Zum Inhalt gehen
Innovation

Jenseits des Spiels: Die neue Ära des Sporterlebnisses mit KI

Technologien im Sport verändern das Spiel – für Fans, Teams und Organisationen.

Mit der Rückkehr der Zuschauer in die Stadien und dem rasanten Anstieg digitaler Interaktionen stehen Sportorganisationen an einem Wendepunkt: Wie lässt sich Technologie nutzen, um das Sporterlebnis zu verbessern, ohne die Authentizität des Spiels zu verlieren?

Unser neuester Bericht des Capgemini Research Institute – „Beyond the Game: The New Era of AI Sports Engagement“ – beleuchtet, wie künstliche Intelligenz (KI)generative KI und daten-getriebene Entscheidungen die Art und Weise revolutionieren, wie Fans weltweit Sport erleben – sowohl im Stadion als auch auf dem Bildschirm.

Daten-getriebene Entscheidungen für ein intelligenteres Spiel

Der Bericht beruht auf einer globalen Umfrage unter mehr als 12.000 Sportfans in 11 Ländern sowie Interviews mit führenden Vertretern aus Sport-, Medien- und Tech-Branche.

Die zentralen Erkenntnisse sind:

  • Die Rückkehr ins Stadion ist im Aufschwung: Der Anteil der Fans, die Live-Spiele im Stadion besuchen, ist von 34 % im Jahr 2023 auf 37 % im Jahr 2025 gestiegen. Besonders Gen Z und Millennials treiben diesen Trend voran – sie schätzen immersive, technologiegestützte Stadionerlebnisse.
  • KI im Sport wird zur Norm: Über die Hälfte der Fans (59 %) vertraut mittlerweile auf KI-generierte Inhalte. 54 % nutzen statt Google bereits KI-Tools, um sich über Sportereignisse zu informieren. Ein Viertel der Befragten ist bereit, rund 8 % mehr für KI-gestützte Übertragungen zu zahlen, die Echtzeitstatistiken und prädiktive Einblicke bieten.
  • Daten-getriebene Entscheidungen prägen das Fanverhalten: Rund 70 % der Fans wünschen sich während des Spiels Echtzeitdaten zu Spielerleistungen und Spielbedingungen. Dies führt zu Rekordwerten beim Datenverbrauch – insbesondere vor dem Anpfiff und in den Pausen.
  • Innovation trifft Authentizität: Trotz der zunehmenden Nutzung von KI und generativer KI äußert über die Hälfte der Fans Bedenken, dass zu viel Technologie das authentische Live-Erlebnis beeinträchtigen könnte. Zudem gibt es Sorgen über Fehlinformationen, mögliche Auswirkungen auf Athlet*innen sowie Datenschutz – insbesondere bei älteren Zielgruppen.

Das Sporterlebnis verbessern – digital und emotional

Mit einem prognostizierten Wachstum des globalen Smart-Stadium-Markts von 19,6 Mrd. USD (2024) auf 41,7 Mrd. USD (2029) eröffnen sich enorme Chancen – für Sportverbände, Ligen, Medienplattformen und Technologieanbieter, das Sporterlebnis durch Technologie nachhaltig zu verbessern.

Der Bericht „Beyond the Game: The New Era of AI-powered Sports Engagement“ liefert Sportorganisationen konkrete Handlungsempfehlungen, um in dieser neuen Ära erfolgreich zu sein:

  • Identifikation und Implementierung wirkungsvoller KI- und Gen AI-Lösungen
  • Verbesserung des Fanerlebnisses, ohne den Sport zu überlagern
  • Schutz sensibler Fan- und Spieldaten durch robuste Cybersicherheitsmaßnahmen
  • Sicherstellung der Integrität von Inhalten über alle Plattformen hinweg

Erfahren Sie, wie Sportorganisationen durch den gezielten Einsatz von Technologie die Fanbindung stärken und neue Potenziale erschließen können. Laden Sie jetzt Beyond the game: The new era of AI-powered sports engagement herunter.