Da fast jedes fünfte im Jahr 2023 verkaufte Auto ein reines Elektroauto war, sind Elektrofahrzeuge kein Nischenmarkt mehr.

Die 14 Millionen neu zugelassenen Elektroautos stellten einen Anstieg von 35 % gegenüber 2022 dar, wobei Analysten prognostizieren, dass weltweit im Jahr 2024 17 Millionen mehr neue Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein werden.

Der Absatz ist stark konzentriert: 95 % entfallen auf nur drei Märkte, nämlich China (60 %), Europa (25 %) und die Vereinigten Staaten (10 %). Das Wachstum des globalen Marktes für Elektrofahrzeuge wird auch von zahlreichen nationalen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören Unterschiede in den Gesetzen, Vorschriften und Subventionen der nationalen Regierungen, Herausforderungen in Bezug auf die lokale Lieferkette und die Ladeinfrastruktur sowie unterschiedliche Grade der kulturellen Akzeptanz. Die Kommunikation des Gesamtwertversprechens von Elektrofahrzeugen, des Mobilitätskonzepts und der Gesamtbetriebskosten war bisher uneinheitlich.

Der langfristige Trend hin zu einer Zukunft, in der Elektrofahrzeuge vorherrschen, ist jedoch unaufhaltsam. Es handelt sich um eine Branche, die vor Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und einer Energie nur so strotzt, die ihre wichtige Rolle bei der Verlangsamung der Auswirkungen des Klimawandels widerspiegelt. Auch Capgemini leistet seinen Beitrag in diesem dynamischen Sektor und bietet Beratung und Dienstleistungen für eine Vielzahl von Interessengruppen, von den großen globalen Herstellern bis hin zu vielversprechenden Start-ups.