Zum Inhalt gehen

Cloudbasierte MES: ein starkes Fundament für eine ganzheitlich digitale Kontinuität

Christian Neumüller
16.07.2025
capgemini-invent

Durch die Nutzung cloudbasierter MES-Lösungen erhalten Unternehmen Echtzeit-Transparenz, Effizienz und Skalierbarkeit in der Produktion. Diese Lösungen treiben eine neue Ära der digitalen Fertigung voran und ermöglichen eine nahtlose Integration von Daten und Prozessen weltweit. 

Sich schnell verändernde Märkte und immer komplexere Anforderungen der Verbraucher zwingen die Unternehmen dazu, ihre Produkte rasch anzupassen. Die Zeit bis zur Markteinführung eines Produkts – von der Idee über die Entwicklung und Fertigung bis hin zum Aftersales – kann erheblich verkürzt werden, wenn alle mit dem Lebenszyklus verbundenen Systeme digital und nahtlos miteinander verbunden sind. Vorhandene PLM- und MES-Systeme, die mehr als 20-30 Jahre alt sind, führen jedoch zu einer Vielzahl nicht zueinander passenden Daten und Systeme, die nie für eine vollständige Vernetzung konzipiert waren. Um eine zuverlässige, sichere und umfassende vernetzte Betriebsumgebung zu schaffen, kann die Nutzung von Cloud-Diensten eine mögliche Option sein

Cloud Manufacturing ermöglicht eine nahtlose globale Zusammenarbeit zwischen Produktionsstätten

Die „Fabrik der Zukunft“ ist gekennzeichnet durch OT/IT (Information- und Operational Technologie)-Integration, fortschrittliche Datenanalyse, kundenspezifische Fertigung, vernetzte Lieferkettenabläufe innerhalb von Fertigungsanlagen und darüber hinaus. Die Steuerung von Fertigungsabläufen aus der Cloud, die Visualisierung komplexer KPIs durch detaillierte Datenanalysen und die werksübergreifende Zusammenarbeit können mit Cloud-MES-Lösungen ermöglicht werden. In Cloud-MES erstellte Vorlagen können wiederverwendet werden, was die Innovation beschleunigt, und die Komplexität der Implementierung reduziert. Cloud MES fungiert auch als eine einzige Quelle der Wahrheit, die Geschäftsdaten zusammenfasst und die Komplexität der Konnektivität reduziert.

MES-Systeme im Überblick: Bereitstellungsmodelle und Architekturansätze

MES-Lösungen unterscheiden sich je nach Einsatzumgebung und zugrunde liegender Architektur. On-Premise-, Cloud-basierte und hybride MES variieren hinsichtlich ihrer Hosting-Umgebungen und bieten unterschiedliche Grade an Kontrolle und Skalierbarkeit. Monolithische MES bieten integrierte All-in-One-Lösungen, während Microservices-basierte MES durch Modularität und Agilität überzeugen – sie ermöglichen schnellere Updates und eine leichtere Integration neuer Technologien.

Abbildung 1: Bewältigung der heutigen Herausforderungen: Cloud Manufacturing nutzt die relevanten IT-Trends in der Fertigung

Skalierbarkeit, Flexibilität, Kosteneffizienz und bessere Wartbarkeit durch einen ausgereiften Cloud-MES-Ansatz

Zu den größten Vorteilen der Kombination moderner MES-Lösungen mit Cloud-Fertigung zählen die folgenden:

  • Skalierbarkeit: Die auf Mikroservices basierende Cloud-MES-Architektur ermöglicht eine flexible Skalierung, sowohl nach oben als auch nach unten. Das dynamische Hinzufügen neuer Dienste und Ressourcen steht im Einklang mit den aktuellen Anforderungen und erfordert keine kostenintensiven Hardware-Updates
  • Flexibilität: Da das System cloudbasiert ist, können die Benutzer von jedem Ort mit Internetanschluss darauf zugreifen – in der Produktion, im Büro oder sogar aus der Ferne, was wiederum die Überwachung und Entscheidungsfindung in Echtzeit unterstützt.
  • Kosteneffizienz: Die Unternehmen müssen nicht im Voraus viel Kapital in teure Hardware und Infrastruktur investieren. Das „Pay-as-you-go“-Modell macht es für die Nutzer finanziell flexibel, je nach Erfordernis zu erweitern oder zu reduzieren
  • Bessere Wartbarkeit: Cloud-basierte MES können zentral in der Cloud gewartet werden. Der Cloud-Anbieter kümmert sich um die meisten IT-Wartungsaufgaben und gibt dem IT-Personal in den Betrieben die erforderliche Flexibilität.

Wichtige Überlegungen vor der Einführung eines zukunftsweisenden MES-Ansatzes

Ein kurzer Ratschlag an alle Entscheidungsträger und Führungskräfte. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, bevor Sie sich für eine zukunftsweisende MES-Lösung entscheiden.

  • Planen Sie die Erneuerung
  • Verstehen Sie die Anforderungen der Endnutzer
  • Konzentrieren Sie sich auf langfristige Geschäftsziele
  • Datensicherheit als Priorität
  • Datenstandardisierung als Priorität

Vielen Dank an meine Co-Autorin Sanika Apte.

Unser Experte

Christian Neumüller

Director | Smart Plant Germany, Capgemini Invent
In seiner täglichen Arbeit beschäftigt sich Christian Neumüller intensiv mit der Implementierung und Optimierung von Manufacturing Execution Systems (MES). Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Integration von IIoT-Technologien, die eine nahtlose Vernetzung und Echtzeitüberwachung von Produktionsprozessen ermöglichen. Durch die Verbindung von Maschinen, Sensoren und Datenplattformen schafft er intelligente und vernetzte Produktionsumgebungen

    Blog-Updates per Mail?

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate eine Auswahl der besten Blogartikel.