Zum Inhalt gehen

Kohlendioxidabscheidung, – nutzung und -speicherung

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Geschäftsfelder bei Kohlendioxid-Themen zu optimieren.

Für die Energiebranche ist die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid (CCUS) derzeit von entscheidender Bedeutung. Insbesondere für Energieversorger ist die Fähigkeit, Kohlendioxid effizient abzuscheiden, ohne dabei noch mehr Emissionen zu verursachen, ein wichtiger Teil des Gesamtkonzepts zur Emissionsreduzierung.

Die Logik ist einfach. Wir machen nicht genügend Fortschritte bei der Reduzierung der CO2-Emissionen, die die globale Erwärmung verstärken. Daher konzentrieren sich viele Akteure aus verschiedenen Branchen, darunter auch Energieversorger, darauf, das von ihnen produzierte CO2 an der Quelle abzuscheiden. Capgemini kann dabei helfen, den richtigen Plan zur CO2-Abscheidung zu finden.

Derzeit sind wir im gesamten CCUS-Spektrum aktiv. Wir unterstützen einige Energieversorger bei der Entwicklung von CCUS-Aktivitäten und andere bei deren Umsetzung. Wir ermöglichen es unseren Kunden, CCUS als Dienstleistung anzubieten. Und wir tragen mit unserem Know-how in den Bereichen Engineering und Design zur Entwicklung neuer CCUS-Technologien bei.

Als digitales Unternehmen ermöglicht und unterstützt Capgemini datengestützte Organisationen, die für die Entwicklung einer intelligenten Industrie von grundlegender Bedeutung sind. Capgemini versteht die Herausforderungen und Chancen von CCUS. Wir haben Erfahrung in der Erstellung digitaler Zwillinge, damit Sie verstehen, wo die Risiken liegen, und um Chancen in den Bereichen Systemintegration, Cybersicherheit und KI zu identifizieren und zu optimieren.

Schwerpunkte

Wie sehen Ihre Pläne für CCUS aus?

Wenn Sie ein Energieversorger sind, der Raffinerien betreibt, oder in einer kohlenstoffintensiven Branche wie der Chemie- oder Zementindustrie tätig sind, helfen wir Ihnen dabei, wichtige Chancen im Bereich CCUS zu identifizieren.

Wir können Ihnen dabei helfen, geeignete Geschäftsmodelle zu analysieren und zu entscheiden, in welcher Form Sie in die CO2-Abscheidung und -Speicherung investieren sollten. Wir können Ihnen dabei helfen, verfügbare Technologien zu bewerten und zu ermitteln, welche davon die besten sind und wann sie ausgereift sein werden. Und wir helfen Ihnen bei der grundlegenden, aber wesentlichen Herausforderung der CO2-Abscheidung. Wie lassen sich CO2-Emissionen überhaupt identifizieren und abscheiden?

Wir können auch bestehenden, traditionellen Unternehmen wie Gasversorgern und Transportunternehmen dabei helfen, sich umzustellen, um CCUS-Dienstleistungen anzubieten.

Wenn Sie ein Energieversorger sind, kann Capgemini Ihnen dabei helfen, zu ermitteln, wie Sie CCUS am besten als Dienstleistung für andere Industriezweige anbieten können. Wir können beispielsweise Ihre Arbeit mit CO2-intensiven Anlagen wie Chemie- und Zementfabriken verbessern und optimieren, um die CO2-Emissionen an der Quelle zu reduzieren.

Als Digitalexperten verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der Beratung datengestützter Unternehmen, insbesondere von CCUS-Organisationen. Wir sind besonders versiert darin, durch die Nutzung der riesigen Datenmengen, die von industriellen Sensoren und Überwachungssystemen bereitgestellt werden, einen Mehrwert zu schaffen. Unsere Lösungen koordinieren diese Datenmengen mithilfe fein abgestimmter Geräte, um den Betrieb zu optimieren und Ausfälle zu vermeiden.

Derzeit gibt es verschiedene praktikable Technologien zur Kohlenstoffabscheidung. Capgemini kennt die verfügbaren Technologien und trägt auch zur Entwicklung neuer CCUS-Technologien bei.

In vielen Fällen engagieren wir uns und leisten einen Beitrag, indem wir unser technisches und gestalterisches Know-how einsetzen, um neue Technologien zu entwickeln. Capgemini ist Eigentümer von Synapse in den USA, einem Unternehmen, das Sensoren und Lösungen für die Kohlenstoffabscheidung entwickelt. Das Capgemini Center of Excellence in Pau, Frankreich, experimentiert aktiv mit Anwendungsfällen für die Kohlenstoffabscheidung. Und Capgemini Invent entwickelt und evaluiert ebenfalls innovative Strategien zur Kohlenstoffabscheidung.

Unsere Experten

Sandro Lindner

Head of Retail, Energy & Distribution

Torben Schuster

Vice President | Head of Energy Transition & Utilities Germany, Capgemini Invent
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft berät Torben Schuster als Vice President und Head of Energy Transition and Utilities bei Capgemini Invent sowohl nationale als auch internationale Energie- und Versorgungsunternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Energy Trading, Energy Transmission, Energy Transition und Energy Data. Torben Schuster verfügt über eine umfangreiche Expertise in strategischen und organisatorischen Fragen sowie in den Bereichen Prozessoptimierung und Datenmanagement. Damit unterstützt er unsere Kunden neue Geschäftsmodelle und Technologien für die Energiewirtschaft zu erschliessen und zu etablieren.

Andrew Emil

Head of Energy Transition, Capgemini Engineering Deutschland
Andrew begleitet führende Unternehmen aus Energie, Industrie und Chemie bei der Umsetzung komplexer Energieprojekte – von der Konzeptphase bis zur Inbetriebnahme. Sein Fokus liegt auf Power-to-X, Batteriespeichern und hybriden Energiesystemen. Er ist überzeugt, dass Europas Wettbewerbsfähigkeit vom schnellen Ausbau moderner Energieinfrastrukturen abhängt.

Johannes Rompa

Client Partner & Sector Lead for Energy Transition & Utilities Capgemini Germany
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Account Management ist Johannes Rompa ein erfahrener Client Partner mit einem besonderen Fokus auf Energy Transformation und IT-gestützte Geschäftsinnovation. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft bei der digitalen Transformation – von der strategischen Beratung bis zur Umsetzung komplexer IT- und Technologieprojekte. Er unterstützt Unternehmen dabei, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datengetriebene Plattformen gezielt einzusetzen, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovationskraft zu steigern.