Zum Inhalt gehen

Prozessautomatisierung neu gedacht: Agentic Automation als Compliance-Beschleuniger

Pierre Bossow
14.05.2025
capgemini-invent

In der heutigen schnelllebigen Welt ist die Automatisierung von Prozessen ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Ein besonders spannender Trend in diesem Bereich ist die Agentic Automation. Aber was genau ist das?

AI-Agents sind eigenständige Systeme, die generative KI-Fähigkeiten nutzen, um Ereignisse und ihre Umgebung wahrzunehmen, darauf intelligent zu reagieren, aus historischen und Echtzeitdaten zu lernen und Prozesse in menschenähnlicher Form abzuarbeiten. Dabei nutzen sie verschiedenste Anwendungen, Schnittstellen und KI- Modelle, entwickeln sich kontinuierlich weiter und können bei Bedarf auch Menschen in den Prozess einbeziehen. Dies ermöglicht es Unternehmen, komplexe Prozesse effizienter zu gestalten, die Produktivität zu erhöhen und Kosten sowie Fehlerquoten zu senken. Im Gegensatz zu klassischer Robotic Process Automation (RPA) ist Agentic Automation in der Lage, unstruktutierte Daten zu verarbeiten, Vorhersagen zu treffen und aktiv Entscheidungen zu treffen.

Laut einer Studie von Gartner wird bis 2028 ein Drittel aller Unternehmenssoftwareanwendungen Agentic AI-Funktionen enthalten.1 Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung dieser Technologie für die digitale Transformation.

“Die Kombination aus klassischer Robotic Process Automation und orchestrierten AI-Agents hebt Prozessautomatisierungen auf ein neues Reifestadium und generiert signifikanten Geschäftswert sowie Effizienzgewinne über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, was unseren Kunden erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft.“

Pierre Bossow

Agentic Automation als Schlüssel zu effektiver Compliance

Compliance bedeutet, dass Unternehmen die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen einhalten. Dies ist entscheidend, um rechtliche Risiken zu minimieren, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und den Ruf des Unternehmens zu schützen. Da sich Gesetze und Vorschriften kontinuierlich ändern und neue Gesetze entstehen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und konform zu handeln.

In diesem Kontext erweisen sich AI-Agents als äußerst hilfreich. Sie können große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und potenzielle rechtliche Risiken identifizieren. Dies ermöglicht Unternehmen, proaktiv zu handeln und sicherzustellen, dass sie stets konform sind.

UiPath als starker Partner in der Automatisierung

UiPath ist eine führende Automatisierungsplattform und ein langjähriger Partner von Capgemini. Mit UiPath können Unternehmen nicht nur einfache Aufgaben automatisieren, sondern auch komplexe Prozesse, die mehrere Schritte und Entscheidungen umfassen. Die Plattform unterstützt auch die Integration von autonomen AI-Agents, die eigenständig denken und handeln können.

Anwendungsfall: Umsetzung eines neuen oder geupdateten Gesetzestext durch AI-Agents

Ein hervorragendes Beispiel für die Anwendung von Agentic Automation mit UiPath ist unser Use Case zur Automatisierung der Anpassung interner Richtlinien an neue oder geänderte gesetzliche Vorgaben. Die AI-Agents unterstützen im gesamten Prozess, erkennen neue oder geänderte Regelungen, vergleichen diese mit den bestehenden internen Vorgaben und leiten strukturiert notwendige Änderungen ab. Diese werden anschließend an einen Mitarbeiter zur Bestätigung vorgelegt.

Abbildung 1: Beispiel eines UiPath Use Cases zur Automatisierung der Anpassung interner Richtlinien

Ein konkreter Anwendungsfall ist die Anpassung interner Vorschriften an den neuesten AI Act. Der AI Act, offiziell bekannt als Regulation (EU) 2024/1689, legt harmonisierte Regeln für die Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung von KI-Systemen in der EU fest. Die Einhaltung solcher Regulationen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.

Der Prozess umfasst hierbei mehrere Schritte, darunter das Abrufen der neuesten AI Act Daten, den Abgleich mit den bisherigen internen Regelungen und Vorschläge zur Anpassung der internen Regelungen. So wird sichergestellt, dass alle Änderungen des Gesetzes schnell und präzise in die internen Regelungen integriert werden, bei gleichzeitig geringer menschlicher Involvierung.

Vorteile und Herausforderungen der Automatisierung von Compliance-Prozessen

Die Automatisierung dieses Prozesses bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Effizienzsteigerung und Kostenreduktion: AI-Agents automatisieren zeitaufwändige Aufgaben, wodurch sich Mitarbeiter auf strategische Aufgaben konzentrieren sowie Ressourcen eingespart werden können.
  • Genauigkeit und Risikominimierung: Durch die Analyse großer Datenmengen können AI-Agents präzise und konsistente Ergebnisse liefern. Außerdem erkennen AI-Agents potenzielle Compliance-Verstöße frühzeitig und ermöglichen es Unternehmen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
  • Skalierbarkeit und kontinuierliche Verbesserung: KI-Lösungen können leicht erweitert und angepasst werden, um den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Die AI-Agents können aus Erfahrungen lernen und ihre Leistung fortlaufend optimieren.

Die Implementierung von AI-Agents bringt auch Herausforderungen mit sich, wie die Integration in bestehende Systeme und die Sicherstellung der Datenqualität. Darüber hinaus erfordert die Einführung von Agentic AI häufig auch einen kulturellen Wandel und eine aktive Einarbeitung der Mitarbeitenden. Capgemini unterstützt Unternehmen dabei, diese Herausforderungen zu meistern, indem es zukunftsfähige Betriebsmodelle für Agentic Automation, robuste Governance-Frameworks und skalierbare Lösungen sowie ein gezieltes Change Management anbietet.

Fazit: Capgemini als Partner für die Integration von Agentic Automation

Agentic Automation ist die nächste Evolutionsstufe im Bereich Prozessautomatisierung, die Unternehmen dabei hilft, ihre Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Automatisierung des AI Act Prozesses ist nur ein Beispiel dafür, wie Agentic Automation eingesetzt werden kann, um Unternehmen bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen zu unterstützen und ihnen damit einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Mit der richtigen Technologie und Strategie können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Capgemini steht als vertrauenswürdiger Partner bereit, um Unternehmen auf diesem Weg zu unterstützen.


Unser Experte

Pierre Bossow

Senior Manager | Enterprise Transformation, Capgemini Invent
Als erfahrener Management-Berater für verschiedene Branchen und Head of Intelligent Automation hat sich Pierre Bossow das Ziel gesetzt, Kunden auf dem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten und sie zu befähigen, langfristig Automatisierungspotenziale gewinnbringend zu nutzen. Dies realisiere er durch effiziente,  innovative Beratungsansätze und fundierte Fachkompetenz in u.a. den Bereichen IT-Strategie, Prozessautomatisierung & – optimierung (RPA, (Gen)AI, LowCode/NoCode, AgenticAI) & digitale Geschäftsmodelle.

    Blog-Updates per Mail?

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate eine Auswahl der besten Blogartikel.