Zum Inhalt gehen
Engineering

Windenergie jenseits der Cloud

Warum Edge AI der Schlüssel zur vollen Entfaltung des Windkraftpotenzials ist

Die Zeit der Windenergie ist gekommen. Wie im 26. World Energy Markets Observatory (WEMO) von Capgemini berichtet, verzeichnete die Windenergie in den letzten Jahren ein Wachstum von 10% und erreichte inzwischen 30% der Stromerzeugung in der EU.

Im Zuge dieses Aufstiegs hat die Branche stark in cloudbasierte Datenanalysen und Künstliche Intelligenz investiert – in der Erwartung, durch Echtzeit-Optimierung der Leistung, geringere Ausfallzeiten und eine längere Lebensdauer der Turbinen große Fortschritte zu erzielen. Ziel war es, neue technologiegetriebene, serviceorientierte Geschäftsmodelle zu etablieren, bei denen Windturbinen digitale Services und datengestützte Erkenntnisse verkaufen.

Doch der erhoffte Mehrwert blieb bislang aus. Warum?

In diesem Point of View erfahren Sie:

  • Wie dezentrale Steuerung durch Edge AI ermöglicht wird – und wie ein erfolgreiches, intelligentes Ökosystem aussehen kann, das das „Internet der Dinge“ wirklich intelligent macht.
  • Warum cloudbasierte Analysen für die Windenergiebranche bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben – und woran es konkret liegt.
  • Wie Edge AI Geschäftsmodelle verändern wird, welche neuen Paradigmen sich daraus ergeben und wie Unternehmen davon profitieren können.
  • Welche Vorteile Edge AI bietet – sowohl auf Ebene einzelner Turbinen als auch für globale Windkraftflotten.
Click to read Untitled personalization

Wind and solar

Clean, reliable and sustainable wind and solar power is rapidly replacing legacy, fossil fuel-based energy production, delivering huge benefits

Unser Experte

Andrew Emil

Head of Energy Transition, Capgemini Engineering Deutschland
Andrew begleitet führende Unternehmen aus Energie, Industrie und Chemie bei der Umsetzung komplexer Energieprojekte – von der Konzeptphase bis zur Inbetriebnahme. Sein Fokus liegt auf Power-to-X, Batteriespeichern und hybriden Energiesystemen. Er ist überzeugt, dass Europas Wettbewerbsfähigkeit vom schnellen Ausbau moderner Energieinfrastrukturen abhängt.