Zum Inhalt gehen

Kohlenstoffarme Mobilität

Chancen, Technologie und Kosten in Einklang bringen

Der Rennen um die Vorreiterrolle bei der steigenden öffentlichen und kommerziellen Nachfrage nach kohlenstoffarmer Mobilität ist eröffnet. Wenn es sich dabei um ein Rennen zwischen batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (EVs) und kohlenstoffarmen Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen handelt, besteht kaum Zweifel daran, dass Batterien die Führung übernommen haben.

Dies liegt vor allem daran, dass Strom zwar leicht verfügbar ist, Wasserstoff jedoch derzeit nicht skalierbar und schwer zu beschaffen ist. Derzeit stehen Budgetprobleme einer breiten Einführung von kohlenstoffarmem Wasserstoff im Wege, sodass dieser Markt sich noch in der Entwicklungsphase befindet und sich in der Forschungs- und Entwicklungsphase oder der Proof-of-Concept-Phase (POC) befindet.

Es scheint, dass der Trend zur Dominanz von Elektrofahrzeugen unaufhaltsam ist, sei es in Form von Personenkraftwagen oder riesigen Fahrzeugen an Bergbaustandorten. Viele Experten sind jedoch der Meinung, dass Batterien nur eine Übergangslösung für die groß angelegte Expansion von kohlenstoffarmem Wasserstoff sein könnten. Und das trotz der Probleme, die Wasserstoff in Bezug auf Beschaffung, Skalierbarkeit, Transport und Kosten mit sich bringt. Tatsächlich bleibt die kohlenstoffarme Wasserstoffwirtschaft weiterhin optimistisch, da die Nachfrage bis 2030 voraussichtlich massiv auf 38 Mt ansteigen wird.

Unabhängig davon, wie sich der Wettlauf um die Beschleunigung der CO2-armen Mobilität entwickelt, Capgemini leistet seinen Beitrag. In diesem disruptiven und dynamischen Umfeld bieten wir Beratung und Dienstleistungen für eine Vielzahl von Energieversorgern, von erfahrenen globalen Akteuren bis hin zu innovativen, kreativen Start-ups. Als Digitalexperten verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der Beratung datengesteuerter Unternehmen. Wir sind besonders versiert in der Erstellung digitaler Zwillinge und der digitalen Darstellung von Infrastrukturen, einschließlich EV-Ladenetzwerken.

Was wir tun

Die besten Standorte für EV-Ladestationen sichern

Bei Capgemini helfen wir unseren Kunden dabei, das richtige Netzwerk am richtigen Ort zu finden und die optimalen Standorte für ihre EV-Ladeeinrichtungen zu sichern. Der beste Standort ist natürlich nicht unbedingt eine Tankstelle. Es handelt sich jedoch mit ziemlicher Sicherheit um einen großen Standort außerhalb der Stadt mit einer hervorragenden Anbindung an das Stromnetz. Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass die Verbraucher so schnell, effizient und wirtschaftlich wie möglich die benötigte Aufladung erhalten.

Die Herausforderung besteht darin, Kraftstofftransaktionen mithilfe immer ausgefeilterer Ladegeräte effizient zu verwalten. Das bedeutet, Daten aus dem Fahrzeug sofort auszulesen, um die Fahrzeugkonfiguration zu verstehen. Die Energieübertragung zwischen dem Stromnetz und dem Fahrzeug effizient zu verwalten. Die Ladegeräte online und ständig betriebsbereit zu halten. Und die Ladegeräte kontinuierlich zu überwachen, um sowohl die Marke als auch die Einnahmequellen zu schützen.

Das Laden von Elektrofahrzeugen bietet eine breite Palette an Kundenerfahrungen, die von recht gut bis miserabel reichen. Kunden müssen sich mit einer Vielzahl von Apps auseinandersetzen, mit Guthaben in mehreren Konten jonglieren und sich mit uneinheitlichen, nicht benutzerorientierten Schnittstellen herumschlagen, was zu Unzufriedenheit führt. In diesem Markt wird die Loyalität durch das gesamte Ladeerlebnis bestimmt. Capgemini verfügt über ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um Kunden nahtlose digitale Erlebnisse zu bieten, von Einzelhandel, Bankwesen, Automobilindustrie bis hin zu Verbraucherdienstleistungen, die die Kundenzufriedenheit auf ein neues Niveau heben können.

Unsere Kunden erweitern ihr Geschäft häufig durch Übernahmen. Capgemini ist gut aufgestellt, um innovativen, aber fragmentierten Unternehmen dabei zu helfen, verschiedene Technologien erfolgreich zu integrieren. Die Herausforderung besteht darin, eine nahtlose Überwachung und ein einheitliches Kundenerlebnis zu gewährleisten. Wir nutzen unser Fachwissen, um Betriebskosten zu minimieren, entweder durch die Schaffung eines Systems von Systemen oder durch die Schaffung eines einzigen, nahtlosen Systems.

Das Laden von Elektrofahrzeugen ist ein ausgereifter Markt, der sich jedoch weiterhin schnell entwickelt. Angesichts der rasanten Fortschritte in der Batterietechnologie müssen Ladeeinrichtungen über das nötige Fachwissen verfügen, um eine Mischung aus Ladegeräten, Kapazitäten und Ladegeschwindigkeiten auszugleichen. Dabei muss nicht ständig veraltete Technologie ausgemustert werden. Die Herausforderung besteht darin, das richtige Gleichgewicht zu finden, um vor dem Austausch eine maximale Rendite aus den Anlagen zu erzielen. Und um sicherzustellen, dass die Verbraucher nicht woanders hingehen, um schneller und effizienter zu laden.

Batterien

Der Business Case für Batterien muss transparenter sein.

Unsere Experten

Sandro Lindner

Sandro Lindner

Head of Retail, Energy & Distribution
Torben Schuster

Torben Schuster

Vice President | Head of Energy Transition & Utilities Germany, Capgemini Invent
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft berät Torben Schuster als Vice President und Head of Energy Transition and Utilities bei Capgemini Invent sowohl nationale als auch internationale Energie- und Versorgungsunternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Energy Trading, Energy Transmission, Energy Transition und Energy Data. Torben Schuster verfügt über eine umfangreiche Expertise in strategischen und organisatorischen Fragen sowie in den Bereichen Prozessoptimierung und Datenmanagement. Damit unterstützt er unsere Kunden neue Geschäftsmodelle und Technologien für die Energiewirtschaft zu erschliessen und zu etablieren.
Andrew Emil

Andrew Emil

Head of Energy Transition, Capgemini Engineering Deutschland
Andrew begleitet führende Unternehmen aus Energie, Industrie und Chemie bei der Umsetzung komplexer Energieprojekte – von der Konzeptphase bis zur Inbetriebnahme. Sein Fokus liegt auf Power-to-X, Batteriespeichern und hybriden Energiesystemen. Er ist überzeugt, dass Europas Wettbewerbsfähigkeit vom schnellen Ausbau moderner Energieinfrastrukturen abhängt.
Johannes Rompa

Johannes Rompa

Client Partner & Sector Lead for Energy Transition & Utilities Capgemini Germany
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Account Management ist Johannes Rompa ein erfahrener Client Partner mit einem besonderen Fokus auf Energy Transformation und IT-gestützte Geschäftsinnovation. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft bei der digitalen Transformation – von der strategischen Beratung bis zur Umsetzung komplexer IT- und Technologieprojekte. Er unterstützt Unternehmen dabei, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datengetriebene Plattformen gezielt einzusetzen, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovationskraft zu steigern.