Obwohl die Digitalisierung der Lieferkette heute einer der wichtigsten Wert- und Wachstumstreiber für Unternehmen ist, fehlt vielen Ansätzen die Richtung. Das volle Wert- und Wachstumspotenzial wird nicht realisiert. Die gestarteten Initiativen können sich nicht effektiv vergrößern, weil Unternehmen versuchen, alles auf einmal zu digitalisieren und sich zu dünn auszubreiten.
Für die Studie „The Digital Supply Chain’s Missing Link: Focus“ befragte das Capgemini Research Institute Supply-Chain-Führungskräfte in mehr als 1.000 Unternehmen aus den Bereichen Konsumgüter, Fertigung und Einzelhandel, um zu verstehen, welche digitalen Initiativen sie ergreifen und welche Vorteile sie daraus ziehen.
Das hohe Sparpotenzial erklärt, warum die Lieferkette für Unternehmen oberste Priorität hat. Allerdings ist nur jedes siebte in der Lage, seine digitalen Initiativen zu erweitern, wobei die überwiegende Mehrheit (86%) sogar noch in der PoC- oder Pilotphase steckt. Es bedarf einer Priorisierung und Fokussierung.
Die Studie deckt folgende Bereiche ab:
- Die strategische Bedeutung der Digitalisierung der Lieferkette
- Wie erfolgreiche Unternehmen sich nur auf strategische Initiativen konzentrieren und diese in großem Maßstab einsetzen.
- Eine Liste der wichtigsten Anwendungsfälle, die helfen können, die Bemühungen und Investitionen von Unternehmen zu bündeln.
- Empfehlungen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Lieferkette.
Das Management erkennt die Bedeutung der digitalen Lieferkette der nächsten Generation für das Wachstum. Aber es ist ein Mangel an Fokussierung, der viele Unternehmen davon abhält, ihre digitalen Initiativen zu skalieren.