Chancen, Technologie und Kosten in Einklang bringen

Der Rennen um die Vorreiterrolle bei der steigenden öffentlichen und kommerziellen Nachfrage nach kohlenstoffarmer Mobilität ist eröffnet. Wenn es sich dabei um ein Rennen zwischen batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (EVs) und kohlenstoffarmen Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen handelt, besteht kaum Zweifel daran, dass Batterien die Führung übernommen haben.

Dies liegt vor allem daran, dass Strom zwar leicht verfügbar ist, Wasserstoff jedoch derzeit nicht skalierbar und schwer zu beschaffen ist. Derzeit stehen Budgetprobleme einer breiten Einführung von kohlenstoffarmem Wasserstoff im Wege, sodass dieser Markt sich noch in der Entwicklungsphase befindet und sich in der Forschungs- und Entwicklungsphase oder der Proof-of-Concept-Phase (POC) befindet.

Es scheint, dass der Trend zur Dominanz von Elektrofahrzeugen unaufhaltsam ist, sei es in Form von Personenkraftwagen oder riesigen Fahrzeugen an Bergbaustandorten. Viele Experten sind jedoch der Meinung, dass Batterien nur eine Übergangslösung für die groß angelegte Expansion von kohlenstoffarmem Wasserstoff sein könnten. Und das trotz der Probleme, die Wasserstoff in Bezug auf Beschaffung, Skalierbarkeit, Transport und Kosten mit sich bringt. Tatsächlich bleibt die kohlenstoffarme Wasserstoffwirtschaft weiterhin optimistisch, da die Nachfrage bis 2030 voraussichtlich massiv auf 38 Mt ansteigen wird.

Unabhängig davon, wie sich der Wettlauf um die Beschleunigung der CO2-armen Mobilität entwickelt, Capgemini leistet seinen Beitrag. In diesem disruptiven und dynamischen Umfeld bieten wir Beratung und Dienstleistungen für eine Vielzahl von Energieversorgern, von erfahrenen globalen Akteuren bis hin zu innovativen, kreativen Start-ups. Als Digitalexperten verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der Beratung datengesteuerter Unternehmen. Wir sind besonders versiert in der Erstellung digitaler Zwillinge und der digitalen Darstellung von Infrastrukturen, einschließlich EV-Ladenetzwerken.