Zum Inhalt gehen
Sustainability

Digitale Hebel zur Förderung und Beschleunigung der Entwicklung von kohlenstoffarmem Wasserstoff

Mehr Wertschöpfung aus kohlenstoffarmen Wasserstoffanlagen durch bessere Anlagendaten für fundierte Investitionsentscheidungen und optimierte Betriebsführung.

Die kohlenstoffarme Wasserstoffwirtschaft hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Die Nachfrage wird voraussichtlich bis 2030 auf 38 Millionen Tonnen steigen.

Dennoch bestehen weiterhin große Herausforderungen für eine flächendeckende Umsetzung. Nur ein Bruchteil der angekündigten Projekte befindet sich derzeit in der Phase der finalen Investitionsentscheidung (FID) oder im Bau.[1] Hauptursache sind die hohen Kosten: Die Produktionskosten für kohlenstoffarmen Wasserstoff liegen zwischen 6–9 €/kg, während Wasserstoff aus Erdgasreformierung lediglich 1,5–3 €/kg kostet.[2] Die hohen „Levelized Cost of Hydrogen“ (LCOH) bei elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff resultieren aus Faktoren wie Stromkosten, Investitionsaufwand für Anlagen und Betriebskosten.

Erfreulicherweise rücken immer mehr Projekte in die frühen Entwicklungsphasen vor. Projektentwickler suchen aktiv nach Möglichkeiten zur Kostenreduktion – und die Digitalisierung erweist sich dabei als Schlüsselstrategie zur Unterstützung sowohl der Entwickler als auch des gesamten Ökosystems für kohlenstoffarmen Wasserstoff.

Siemens und Capgemini haben digitale Lösungen analysiert und konkrete Hebel identifiziert, um die LCOH zu senken. Der entwickelte Ansatz richtet sich an Projektentwickler, Betreiber und Asset Manager und adressiert Herausforderungen entlang des gesamten Projektlebenszyklus.

Der Ansatz umfasst:

  • Effizienzsteigerung bei Planung und Bau durch digitale Simulationen und 3D-CAD
  • Optimierung des Betriebs durch Echtzeitdaten und digitale Instandhaltung zur Steigerung von Produktivität und Anlagenzuverlässigkeit
  • Nachverfolgbarkeit des Kohlenstoffgehalts zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben
  • Optimiertes Asset-Portfolio-Management, inklusive Integration neuer Anlagen in bestehende Strukturen und fundierte Investitionsentscheidungen durch Simulationswerkzeuge

Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben und die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe sowie die Dekarbonisierung verschiedenster Sektoren zu unterstützen. In unserem gemeinsamen Whitepaper beleuchten wir die digitalen Hebel zur Senkung der LCOH – mit besonderem Fokus auf die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse.

Lesen Sie das vollständige Whitepaper, um zu erfahren, wie Sie die Potenziale der kohlenstoffarmen Wasserstoffproduktion optimal nutzen können.

[1] https://www.iea.org/reports/global-hydrogen-review-2023/executive-summary (accessed on 21/06/2024)

[2] https://hydrogencouncil.com/wp-content/uploads/2023/12/Hydrogen-Insights-Dec-2023-Update.pdf#:~:text=URL%3A%20https%3A%2F%2Fhydrogencouncil.com%2Fwp (accessed on 21/06/2024)

Unser Experte

Dr. Oliver Hegen

Head of Hydrogen | Capgemini Engineering Deutschland
In seiner Rolle begleitet Oliver Kunden auf nationaler wie internationaler Ebene bei ihrer Transformation mit Wasserstoff und dessen Derivaten. Er entwickelt strategische Visionen und koordiniert Projekte entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette, um den Weg für eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen. Oliver leitet das Center of Excellence Hydrogen ist davon überzeugt, dass intelligente Lösungen der Schlüssel für einen schnellen Wasserstoff-Markthochlauf sind.