Zum Inhalt gehen

Emissionsreduzierung

Energieunternehmen setzen auf Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien, um eine sauberere, nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft für unseren Planeten zu schaffen.

Sie reduzieren nicht nur die CO2-Emissionen bei der Erzeugung der von der Wirtschaft und Gesellschaft weltweit benötigten Energie, sondern auch die Umweltbelastung durch ihre eigenen täglichen Geschäftsabläufe.

Capgemini unterstützt viele dieser Unternehmen aus dem Energie- und Versorgungssektor bei der Entwicklung umfassender, datengestützter Strategien und Aktionspläne zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks und zur Optimierung ihrer betrieblichen Effizienz.

Was wir tun

Emissionsüberwachung und -berichterstattung

Strategien zur CO2-Reduzierung erfordern umfassende Emissionsüberwachungssysteme, um detaillierte Daten für fundierte Entscheidungen bereitzustellen. Capgemini unterstützt Unternehmen dabei, digitale Technologien zur Verfolgung von Live-Leistungsdaten einzusetzen, die nicht nur physische Anlagen, sondern auch IT- und OT-Hardware, Software, Systeme und Geräte umfassen können.
Im Energie- und Versorgungssektor liefern intelligente Sensoren, die mit einem intelligenten Hub verbunden sind, enorme Datenmengen über den Zustand und die Funktionsfähigkeit kritischer Infrastrukturen.
In Kombination mit KI und maschinellem Lernen können diese betrieblichen Erkenntnisse zu transformativen Emissionsreduktionen, Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen führen. Außerdem liefern sie transparente Business Intelligence, die Managern, Regulierungsbehörden und anderen Stakeholdern zuverlässige Tools für die Berichterstattung über die Anlagenleistung an die Hand gibt.

Capgemini nutzt seine globale Branchenerfahrung und sein Fachwissen, um Energie- und Versorgungsunternehmen dabei zu unterstützen, die vielfältigen Möglichkeiten zur Minimierung ihres betrieblichen CO2-Fußabdrucks zu nutzen.
In Anbetracht der besonderen Umstände und Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens und der Grenzen von Pauschallösungen arbeitet Capgemini mit branchenführenden Forschungsgruppen zusammen, um maßgeschneiderte Methoden zur CO2-Reduzierung zu entwickeln. Und wir stellen unseren Kunden die Erkenntnisse und Tools, die wir zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks unserer eigenen Geschäftstätigkeit entwickelt haben, ebenfalls zur Verfügung.
Da beispielsweise erkannt wurde, dass eine grundlegende Änderung der Denkweise erforderlich ist, um eine Reduzierung der CO2-Emissionen zu erreichen, nutzen viele Unternehmen die einzigartigen Workshops von Capgemini, um die Möglichkeiten auszuloten.
Das Energy Command Center von Capgemini ermöglicht es uns, den Energieverbrauch, die CO2-Emissionen und die Effizienz von Anlagen aus der Distanz zu verfolgen und so fortschrittliche Algorithmen für eine optimale Steuerung zu entwickeln und zu testen. Es erleichtert auch fundierte Entscheidungen über die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen.

Die Wirkung von Initiativen zur CO2-Reduzierung muss weit über die Kernaktivitäten hinausgehen und sich auch auf die Lieferketten von Energie- und Versorgungsunternehmen erstrecken.
Die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern, die alle Bereiche von der Auswahl der Rohstoffe bis hin zu Entscheidungen in den Bereichen Lagerung, Transport und Logistik umfasst, stellt sicher, dass die Prinzipien einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in jeder Phase der Produktion umgesetzt werden.

Das Emissions Experience Centre (EEC) ist eine Zusammenarbeit zwischen Capgemini und Amazon Web Services (AWS) mit dem Ziel, ein gemeinsames Innovationsökosystem aufzubauen, um nationale und internationale Energieunternehmen bei der Erreichung ihrer Netto-Null-Ziele zu unterstützen. 

Das EEC befindet sich im Herzen von Stavanger, Norwegen, und bietet einen Raum für Zusammenarbeit und gemeinsame Innovation, in dem verschiedene Akteure der Energiebranche, von Start-ups bis hin zu großen Konzernen, gemeinsam Innovationen vorantreiben können.

Industriewärme

Industriewärme – der bisher unentdeckte Bereich der Energiewende

Genehmigungsverfahren

Genehmigungsverfahren sind immer noch nicht schnell genug und verlangsamen die Energiewende

Der Weg zu Net-Zero

Wo stehen wir auf dem Weg zu Net Zero?

Unsere Experten

Sandro Lindner

Sandro Lindner

Head of Retail, Energy & Distribution
Torben Schuster

Torben Schuster

Vice President | Head of Energy Transition & Utilities Germany, Capgemini Invent
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft berät Torben Schuster als Vice President und Head of Energy Transition and Utilities bei Capgemini Invent sowohl nationale als auch internationale Energie- und Versorgungsunternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Energy Trading, Energy Transmission, Energy Transition und Energy Data. Torben Schuster verfügt über eine umfangreiche Expertise in strategischen und organisatorischen Fragen sowie in den Bereichen Prozessoptimierung und Datenmanagement. Damit unterstützt er unsere Kunden neue Geschäftsmodelle und Technologien für die Energiewirtschaft zu erschliessen und zu etablieren.
Andrew Emil

Andrew Emil

Head of Energy Transition, Capgemini Engineering Deutschland
Andrew begleitet führende Unternehmen aus Energie, Industrie und Chemie bei der Umsetzung komplexer Energieprojekte – von der Konzeptphase bis zur Inbetriebnahme. Sein Fokus liegt auf Power-to-X, Batteriespeichern und hybriden Energiesystemen. Er ist überzeugt, dass Europas Wettbewerbsfähigkeit vom schnellen Ausbau moderner Energieinfrastrukturen abhängt.
Johannes Rompa

Johannes Rompa

Client Partner & Sector Lead for Energy Transition & Utilities Capgemini Germany
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Account Management ist Johannes Rompa ein erfahrener Client Partner mit einem besonderen Fokus auf Energy Transformation und IT-gestützte Geschäftsinnovation. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft bei der digitalen Transformation – von der strategischen Beratung bis zur Umsetzung komplexer IT- und Technologieprojekte. Er unterstützt Unternehmen dabei, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datengetriebene Plattformen gezielt einzusetzen, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovationskraft zu steigern.