Zum Inhalt gehen

Capgemini Invent & DeepOpinion revolutionieren die Versicherungsbranche durch Agentic Process Automation

Pierre Bossow
11.09.2025
capgemini-invent

Capgemini Invent und DeepOpinion bündeln ihre Expertise, um mit Agentic Automation eine neue Ära der intelligenten Prozessautomatisierung einzuläuten. Durch den Einsatz autonomer KI-Agenten lassen sich komplexe, wissensintensive Prozesse – etwa in der Versicherungsbranche – mit über 90 % Effizienz automatisieren und nachhaltig optimieren.

Die digitale Transformation schreitet voran und mit ihr die Möglichkeiten, Geschäftsprozesse intelligenter, effizienter und autonomer zu gestalten. Eine der vielversprechendsten Innovationen in diesem Bereich ist Agentic Automation, eine neue Generation der Automatisierung, die weit über klassische Ansätze hinausgeht.

In diesem Kontext freuen wir uns besonders über die neu geschlossene Partnerschaft zwischen Capgemini Deutschland und DeepOpinion. Gemeinsam setzen wir auf innovative Technologien und umfangreiche Fachexpertise, um Unternehmen bei der Automatisierung komplexer und wissensintensiver Prozesse zu unterstützen und Prozesseffizienzen sowie Kosteneinsparungen zu realisieren.

Eine starke Partnerschaft für intelligente Automatisierung

DeepOpinion ist ein globaler Tech Pionier im Bereich der Agentic Process Automation. Die Plattform ermöglicht den Einsatz intelligenter KI-Agenten, die nicht nur Geschäftsprozesse automatisieren, sondern diese auch aktiv steuern und weiterentwickeln. Durch die Kombination eines proprietären Multi-Agenten-Systems mit einem intuitiven Design erreicht DeepOpinion eine Ende-zu-Ende Automatisierungsrate von über 90% – sicher und vollständig kontrollierbar. Capgemini Deutschland bringt tiefgehendes Branchenwissen, Beratungsexpertise und umfassende Implementierungserfahrung in die Partnerschaft ein. Gemeinsam schaffen wir eine neue Generation intelligenter Automatisierungslösungen.

Wir sehen unter anderem in der Versicherungsbranche ein besonders hohes Potenzial für den Einsatz von Agentic Automation. Durch die höchstmögliche Automatisierung wiederkehrender Schadenprozesse, den Einsatz von intelligentem Dokumentenmanagements sowie die gezielte Unterstützung von Fachkräften lassen sich dort signifikante Effizienzgewinne realisieren. In internationalen Kundenprojekten konnten wir bereits Claims-Agents erfolgreich umsetzen und global ausrollen, Effizienzgewinne realisieren und den Mehrwert agentischer Automatisierung unter Beweis stellen.

Was ist Agentic Automation?

Agentic Automation beschreibt einen Paradigmenwechsel in der Automatisierung: Statt starrer Regeln oder isolierter KI-Modelle kommen autonome Software-Agenten zum Einsatz, die eigenständig Aufgaben übernehmen, Entscheidungen treffen und komplexe Prozesse steuern können.

Im Gegensatz zu klassischer Robotic Process Automation (RPA), die auf festen Abläufen basiert, nutzen agentische Systeme Technologien wie LLMs oder Generative KI. Diese Agenten sind in der Lage, ihre Umgebung zu analysieren, Ziele zu verstehen, Pläne zu entwickeln und diese selbstständig umzusetzen. Sie stellen Rückfragen, holen Informationen ein, passen sich neuen Situationen an und lernen kontinuierlich dazu.

Der große Vorteil: Auch dynamische, unstrukturierte oder bislang schwer automatisierbare Prozesse lassen sich effizient abbilden. Unternehmen profitieren von:

  • Höherer Skalierbarkeit
  • Maximalen Automatisierungsgrad in Ende-zu-Ende Prozessen
  • Mehr Flexibilität
  • Zukunftsfähige Prozessdefinition
  • Entlastung der Mitarbeitenden

Agentic Automation in der Versicherung: Zwei zentrale Hebel

Die Versicherungswirtschaft steht unter massivem Veränderungsdruck: steigende Schadensvolumina und -aufwände, Fachkräftemangel, regulatorische Anforderungen und eine wachsende Erwartungshaltung der Kund:innen nach Schnelligkeit und digitalem Service. Gleichzeitig kämpfen viele Versicherer mit historisch gewachsenen Prozessen und einer Flut von unstrukturierten Daten. Genau hier setzt Agentic Automation an – mit intelligenten, entscheidungsfähigen KI-Agenten, die nicht nur Daten verarbeiten, sondern ganze Prozesse autonom steuern können.

Intelligente Automatisierung datengetriebener Prozesse

Viele zentrale Prozesse in der Versicherung sind heute noch stark durch manuelle Arbeit geprägt. Das führt zu langen Durchlaufzeiten, hoher Fehleranfälligkeit und steigenden Kosten. Agentic Automation von DeepOpinion schafft hier Abhilfe, indem sie eine neue Qualität der Automatisierung ermöglicht.

