Zum Inhalt gehen

Versorgunsunternehmen

Globale Versorgungsunternehmen verändern ihre Denkweise und Geschäftsmodelle im Wettlauf um die Erreichung der Netto-Null-Emissionsziele.

Die Herausforderungen, denen sich die Versorgungsunternehmen weltweit gegenübersehen, sind einzigartig komplex. Da jedoch die Stromerzeugung 40 % der weltweiten CO2-Emissionen verursacht und die Wasserwirtschaft weitere 10 %, spielen diese Unternehmen neben Wind-, Solar- und einem wiederauflebenden Kernkraftsektor eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer saubereren, nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Zukunft für unseren Planeten.

Sie setzen auf digitales Denken und kollaborative Innovation mit Geschick und Einfallsreichtum und nutzen zukunftsweisende Technologien sowie die Leistungsfähigkeit integrierter Datenanalysen und Erkenntnisse. Moderne, flexible, integrierte Infrastrukturen, Netzwerke und Arbeitskräfte entstehen in rasantem Tempo.

Der Übergang zu einer integrierten Energiewelt – eine große Herausforderung

Bis 2050:

75%
Versorgung mit Strom aus Wind- und Sonnenenergie
250
neue Kernkraftwerke
125
Millionen Kilometer Übertragungs- und Verteilungsleitungen zu den Netzen

Capgemini unterstützt Unternehmen aus der gesamten Energie- und Versorgungsbranche. Wir helfen ihnen dabei:

  • Entwicklung umfassender und ganzheitlicher Ansätze für die Transformation Ihres Unternehmens
  • Aufbau einer starken technologischen Grundlage in großem Maßstab
  • Einführung einer durchgängigen digitalen Denkweise
  • Maximierung der Leistungsfähigkeit und Wirkung von Automatisierung, KI und maschinellem Lernen

Die Ergebnisse sind entscheidende Verbesserungen bei verschiedenen KPIs, von einer gesteigerten Kundenbindung und -zufriedenheit über Produktivität und Rentabilität bis hin zu einer nachhaltigen Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

Was wir tun

Weltweit unterstützen wir eine Reihe von Geschäftsbereichen in der Energie- und Versorgungsbranche:

Smart grid

Die Stromnetzbetreiber spielen eine entscheidende Rolle beim erfolgreichen Übergang zu einer sauberen und nachhaltigen Energiezukunft, die wir alle anstreben und die unser sich erwärmender Planet dringend benötigt.

Die digitale Revolution und die sich rasch wandelnden Erwartungen technologieaffiner Kunden bieten dynamischen Energieversorgern eine einzigartige Gelegenheit, ihre Geschäftsmodelle neu zu konzipieren und sich als Vorreiter in einer intelligenten und agilen Branche zu positionieren.

Moderne, flexible, integrierte Infrastruktur, zukunftsweisende Technologien und die Leistungsfähigkeit von Datenanalysen und Erkenntnissen helfen der globalen Wasserwirtschaft dabei, ihre CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren.

Der Weg in die Zukunft

Effiziente Batteriespeicherung ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Energiewende, insbesondere da der Beitrag alternativer Energiequellen immer wichtiger wird.

Wind- und Solaranlagen spielen bereits eine wichtige Rolle bei der Erreichung unserer Netto-Null-Ziele – die Herausforderung besteht darin, die Bereitstellung der erforderlichen Anlagen, Netze und Speicherinfrastrukturen in dem erforderlichen Umfang und Tempo zu beschleunigen.

Insights

    Erneuerbare Energien

    Wie man mit erneuerbaren Energien Geld verdienen kann

    Energiewende auf der Nachfrageseite

    Die Notwendigkeit einer Energiewende auf der Nachfrageseite

    Small modular reactors (SMRs)

    SMRs sind ein Teil der Lösung.

      Kundenprojekte

      Unsere Experten

      Sandro Lindner

      Head of Retail, Energy & Distribution

      Torben Schuster

      Vice President | Head of Energy Transition & Utilities Germany, Capgemini Invent
      Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft berät Torben Schuster als Vice President und Head of Energy Transition and Utilities bei Capgemini Invent sowohl nationale als auch internationale Energie- und Versorgungsunternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Energy Trading, Energy Transmission, Energy Transition und Energy Data. Torben Schuster verfügt über eine umfangreiche Expertise in strategischen und organisatorischen Fragen sowie in den Bereichen Prozessoptimierung und Datenmanagement. Damit unterstützt er unsere Kunden neue Geschäftsmodelle und Technologien für die Energiewirtschaft zu erschliessen und zu etablieren.

      Andrew Emil

      Head of Energy Transition, Capgemini Engineering Deutschland
      Andrew begleitet führende Unternehmen aus Energie, Industrie und Chemie bei der Umsetzung komplexer Energieprojekte – von der Konzeptphase bis zur Inbetriebnahme. Sein Fokus liegt auf Power-to-X, Batteriespeichern und hybriden Energiesystemen. Er ist überzeugt, dass Europas Wettbewerbsfähigkeit vom schnellen Ausbau moderner Energieinfrastrukturen abhängt.

      Johannes Rompa

      Client Partner & Sector Lead for Energy Transition & Utilities Capgemini Germany
      Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Account Management ist Johannes Rompa ein erfahrener Client Partner mit einem besonderen Fokus auf Energy Transformation und IT-gestützte Geschäftsinnovation. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft bei der digitalen Transformation – von der strategischen Beratung bis zur Umsetzung komplexer IT- und Technologieprojekte. Er unterstützt Unternehmen dabei, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datengetriebene Plattformen gezielt einzusetzen, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovationskraft zu steigern.