Zum Inhalt gehen

Elektrofahrzeug-Handel

Da fast jedes fünfte im Jahr 2023 verkaufte Auto ein reines Elektroauto war, sind Elektrofahrzeuge kein Nischenmarkt mehr.

Die 14 Millionen neu zugelassenen Elektroautos stellten einen Anstieg von 35 % gegenüber 2022 dar, wobei Analysten prognostizieren, dass weltweit im Jahr 2024 17 Millionen mehr neue Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein werden.

Der Absatz ist stark konzentriert: 95 % entfallen auf nur drei Märkte, nämlich China (60 %), Europa (25 %) und die Vereinigten Staaten (10 %). Das Wachstum des globalen Marktes für Elektrofahrzeuge wird auch von zahlreichen nationalen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören Unterschiede in den Gesetzen, Vorschriften und Subventionen der nationalen Regierungen, Herausforderungen in Bezug auf die lokale Lieferkette und die Ladeinfrastruktur sowie unterschiedliche Grade der kulturellen Akzeptanz. Die Kommunikation des Gesamtwertversprechens von Elektrofahrzeugen, des Mobilitätskonzepts und der Gesamtbetriebskosten war bisher uneinheitlich.

Der langfristige Trend hin zu einer Zukunft, in der Elektrofahrzeuge vorherrschen, ist jedoch unaufhaltsam. Es handelt sich um eine Branche, die vor Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und einer Energie nur so strotzt, die ihre wichtige Rolle bei der Verlangsamung der Auswirkungen des Klimawandels widerspiegelt. Auch Capgemini leistet seinen Beitrag in diesem dynamischen Sektor und bietet Beratung und Dienstleistungen für eine Vielzahl von Interessengruppen, von den großen globalen Herstellern bis hin zu vielversprechenden Start-ups.

Was wir tun

Wir unterstützen neue Marktteilnehmer von der Strategie über die Markteinführung bis hin zur operativen Umsetzung

Das weltweite Engagement für die Energiewende bietet Unternehmern enorme Chancen, innovative Geschäftsmodelle auf den Markt zu bringen und Kunden neue Möglichkeiten zum Erwerb und Betrieb von Elektrofahrzeugen zu bieten. Aber wo verkaufen Sie? Wie verkaufen Sie und wie gestalten und unterstützen Sie den Erfahrungsprozess?

Capgemini arbeitet mit etablierten Marktteilnehmern wie Fisker, Polestar und Lucid sowie mit anderen, jüngeren Start-ups zusammen, die sich auf diesem dynamischen Markt etablieren wollen. Unsere ersten Projekte befassen sich häufig mit der Gestaltung von Geschäftsprozessen und Betriebsmodellen. Wir richten die beste Daten- und Technologieplattform für den Geschäftsbetrieb, das Nachfragemanagement, die Lieferkette, das Marketing, den Vertrieb und das Kundenerlebnis ein. Wir ermitteln die für Erfolg und Wachstum erforderlichen Kompetenzen und entwickeln Markteinführungsstrategien und Erlösmodelle, die die Vielzahl der derzeit verfügbaren Eigentumsoptionen widerspiegeln.

Kunden, die sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befinden, unterstützen wir bei wichtigen Entscheidungen zu neuen Markteinführungsmodellen, Lager- und Servicecenter-Standorten sowie Lieferketten- und Logistik-Ökosystemen, wobei die Kundenerfahrung oberste Priorität hat. Wir setzen unser globales Know-how im Bereich Elektrofahrzeuge und Automobilindustrie ein, um zukunftssicheren Erfolg zu gewährleisten.

In einem der neuesten und dynamischsten Sektoren der Weltwirtschaft bieten sich Unternehmern unbegrenzte Möglichkeiten, schnell geschäftlichen Erfolg zu erzielen. Diese spannenden Entwicklungen gehen jedoch mit einer hohen Volatilität einher, da viele traditionelle Geschäfts-, Betriebs- und Beteiligungsmodelle auf den Kopf gestellt werden.

Unsere Branchenexperten bei Capgemini unterstützen EV-Händler weltweit dabei, sich in diesem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld zurechtzufinden, und greifen dabei auf umfangreiche Erfahrungen im Bereich Elektrofahrzeuge und im Automobilbereich im Allgemeinen zurück, von der Strategie bis zur Umsetzung. Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Optionen zu verstehen und abzuwägen, und unterstützen sie dabei, jetzt kluge und fundierte Entscheidungen zu treffen, damit sie über die nötige Agilität und Flexibilität verfügen, um ihr Geschäftsmodell zukunftssicher zu gestalten und erstklassige Kundenerlebnisse zu schaffen und zu bieten.

Bei Capgemini wird unsere Arbeit mit EV-Händlern von unserem eigenen starken Engagement für Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit geprägt. Diese grundlegenden Überzeugungen und Arbeitsweisen fließen in unsere Beratungs- und Dienstleistungen für den EV-Einzelhandel ein, fördern bewährte Verfahren in der Branche und beschleunigen die Erreichung unserer gemeinsamen Netto-Null-Ziele.

Wir forschen, engagieren uns, nehmen Einfluss und arbeiten auf allen Ebenen zusammen, von der Zusammenarbeit mit globalen zwischenstaatlichen Organisationen bis hin zur Unterstützung spannender Start-ups, um die nächste Welle von EV-Innovationen so schnell und umweltfreundlich wie möglich auf den Markt zu bringen.

Batterien

Der Business Case für Batterien muss transparenter sein.

Impulse für die Batterieindustrie

Batteriehersteller bemühen sich, die Produktion, den Markteintritt und das Umsatzwachstum zu beschleunigen

Unsere Experten

Sandro Lindner

Sandro Lindner

Head of Retail, Energy & Distribution
Torben Schuster

Torben Schuster

Vice President | Head of Energy Transition & Utilities Germany, Capgemini Invent
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft berät Torben Schuster als Vice President und Head of Energy Transition and Utilities bei Capgemini Invent sowohl nationale als auch internationale Energie- und Versorgungsunternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Energy Trading, Energy Transmission, Energy Transition und Energy Data. Torben Schuster verfügt über eine umfangreiche Expertise in strategischen und organisatorischen Fragen sowie in den Bereichen Prozessoptimierung und Datenmanagement. Damit unterstützt er unsere Kunden neue Geschäftsmodelle und Technologien für die Energiewirtschaft zu erschliessen und zu etablieren.
Andrew Emil

Andrew Emil

Head of Energy Transition, Capgemini Engineering Deutschland
Andrew begleitet führende Unternehmen aus Energie, Industrie und Chemie bei der Umsetzung komplexer Energieprojekte – von der Konzeptphase bis zur Inbetriebnahme. Sein Fokus liegt auf Power-to-X, Batteriespeichern und hybriden Energiesystemen. Er ist überzeugt, dass Europas Wettbewerbsfähigkeit vom schnellen Ausbau moderner Energieinfrastrukturen abhängt.
Johannes Rompa

Johannes Rompa

Client Partner & Sector Lead for Energy Transition & Utilities Capgemini Germany
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Account Management ist Johannes Rompa ein erfahrener Client Partner mit einem besonderen Fokus auf Energy Transformation und IT-gestützte Geschäftsinnovation. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft bei der digitalen Transformation – von der strategischen Beratung bis zur Umsetzung komplexer IT- und Technologieprojekte. Er unterstützt Unternehmen dabei, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datengetriebene Plattformen gezielt einzusetzen, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovationskraft zu steigern.