Zum Inhalt gehen
Innovation

Verschlüsselte Zukunft:

Warum Post-Quantum-Kryptografie ganz oben auf der Cybersecurity-Agenda steht

Quantencomputing entwickelt sich rasant – und mit ihr wächst das Risiko für heutige Kryptosysteme.

Da die Bedrohung durch „Harvest-now, decrypt-later“-Angriffe zunimmt, hat sich Quantensicherheit von einem technischen Thema zu einer Priorität auf Vorstandsebene entwickelt. Regulatorische Anforderungen, ein sich wandelndes Technologie-Ökosystem und Wettbewerbsvorteile sprechen alle für frühes Handeln.

Future encrypted: Why post-quantum cryptography tops the new cybersecurity agenda, die neue Studie des Capgemini Research institute untersucht, wie sich Organisationen auf eine quantensichere Zukunft vorbereiten können, indem sie Post-Quantum-Kryptografie (PQC) mit kryptografisch agilen Architekturen nutzen, um kritische Systeme zu schützen und Vertrauen zu bewahren.

Die Erkenntnisse der Studie basieren auf einer weltweiten Umfrage unter 1.000 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 1 Milliarde US-Dollar. Die Unternehmen stammen aus 13 Branchen und 13 Ländern aus APAC, Europa und Nordamerika. Ergänzt wurde die Studie durch ausführliche Interviews mit 16 Führungskräften aus der Industrie. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen:

  • Quantensicherheit rückt auf der Führungsebene zunehmend in den Fokus: 70 % der befragten Unternehmen (als „Early Adopters“ bezeichnet) bewerten oder implementieren bereits quantensichere Maßnahmen. Doch nur 15 % dieser Early Adopters gelten als „Quantum-Safe Champions“, die über eine ausgereifte Governance und technische Umsetzung verfügen.
  • Die Bedrohung ist real – wird aber noch unterschätzt: 30 % der befragten Unternehmen verharmlosen weiterhin die Dringlichkeit der potenziellen Bedrohung durch Quantencomputing und riskieren damit zukünftige Datenlecks und regulatorische Sanktionen.
  • PQC ist die bevorzugte Verteidigungsstrategie: Die meisten Unternehmen erkennen Post-Quantum-Kryptografie (PQC) als den vielversprechendsten Weg zur Quantensicherheit. Dennoch bremsen Kompetenzlücken, Budgetbeschränkungen und begrenzte Tools den Fortschritt.
  • Pilotprojekte laufen, aber der vollständige Umstieg bleibt herausfordernd: Etwa die Hälfte der Early Adopters führt PQC-Pilotprojekte durch – häufig in Zusammenarbeit mit Cloud-Anbietern und spezialisierten Dienstleistern. Nur wenige verfügen jedoch über eine klare Roadmap für eine unternehmensweite Umstellung.
  • Quantum-Safe Champions dienen als Vorbild: Diese Vorreiter kombinieren ein aktives Bestandsmanagement, die Einbindung der Lieferkette und Hardware-Bereitschaft, um ihre Transformation zu beschleunigen.

Die Studie ist unverzichtbar für CISOs, CIOs, CTOs und Leiter der Informationssicherheit, die für den Schutz kritischer Infrastrukturen, sensibler Daten und langfristigen digitalen Vertrauens verantwortlich sind. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Bedrohungslage durch Quantencomputer, eine Roadmap zur Bewertung der eigenen Quanten-Readiness sowie umsetzbare Strategien für den Aufbau quantensicherer Organisationen, darunter:

  • Durchführung von Quanten-Risikoanalysen und Pflege eines aktuellen kryptografischen Inventars
  • Förderung unternehmensweiter Schulungen und Etablierung einer Governance-Struktur, die Quantensicherheit auf der Agenda der Geschäftsführung hält
  • Entwicklung kryptografisch agiler Architekturen, um sich an sich wandelnde Standards anzupassen

Laden Sie die Studie noch heute herunter, um zu erfahren, wie sich Organisationen gegen die Bedrohung durch Quantencomputing schützen können.

Stay informed

Subscribe to have the latest reports from the Capgemini Research Institute delivered direct to your inbox.

Unser Experte

Mete Boz

Capability Manager Cybersecurity | Cloud Infrastructure Services Deutschland
Ich verfüge über mehr als 20 Jahre Erfahrungen im Bereich Cybersecurity, ein Schwerpunkt meines Informatikstudiums. Mein Fokus liegt bei Pentesting, Redteaming, Application Security, Vulnerability Management und Server Hardening. Bei Capgemini verantworte ich das Cybersecurity-Portfolio. Wissensaustausch ist meine Leidenschaft. Privat bin ich aktives Mitglied des Chaos Computer Club Düsseldorf.