zu konventionellen Bots nehmen KI-Agenten ihre Umgebung wahr, bewerten sie und handeln autonom, um bestimmte Ziele zu erreichen.
  • Sie koordinieren komplexe, mehrstufige Arbeitsabläufe.
    Anstatt einem Skript zu folgen, können mehrere KI-Agenten – jeder mit einer definierten Rolle – autonom in intelligenten Netzwerken zusammenarbeiten, um Aufgaben zu erledigen oder Prozesse zu steuern.

“90% of public sector organizations are planning to explore, pilot, or implement agentic AI in the next two to three years.”

Data foundations for government: From AI ambition to action, Capgemini Research Institute 2025

Orientierung in der komplexen Welt agentischer KI

Unsere Report zeigt, dass Regierungen das Potenzial agentischer KI erkunden möchten. Doch fragmentierte Altsysteme, strenge Compliance-Anforderungen und begrenzte technische Fachkenntnisse erschweren die Umsetzung.

Deshalb bietet unser Point of View Klarheit und praxisnahe Empfehlungen für technische Führungskräfte und Architekten, die sich in diesem neuen Feld zurechtfinden müssen. Wir zeigen, wie man die richtigen Grundlagen schafft, die passenden Plattformen auswählt und wirkungsvolle Anwendungsfälle identifiziert, die schnelle Erfolge ermöglichen – ohne Vertrauen, Compliance und Verantwortung aufs aufs Spiel zu setzen.

Von der Vision zur Umsetzung: Sechs Schritte zur Implementierung von KI-Agenten und agentischer KI

Unser Point of View verdeutlicht, dass die Überführung des Potenzials agentischer KI in greifbare Vorteile genauso sehr von Menschen und Prozessen abhängt wie von Technologie. Von soliden Grundlagen bis zu Monitoring-Dashboards – die von uns skizzierten Schritte helfen der öffentlichen Verwaltung, mit KI-Agenten Mehrwerte zu schaffen.

Mehr erfahren? Laden Sie unsere Point of View herunter.