Zum Inhalt gehen
Intelligent industry

Orientierung in einer neuen Industrielandschaft

Ein strategisches Handbuch für CxOs und CIOs

Im Zuge der fortlaufenden Verschmelzung von digitaler und physischer Welt freuen wir uns, Ihnen unser neuestes Handbuch ,”Orientierung in einer neuen Industrielandschaft”, vorzustellen. 

Dieser umfassende Leitfaden bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung und die Vorteile des Industrial Metaverse – speziell konzipiert für CxOs und CIOs. 

Über das Handbuch

In einer sich rasant verändernden industriellen Landschaft stehen Unternehmen unter enormem Druck – sowohl durch externe wirtschaftliche und geopolitische Spannungen als auch durch interne finanzielle und operative Herausforderungen. Um diesen Komplexitäten zu begegnen, müssen Unternehmen ihre betriebliche Effizienz steigern, Innovationen beschleunigen und die Resilienz ihrer Lieferketten verbessern. Das industrielle Metaversum bietet einen transformativen Weg nach vorn: Es ermöglicht Organisationen, Ressourcen zu optimieren, Kosten zu senken und eine nachhaltige Transformation zu erreichen. .

Das Handbuch behandelt zentrale Transformationsbereiche wie daten- und KI-gesteuerte Strategien, digitale Kontinuität, das industrielle Internet der Dinge (IIoT) und Softwarezentrierung – und geht dabei auf modernste Technologien ein. 

Vorteile einer Industrial Metaverse Stratgie:

  1. Höhere operative Effizienz: 
    Das industrielle Metaversum ermöglicht es Unternehmen, die Zusammenarbeit, das Design, die Simulation, den Betrieb, die Optimierung und die Automatisierung industrieller Prozesse zu verbessern. Dies führt zu messbaren Kosteneinsparungen, gesteigerter Automatisierung, verkürzter Markteinführungszeit und höherer Qualität. 
  2. Verbesserte Mitarbeitererfahrung: 
    Durch die Neugestaltung von Rollen und Prozessen, der erhöhten Arbeitssicherheit vor Ort sowie verbesserter Schulungs- und Lernmöglichkeiten werden industrielle Tätigkeiten für zunehmend schwer zu gewinnendes Fachpersonal attraktiver. 
  3. Positiver Einfluss auf die Nachhaltigkeit: 
    Das Industrial Metaverse verbindet die Stärken der physischen mit jenen der digitalen Welt und reduziert dadurch den Bedarf an Ressourcen, minimiert Abfall, optimiert den Energieeinsatz und kann dadurch wesentlich zur Senkung von CO₂-Emissionen beitragen. 
  4. Technologische Konvergenz: 
    Das Industrial Metaverse basiert auf der Verschmelzung bestehender Technologien mit bahnbrechenden neuen digitalen Ansätzen – darunter digitale Zwillinge, KI-gesteuerte Schnittstellen, Edge-AI, intelligente Assistenten und agentenbasierte Systeme. 

Dieses Handbuch richtet sich an Entscheidungsträger aus den Bereichen Forschung & Entwicklung, Daten, Technik und Innovation – insbesondere CxOs – in Schlüsselbranchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Pharma und Fertigung. Es liefert praxisnahe Impulse für die digitale Transformation und zeigt auf, wie Unternehmen die Chancen der neuen industriellen Ära erkennen und erfolgreich nutzen können. 

Fazit

Das industrielle Metaversum ist keine ferne Zukunftsvision – es ist ein praxisnaher, skalierbarer Ansatz, um industrielle Abläufe neu zu denken. Wer diesen transformativen Weg einschlägt, kann neue Effizienzpotenziale erschließen, Lieferketten stärken, individuelle Kundenerlebnisse schaffen und messbare Einsparungen sowie Produktivitätsgewinne erzielen. Entdecken Sie in unserem Handbuch „Orientierung in einer neuen Industrielandschaft“, wie Ihr Unternehmen von diesen Entwicklungen profitieren kann. 

Neugierig, welche Chancen die neue industrielle Landschaft für Ihr Unternehmen bereithält? 
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf – und starten Sie Ihre Reise ins Industrial Metaverse. 

Unsere Expertin

Lydia Aldejohann

Vice President Intelligent Industry Deutschland
Lydia Aldejohann hat auf Basis zahlreicher multinationaler Projekte im Umfeld von Industrie 4.0 ein tiefes Verständnis der digitalen Transformationsprozesse. Ihr Fokus ist es, Kunden in das Zukunftsgeschäft von Intelligent Industry zu begleiten und messbare Ergebnisse zu erzielen. Als Intelligent Industry Lead Deutschland nutzt sie gemeinsam mit einem interdisziplinären Team von Capgemini das Potential, das Daten und der letzte Stand der Technologie bieten, um Produkte, Prozesse und Services intelligent zu machen und zu neuen Geschäftsmodellen zu verknüpfen.