Zum Inhalt gehen
Supply chain

New-generation Supply Chain:

Zusammenarbeit fördern, um nachhaltige und wettbewerbsfähige Lieferketten zu gestalten

In der heutigen volatilen Welt stehen Lieferketten unter größerem Druck denn je.

Geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheit, klimatische Veränderungen und technologischer Wandel führen dazu, dass Unternehmen ihre Supply Chains neu denken – in Design, Betrieb und Zukunftssicherung.

Der aktuelle Bericht des Capgemini Research Institute zeigt, wie Organisationen die Supply Chain der nächsten Generation etablieren – agil, nachhaltig und KI-gestützt. Basierend auf Erkenntnissen von 1.000 Führungskräften aus 13 Ländern und vier Schlüsselbranchen bietet der Report eine praxisnahe Roadmap für intelligente End-to-End-Ökosysteme, die Resilienz, Effizienz und langfristigen Mehrwert liefern.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Top-Priorität für 2025: 70 Prozent der Führungskräfte zählen New-gen-Supply-Chains zu den drei wichtigsten Technologietrends. Der Transformationsfortschritt stieg von 54 % (2022) auf 72 % (2025).
  • KI verändert Prozesse: 67 Prozent der Executives erwarten durch agentenbasierte KI einen Produktivitätsschub, 58 Prozent sehen darin einen grundlegenden Wandel für Supply-Chain-Strukturen.
  • Nachhaltigkeit als Effizienztreiber: 76 Prozent der Unternehmen verfolgen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie in der Lieferkette. Über drei Viertel bestätigen: Nachhaltige Praktiken senken Kosten und schaffen langfristigen Business Value.
  • Cybersecurity und Zollsensibilität im Fokus: Unternehmen investieren verstärkt in Echtzeit-Bedrohungsanalysen, Lieferanten-Diversifizierung und Strategien zur Zollminderung, um ihre Prozesse und Margen zu schützen.

Die Supply Chain der nächsten Generation betrifft nicht nur Supply-Chain-Verantwortliche, sondern auch Entscheider*innen in den Bereichen Strategie, Operations, Einkauf, Nachhaltigkeit und Technologie. Was Organisationen jetzt tun sollten:

  • Resilienz als strategische Dauerpriorität verankern
  • Risiken aktiv managen und Bedrohungen frühzeitig erkennen
  • Governance stärken und agentenbasierte KI implementieren
  • Zusammenarbeit fördern, um nachhaltige und wettbewerbsfähige Lieferketten zu gestalten
  • Datenfundamente mit KI stärken und Cybersecurity entlang der gesamten Wertschöpfungskette integrieren
  • Bereichsübergreifende Abstimmung ermöglichen und gemeinsam mit Lieferanten Lösungen entwickeln

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit Disruption umgehen und gleichzeitig agile, nachhaltige und KI-gestützte Lieferketten aufbauen: Jetzt den Report zur Supply Chain der nächsten Generation herunterladen.

Weitere Themen

Wie Vertrauen die Mensch-KI-Kollaboration ermöglicht

Nachhaltigkeit ist ein strategisches Muss, das den Geschäftswert für Unternehmen über alle Branchen hinweg steigern kann.

Aufbau widerstandsfähiger und effizienter Lieferketten in der Konsumgüter- und Einzelhandelsbranche

Kontaktieren Sie unsere Expert*in

Lukas Birn

Lukas Birn

Vice President | Sustainability Lead bei Capgemini in Deutschland
Lukas Birn unterstützt mit seiner langjährigen Industrieerfahrung insbesondere Produktionsunternehmen bei ihrer Transformation zur Erreichung des 1,5°C Ziels. Als Sustainability Lead Germany koordiniert er alle Nachhaltigkeitsaktivitäten auf dem deutschen Markt und verantwortet das Climate Action Execution Portfolio Capgemini.
Julia Müller

Julia Müller

Vice President‎ ‎| Head of Intelligent Industry & Sustainable Futures Germany, Capgemini Invent
Julia Müller ist Vice President und Head of Intelligent Industry & Sustainable Futures bei Capgemini Invent Deutschland. Sie setzt ihren Fokus in der Beratung auf ESG-Strategie, Kreislaufwirtschaft und die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Zukunft. Zuvor hat sie bei BSH Hausgeräte die Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und das Circular Economy Programm umgesetzt.
Florian Sommer

Florian Sommer

Director | Head of Decarbonization Germany, Capgemini Invent
Florian Sommer leitet das Team für nachhaltige Wertschöpfungsketten bei Capgemini Invent und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung. In den letzten fünf Jahren unterstützte er Unternehmen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu dekarbonisieren, ESG-bezogene Regulatorik in der Lieferkette einzuhalten und Strategien für die Kreislaufwirtschaft umzusetzen.