Künstliche Intelligenz (KI) wirkt sich auf jede Branche aus, und der Einzelhandel bildet da keine Ausnahme. Analysten schätzen, dass die weltweiten jährlichen Ausgaben der Einzelhändler für KI bis 2022 auf 7,3 Milliarden Euro geschätzt werden, nur weil KI neue Wege bietet, das Kundenerlebnis zu verbessern und die betriebliche Effizienz und Produktivität zu optimieren. Aber holen Einzelhandelsunternehmen das Beste aus dieser bahnbrechenden Technologie heraus?
Der neue Bericht des Capgemini Research Institute Building the Retail Superstar: Building the Retail Superstar: How unleashing AI across functions offers a multi-billion dollar opportunity, befragt 400 Einzelhändler, die KI-Anwendungsfälle in verschiedenen Reifegraden implementieren (eine Gruppe, die 23% des globalen Einzelhandelsmarktes nach Umsatz darstellt). Die Studie beantwortet die folgenden Fragen:
- Wie können Einzelhändler den Wert ihrer Investitionen in KI steigern?
- Welche Anwendungsfälle bieten den größten Nutzen?
- Was sind die Schwerpunkte für den Handel?
- Welche Anwendungsfälle rechtfertigen signifikante Investitionen?
- Wie kann man sich auf eine erfolgreiche KI-Reise begeben?
Die Studie zeigt, dass rund drei Viertel der Anwendungsfälle im Einzelhandel verbraucherorientiert sind und dass die Einzelhändler, die sich auf die KI in Vertrieb und Marketing konzentrieren, andere Bereiche wie Lieferkette, Beschaffung und Logistik aus den Augen verlieren, bei denen die KI auch für Quick-Win-Möglichkeiten angewendet werden kann. Viele Einzelhändler konzentrieren sich auf komplexe Anwendungsfälle und übersehen dabei einen 325 Milliarden Dollar-Preis der mit Anwendungsfällen im Betrieb zu gewinnen wäre.
KI ist eine Gelegenheit, die jeder Einzelhändler bald nutzen wird, aber es werden die Unternehmen mit einem dualen Kunden- und Betriebsansatz für die KI-Implementierung sein, die immer die Nase vorn haben.