Die KI-Agenten verstehen Inhalte aus unterschiedlichsten Quellen wie PDFs, E-Mails, Gutachten oder Freitextmeldungen. Sie strukturieren diese Informationen, treffen eigenständig Entscheidungen und steuern Prozesse von Anfang bis Ende. So lassen sich große Volumina effizient verarbeiten, ohne auf starre Regeln oder Templates angewiesen zu sein. Gleichzeitig wird die Qualität durch Selbstreflexionsmechanismen kontinuierlich verbessert.

KI-Agenten ermöglichen:

  • das automatische Auslesen und Strukturieren von Dokumenten in unterschiedlichsten Formaten – ganz ohne Templates oder Regelwerk
  • Verarbeitung einer unbegrenzten Bandbreite unstrukturierter Datenquellen, darunter E-Mails, PDF-Dokumente, Freitextnachrichten und weitere Formate
  • Die effektive und effiziente Weiterverarbeitung (Analyse, Validierung etc.) der Daten und Ende-zu-Ende einbindung in vorhandene Kernsysteme
  • die Reduktion von Fehlern und manueller Nacharbeit durch hohe Erkennungsgenauigkeit und Selbstreflexionsmechanismen
  • Die Eskalation an Mitarbeitende nur bei Unsicherheiten oder Sonderfällen

Antwort auf den Fachkräftemangel

Der demografische Wandel stellt Versicherer vor große Herausforderungen: Erfahrene Mitarbeitende verlassen das Unternehmen, während Nachwuchskräfte schwer zu gewinnen sind. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Geschwindigkeit, Qualität und digitale Services. Agentic AI bietet hier eine doppelte Lösung: Sie automatisiert wiederkehrende Aufgaben und ermöglicht es auch Nicht-Techniker:innen, über No-Code-Tools eigene KI-Agenten zu konfigurieren.

KI-Agenten ermöglichen:

  • Vollständige Automatisierung repetitiver Aufgaben, von durchgängigen Prozessen wie Schadenbearbeitung und Underwriting bis zu einzelnen Prozessschritten wie der Schadenmeldung (FNOL). Dies ermöglicht eine nachhaltige Entlastung bestehender Teams und die strategische Neuausrichtung von Ressourcen auf wertschöpfende Tätigkeiten
  • die Entlastung bestehender Teams und die Umschichtung von Ressourcen auf wertschöpfende Aufgaben
  • die einfache Konfiguration und Nutzung durch Fachbereiche – ohne Programmierkenntnisse

Use Case Allianz Partners

Allianz Partners hat DeepOpinion ausgewählt, um ihre agentische Automatisierung im Bereich der Schadensverarbeitung voranzutreiben. Für die Umsetzung der Lösung hat DeepOpinion Capgemini als Beratungs- und Implementierungspartner an Bord geholt. Durch den Einsatz intelligenter KI-Agenten konnte ein Automatisierungsgrad von über 90%  erreicht werden. Die Agenten übernehmen dabei die gesamte Verarbeitung, von der Datenerfassung über die Validierung bis zur Entscheidung, ohne starre Templates oder manuelle Eingriffe. Menschliche Mitarbeitende werden nur noch bei Sonderfällen eingebunden („Business in the Loop“).

Das Ergebnis: Schnellere Durchlaufzeiten, geringere Fehlerquoten und eine spürbare Entlastung der Fachabteilungen.

Abbildung 1: Status quo vs Deep Opinion´s Plattform, integriert bei Capgemini

Fazit

Agentic Automation hat das Potenzial, Prozesse entlang der Wertschöpfungsketten aller Branchen hochgradig zu automatisieren und Geschäftsprozesse intelligenter, effizienter und autonomer zu gestalten. Vom Schaden über Onboarding bis zum Underwriting können KI-Agenten “digitale Mitarbeiter” werden, die rund um die Uhr arbeiten und Entscheidungen vorbereiten oder ganz fällen. Damit wird eine neue Ära der “Autonomous Insurance Operations” eingeläutet, in der menschliche Expertise und agentische KI-Handlungsfähigkeit Hand in Hand gehen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Vielen Dank an Hendrik Leitner von DeepOpinion und unseren Co-Autorinnen Elena Diener und Emelie Gottschalk!


Unser Experte

Pierre Bossow

Pierre Bossow

Director | Head of Intelligent Automation Germany, Capgemini Invent
Als erfahrener Management-Berater für verschiedene Branchen und Head of Intelligent Automation hat sich Pierre Bossow das Ziel gesetzt, Kunden auf dem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten und sie zu befähigen, langfristig Automatisierungspotenziale gewinnbringend zu nutzen. Dies realisiere er durch effiziente,  innovative Beratungsansätze und fundierte Fachkompetenz in u.a. den Bereichen IT-Strategie, Prozessautomatisierung & – optimierung (RPA, (Gen)AI, LowCode/NoCode, AgenticAI) & digitale Geschäftsmodelle.

    Weitere Blogposts

    Blog-Updates per Mail?

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate eine Auswahl der besten Blogartikel.